Studiengangsprofil
Im Ranking
Landschaftsarchitektur
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Landschaftsarchitektur
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München, Weihenstephan
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Landschaftsarchitektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Landschaftsarchitektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Landschaftsarchitektur studiere?
Beim Studiengang Landschaftsarchitektur an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Landschaftsarchitektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Landschaftsarchitektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München und Weihenstephan angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München und Weihenstephan angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Landschaftsarchitektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Landschaftsarchitektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Landschaftsarchitektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
Bestehen des Eignungsverfahrens
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Landschaftsarchitektur sind:
- Schwerpunkte:
- Landschaftsarchitektur, Umweltplanung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Landschaftsarchitektur, Umweltplanung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeiträume:
01.01. - 31.05. für das Wintersemester
01.10. - 15.01. für das Sommersemester
01.01. - 31.05. für das Wintersemester
01.10. - 15.01. für das Sommersemester

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang MA Landschaftsarchitektur konzentriert sich auf die Gestaltung und Entwicklung von neuen Freiräumen und Landschaften in einer intensiven Auseinandersetzung mit den vorhandenen geschichtlichen Strukturen des industriellen und post-industriellen Wandels für den öffentlichen Raum. Im Zentrum des Studiums steht das Entwerfen in argumentierender, strukturierender und reflektierender Weise mit Methoden, die sowohl künstlerisch als auch wissenschaftlich fundiert sind.
Außercurriculare Angebote
TUM-weite Angebote, die allen Studierenden zur Verfügung stehen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
620
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Department Architecture verfolgt einen forschungsorientierten Lehransatz in Kooperation mit öffentlichen Organisationen und Unternehmen in München. Die TUM verfügt über ein ungewöhnlich umfangreiches Themenportfolio. Die Ausbildung ist bekannt für ihre technische Ausrichtung, den Fokus auf konstruktive Gestaltung und den realitätsnahen Themenstellungen. Mit dem Architekturmuseum München nutzen die Studierenden das attraktivste und größte Lehr- und Forschungsmuseum im deutschsprachigen Raum.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Department Architecture verfolgt einen forschungsorientierten Lehransatz in Kooperation mit öffentlichen Organisationen und Unternehmen in München. Die TUM verfügt über ein ungewöhnlich umfangreiches Themenportfolio. Mit dem Architekturmuseum München nutzen die Studierenden das attraktivste und größte Lehr- und Forschungsmuseum im deutschsprachigen Raum.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (240 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eingebettet ist das Department Architecture in eine der besten Universitäten Europas. Dazu gehören starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Die systematische Internationalisierung gehört zu den strategischen Entwicklungszielen der Münchener Architekturschule. Die curriculare Integration eines Auslandsaufenthaltes soll den Studierenden den Aufbau internationaler Erfahrungskompetenzen deutlich erleichtern.
Besonderheiten in der Ausstattung
In den Werkstätten, Forschungslaboren und Rechnerräumen der Design Factory können Studierendenentwürfe, Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen und Forschungsarbeiten qualifiziert bearbeitet und realisiert werden. Handwerk: Holzwerkstatt, Kunststoffwerkstatt, Metallwerkstatt, Studentenwerkstatt, Spritz- und Lackierraum, Gipswerkstatt; Digital Factory: Lasercutter, Digitaler Cutter, CNC-Fräsen, Foliencutter, 3D Druck, Foto-Studio; Data Processing: Computerarbeitsplätze, Plotter; Verleih von Multimedia-Geräten
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Department Architecture sind zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Bearbeitung. Mit über 160 registrierten Doktoranden in der TUM Graduate School ist das Department eines der promotionsstärksten im deutschsprachigen Raum. Bezüglich der Forschungs-Reputation und -Leistung im Umfeld deutscher Architektur-Ausbildungsstätten ist das Department mit führend. Hervorzuheben ist die außergewöhnlich gute Vernetzung mit den Ingenieurwissenschaften der TUM.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Interdisziplinäres Forschungsumfeld. Ermöglichung von individuellen Qualifikationszielen im Kontext von Forschung & Entwicklung alternativ zur Promotion. Interdisziplinäres Methodisches Kolloquium und fachspezifische Kolloquien. Überfachliche und fachliche Qualifizierungsprogramme in der TUM Graduate School und am Department. Förderung von Konferenzen / Symposien / Vernetzung durch das Graduate Center. In der Landschaftsarchitektur seit 2007 Angebot der Teilnahme am 3-jährigen "Internationalen Doktorandenkolleg 'Forschungslabor Raum'" im Verbund mit 5 weiteren Universitäten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TUM-Venture-Lab "Built Environment": Unterstützung von Bildungs-/Venture-Programmen, Team-Matching und Finanzierung bis hin zu Büroräumen, Laboreinrichtungen und einem großen industriellen Netzwerk mit Expert*innen und Entscheidungsträger*innen. Teams mit Potential für eine erfolgreiche Gründung erhalten intensive Unterstützung bei der Produktentwicklung und die notwendige Infrastruktur an der TUM, im Münchner Urban Colab und an der UnternehmerTUM.
Sonstige Besonderheiten
Unsere zentrale Aufgabe ist es, die Lehre und Forschung in unserem Fach nachhaltig zu verbessern und Strategien für die Transformation unserer gebauten Umwelt zu entwickeln. Ausgehend von der Kerntätigkeit des Entwerfens synthetisieren, kontextualisieren und gestalten wir komplexe räumliche Lösungen. Unsere Vision ist es, Designpraxis erfolgreich in die Forschung zu integrieren.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Architektur im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte