Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Peace Research and International Relations

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Tübingen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Peace Research and International Relations im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Peace Research and International Relations studiere?

Beim Studiengang Peace Research and International Relations an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Peace Research and International Relations angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Tübingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Peace Research and International Relations hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Peace Research and International Relations zu studieren?

Für das Studium des Fachs Peace Research and International Relations gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 31. Mai.
Zum Masterstudiengang "Friedensforschung und Internationale Politik" kann zugelassen werden, wer die BA-Prüfung oder eine gleichwertige Prüfung im Fach Politikwissenschaft oder in einem vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Studiengang mindestens mit der Note "gut" (2,5 und besser) abgeschlossen hat.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 31. Mai.
Zum Masterstudiengang "Friedensforschung und Internationale Politik" kann zugelassen werden, wer die BA-Prüfung oder eine gleichwertige Prüfung im Fach Politikwissenschaft oder in einem vergleichbaren sozialwissenschaftlichen Studiengang mindestens mit der Note "gut" (2,5 und besser) abgeschlossen hat.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- € je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- € je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
109
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Anteil internationaler Studierender
7 %
Absolvent:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
120

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Masterstudiengang werden zum einen Prozesse und Strukturen gewaltförmiger Konflikte analysiert und diese Analyse durch praxisrelevante Erfahrungen vertieft. Zum anderen geht es um die Chancen und Möglichkeiten von Kooperation zur Bewältigung internationaler wie innergesellschaftlicher Konflikte. Gestützt auf methodisch gesicherte und theoretisch fundierte Grundlagenforschung werden Konzepte, Institutionen und Strategien der Gewaltprävention und friedlichen Konfliktbearbeitung kritisch überdacht und weiterentwickelt.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Projektstudium im Umfang von 2 SWS; Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe 6 SWS; Institutskolloquium (2 SWS ); Methodenzentrum (4 SWS )

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

BRD
9,4 %
EU
9,4 %
Internationale Beziehungen
12,5 %
Vergleich politischer Systeme
12,5 %
Methoden/Statistik
12,5 %
Theorie/Ideengeschichte
12,5 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
31,3 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
900
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
250
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Das Fachstudium fördert die Ausbildung vertiefter fachlicher, methodischer und analytischer Fähigkeiten der Studierenden. Die Ausrichtung der Lehr-Lernformen am Ideal des forschenden Lernens und die Einbindung von Praktiker*innen bieten den praxisnahen Rahmen. Problemorientierte Lehrformen unterstützen die Praxisorientierung. Hinzu kommen Projektarbeit, Exkursionen, fachspezifische Mediations- und Verhandlungsseminare sowie Simulationen.

Besonderheiten in der Lehre

Konsequente Ausrichtung auf das Konzept des forschenden Lernens über den Studienverlauf hinweg. Besonderer Fokus auf Teamarbeit und Kooperation vor allem in den Lehrforschungsprojekten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Uni St. Andrews, UK; Uni Birmingham, UK; Institut d'Études Politiques (Sciences Po)Paris, Frankreich; Uni Warschau, Polen; Uni Florenz, Italien; Kath. Uni Leuven, Belgien; Uni Helsinki, Finnland; Uni Genf, Schweiz; Uni Bilkent, Ankara, Türkei; Uni Koc, Istanbul, Türkei; MGIMO Moskau, Russland

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Am IfP werden zahlreiche (drittmittelgeförderte) Projekte durchgeführt: Parlamentarismus im EU-System; Integrationstheorie; Politische Ökonomie der Eurokrise; europäische Finanzmarktpolitik; Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten in der EU; Lebensmittelregulierung; Autoritarismusforschung; Demokratisierung und Transformation politischer Systeme; EU-Binnenmigration und Sozialpolitik; Gender und Konflikttransformation; europäische Außenpolitik; Versicherheitlichung von Klimawandel; Entwicklungspolitik; Politik und politische Ökonomie des Nahen und Mittleren Ostens; Religionen in Konflikten.

Forschungsthemen in der Lehre

Rechtspopulismus; Wirtschafts- und Finanzkrise; Zukunft des Wohlfahrtsstaats; Europäische Integration: Arabischer Frühling & Systemtransformation; Migration; Partizipation, Bürgerkriege; Gender and Integration; Arbeits- und Sozialpolitik; Generationengerechtigkeit.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Promovierende sind in die Fachkolloquien und die Graduate School der Fakultät eingebunden und erhalten intensive Betreuung und Beratung. Am Institut sind zudem mehrere Gradiertenkollegs angesiedelt. Die aktive Teilnahme Promovierender an internationalen Tagungen wird ebenso gefördert wie Publikationen in referierten internationalen Fachzeitschriften. Außerdem bieten die Fakultät und das Institut regelmäßig spezialisierte Methodenkurse an. Schließlich besteht für viele Promovierenden die Möglichkeit, in konkreten Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Sonstige Besonderheiten

Das Institut besteht bereits seit 1952, es ist eines der renommiertesten in Deutschland. Es wird im Rahmen vieler drittmittelfinanzierter Projekte zu der Thementrias Demokratie, Frieden und Entwicklung intensiv geforscht. Die Lehre gründet auf dem Gedanken einer empirisch orientierten, aber theoriebezogenen und pluralistischen Theorie- und Methodenausbildung. Das IfP pflegt eine "Willkommenskultur" und bietet eine familiäre Atmosphäre. Die Wege zwischen Studierenden und Lehrenden sind kurz. Die Fachschaft wird ebenso wie der Förderverein POLIS intensiv in die Arbeit des IfP eingebunden.

Rankingergebnisse für den Standort Tübingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen