Studiengangsprofil
Im Ranking
Finanzen, Rechnungswesen und Steuern
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Finanzen, Rechnungswesen und Steuern im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Finanzen, Rechnungswesen und Steuern studiere?
Beim Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Finanzen, Rechnungswesen und Steuern angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Finanzen, Rechnungswesen und Steuern hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Finanzen, Rechnungswesen und Steuern zu studieren?
Für das Studium des Fachs Finanzen, Rechnungswesen und Steuern gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 13.02.2026Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 13.02.2026Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
139
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51
Absolvent:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
60
84
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Finanzwirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement, Controlling, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, nationale und internationale Unternehmensbesteuerung
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Obligatorische Basismodule sowie umfangreiche Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungs- u. Methodenbereich; sowohl breite als auch hoch spezialisierte Ausbildung möglich; enger Praxiskontakt (z.B. Vorträge, Exkursionen, Projektseminare, Kooperationen mit Unternehmen); internationale Ausrichtung mit z.T. englischsprachigen Lehrveranstaltungen; intensive Betreuung durch kleine Gruppen in persönlicher Atmosphäre; moderne Infrastruktur; vielfältiges Kursangebot zur Verbesserung der Sprach- und Schlüsselkompetenzen; Austauschprogramme und Anerkennung der erbrachten Leistungen, Double Degree Option.
Außercurriculare Angebote
Vielzahl studentischer Initiativen mit Berufsfeldbezug für Studierende der Fakultät wie z.B. Market Team, Consulting Team; Akademischer Börsenverein; Hochschulgruppe des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte; Enactus Göttingen (Social Entrepreneurship; Studierende gründen Startups); Alumni-Mentoring-Programm; jährliche gemeinsam mit Alumni (Unternehmensvertreter*innen) der Fakultät organisierte Konferenz zu einem aktuellen Thema (2022: Nachhaltige Unternehmensführung)
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 7 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2310
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
470
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Bachelor: drei profilbildende Studienschwerpunkte nach der Orientierungsphase: Finanzen/Rechnungswesen/Steuern, Marketing und E-Business, Unternehmensführung; Master: Ausbau und Vertiefung der Schwerpunkte des Bachelorstudiums in den entsprechenden Masterstudiengängen; Möglichkeit der Spezialisierung durch umfangreiches Wahlangebot; umfangreiches Übungsangebot; internationale Ausrichtung (Angebot englischer Lehrveranstaltungen, ausländische Gastprofessor*innen); flexible Studienplanung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Forschungsorientierte, auf Probleme der globalisierten Wirtschaft ausgerichtete Lehre; umfassende Unterstützung von Auslandssemestern durch qualifizierte Auslandskoordinatoren und Stipendienprogramme für ausgewählte Partneruniversitäten; gesicherte und transparente Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland; Partneruniversitäten in (fast) allen Regionen der Welt mit Schwerpunkten in Lateinamerika und Asien; internationale Doppelabschlussprogramme mit renommierten Partneruniversitäten; internationale Gastdozent*innen; Integration von Fremdsprachen in die Studiengänge.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kobe University, Kobe, Japan; Nanjing University, Nanjing, China; Colorado College, USA; Universiteit Gent, Belgien, Seoul National University und Yonsei University, beide Seoul, Südkorea; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Kyoto University, Japan; Aarhus Universitet, Dänemark; Universidad de Chile, Santiago, Chile
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gut und umfangreich ausgestattete Rechnerarbeitsplätze; Videokonferenzsysteme, Multimedia-Hörsäle und -Seminarräume; umfassende E-Learning-Unterstützung; Lernplattform, MSDN Academic Alliance Programm - kostenlose Software für Studierende; moderne Bereichsbibliothek mit umfangreichem Präsenz- und Lehrbuchbestand und gut ausgestatteten Arbeitsplätzen, Zugriff auf aktuellen elektronischen Fachzeitschriftenbestand und wissenschaftliche Datenbanken, Labor für Behavioral Economics, ein Lern- und Studiengebäude mit individuellen Arbeitsplätzen und Gruppenräumen; digitales Studierendenportal
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Idee einer verantwortungsbewussten Innovationstätigkeit von ökonomischen Akteuren ist das Leitbild der Fakultät in der Forschung. Forschungsschwerpunkte: Compliance and Governance (Analyse der Gestaltung und Wirkung von Institutionen zur Sicherstellung nachhaltiger Unternehmensführung); Marketing and Consumer Science (Gestaltung von Unternehmensaktivitäten zur Entwicklung von an Marktanforderungen ausgerichteter Produkte und Dienstleistungen); Global Change and Development (Analyse von Wandlungsprozessen der Weltwirtschaft und insbesondere der Probleme von Ländern mit niedrigem Einkommen).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Wirtschaftswiss.Fakultät hat einen Gründungsbeauftragten aus den Reihen der Professor*innen benannt: Dieser ist der erste Ansprechpartner für Gründungsideen in der Fakultät. Er vermittelt Gründungsinteressierte weiter an die Gründungsförderung der Universität Göttingen und begleitet in enger Abstimmung mit dieser die ersten Schritte auf dem Weg von der Idee, über Business Plan bis zur Umsetzung und Vermarktung. Auf zentraler Ebene werden zahlreiche Workshops und ein Gründungswettbewerb angeboten sowie Projekte im Rahmen des SüdniedersachsenInnovationscampus gefördert und gecoached.
Sonstige Besonderheiten
Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Diversitykompetenz; breites Lehrangebot (Seminare etc.) zum Themengebiet Nachhaltigkeit. Universitätsebene: Online-Portal "Gender und Diversität in Lehre und Studium" mit Informationsmaterialien, Beratungs- und Unterstützungsangeboten; Qualifizierungsangeboten für Lehrende und Studierende. Universität Göttingen hat eigenes Green Office und 2021 ein Statement zur Klimaneutralität veröffentlicht: Universität und Universitätsmedizin Göttingen wollen die in ihren Möglichkeiten stehenden Maßnahmen nutzen, um Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 109 Studierenden der Studiengänge Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (M.Sc.), Marketing und E-Business (M.Sc.) und Unternehmensführung (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte