Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Abenteuer- und Erlebnispädagogik

Master of Arts
Marburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Nordamerikanische Studien, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Marburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Abenteuer- und Erlebnispädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Abenteuer- und Erlebnispädagogik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Abenteuer- und Erlebnispädagogik studiere?
Beim Studiengang Abenteuer- und Erlebnispädagogik an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Nordamerikanische Studien, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Abenteuer- und Erlebnispädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Abenteuer- und Erlebnispädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Abenteuer- und Erlebnispädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Abenteuer- und Erlebnispädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-abenpaed/m-abenpaed
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Abenteuer- und Erlebnispädagogik sind:
Schwerpunkte:
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen Abenteuer und Erlebnis und deren Bildungsgehalten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-abenpaed/m-abenpaed
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen Abenteuer und Erlebnis und deren Bildungsgehalten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studienbeiträge!
Anmerkung:
Ziel des multidisziplinären und internationalen Masterstudiengangs Abenteuer- und Erlebnispädagogik ist die Vermittlung abgesicherter fachwissenschaftlicher Wissensbestände und Methoden, die sich auf die systematische Analyse der Phänomene Abenteuer und Erlebnis in seinen gesellschaftlichen Rahmungen, seiner Bedeutung für die Humanontogenese, seiner Potenziale für Bildungs- und Erziehungsprozesse sowie auf die europäische Dimension des pädagogischen Ansatzes beziehen. Zudem sollen die Studierenden zur Organisation abenteuer- und erlebnispädagogischer Förderungs- und Bildungsprozesse und Interventionen sowie zu kompetentem Sicherheitsverhalten befähigt werden.

Schwerpunkt des Masterstudiengangs Abenteuer- und Erlebnispädagogik in Marburg ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen Abenteuer und Erlebnis und deren Bildungsgehalten. Sie findet in theoretischen Veranstaltungen wie Seminaren und Vorlesungen statt, die durch abenteuerliche Praxiseinheiten ergänzt werden.

Es findet ein Eignungsfeststellungsverfahren statt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
119
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
54
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern Erziehungswissenschaft und Sport / Sportwissenschaft statt.
Studierende am Fachbereich
460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
18,5 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
28,3 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
28,3 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
18,3 %
Forschungsmethoden
6,7 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die gewachsenen Kooperationen mit pädagogischen Einrichtungen in und um Marburg schlägt sich in der Lehre durch Praxiserkundungen, Vorträge von Praktiker*innen in Lehrveranstaltungen oder die Vergabe von Lehraufträgen an erfahrene Praktiker*innen nieder. Viele Pflichtveranstaltungen stellen Inhalte und Tutorials als Selbstlernmaterial auf der Lernplattform bei, um Studierenden mit Familienaufgaben ein flexibles Studium zu ermöglichen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kleine Lerngruppen ermöglichen eine intensive Zusammenarbeit und die Berücksichtigung inhaltlicher Impulse der Studierenden im Veranstaltungsplan. Eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre ist - wo gewünscht und sinnvoll - jederzeit gewährleistet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Middle East Technical University, Ankara, Türkei; Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Abo Akademi University, Vaasa, Finnland; University of Jyväskylä, Jyväskylä, Finnland; Alpen Adria Universität, Klagenfurt, Österreich; Technická Univerzita v Liberec, Liberec, Tschechien; Università Roma Tre, Rom, Italien; Universidad de la Laguna, Teneriffa, Spanien; Universitatea din Vest, Timisoara, Rumänien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden haben freien Zugang zu allen relevanten Fachzeitschriften und zu einer Vielzahl digitaler Literatur über die Online-Datenbank der Universitätsbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Für Studierende der erziehungswissenschaftlichen Fächer sind insbesondere die am Fachbereich stark vertretenen Forschungsschwerpunkte Heterogenität, Inklusion, Teilhabe, Organisation, Profession und professionelles Handeln sowie Beratung von Interesse.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Erziehungswissenschaften bietet insbesondere für Sehbehinderte eine ausgezeichnete Infrastruktur. Zudem bietet der Fachbereich eine besondere Sensibilität für die Bedarfe von Studierende mit körperlichen Einschränkungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
1150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210

Weitere Infos

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Erziehungswissenschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Erziehungswissenschaft
Sport / Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sport / Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.