Studiengangsprofil
Im Ranking
Zahnmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 13.02.2026Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Georg-August-Universität Göttingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 13.02.2026Vorlesungsfreie Zeit: 22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
459
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
84
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Skillslab SINUZ, neue studentische Labore, freies Üben mit studentischen Tutoren, Wahlfächer gemäß Approbationsordnung, strukturiertes Doktorandenseminar, live-Demos mit Patienten, Kooperationen mit Kindergärten, 3D-Labor, CAD/CAM-Fertigung, studentisch organisiertes interdisziplinäres Symposium der Zahnmedizin, ausgeprägte studentische Mitbestimmung und Mitgestaltung in diversen Gremien der Lehre uvm.
Außercurriculare Angebote
Extracurriculare Lehrangebote im SkillsLab, Teilnahme von Studierenden an Wettbewerben (Forschung, Fallpräsentationen).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
540
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Skillslab SINUZ, neue studentische Labore, freies Üben mit studentischen Tutoren, strukturiertes Doktorandenseminar, live-Demos mit Patienten, Kooperationen mit Kindergärten, studentisches Interdisziplinäres Symposium der Zahnmedizin, ausgeprägte studentische Mitbestimmung und Mitgestaltung in diversen Gremien der Lehre.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Praktikum der Zahnmedizinischen Diagnostik und Behandlungsplanung, Unterricht am Patienten, Teilnahme am Ambulanzbetrieb, Röntgenpraktikum, Einbindung diagnostischer Geräte und Methoden (z.B. OP-Mikroskope, CAD/CAM bzw. Intraoralscanner, Röntgen, DVT), Hospitationen bei zahnmed. Behandlungen, eigene Patientenbehandlung, Live-Demonstrationen, gegenseitige Übungen, extracurriculare Lehrveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerinformationstage, Website für Studieninteressierte, individuelle Studienberatung für Studieninteressierte, Herbst-Uni, Campusführung; Schnupperstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ersti-Paket, O-Phase, individuelle Studienberatung, Campusführungen und Erstsemesterbetreuung im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung, individuelle Studienberatung für Studierende
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
O-Phase, individuelle Vernetzung im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Digitale Patientenakte inkl PACS; CAD/CAM-Fertigung; dentale OP-Mikroskope; digitales Röntgen/DVT.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
41 klinische Behandlungseinheiten, davon 4 nicht älter als zwei Jahre, 3 zwischen zwei und fünf Jahre alt, 35 fünf bis zehn Jahre alt, 0 älter als zehn Jahre, 150 vorklinische Simulationsplätze, davon 52 nicht älter als zwei Jahre, 0 zwischen zwei und fünf Jahre alt, 98 fünf bis zehn Jahre alt, 0 älter als zehn Jahre
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verfügbarkeit von molekularbiologischen Untersuchungsmethoden, Zellkultur, Histomorphometrie, Immunhistohistologie und -zytologie sowie Hartschnitthistologie im zentrumseigenen Labor; Verfügbarkeit von weitergehenden Proteomics und Transcriptomics sowie mikroskopische und fluoreszenzmikroskopische hochauflösende Techniken in fakultätseigenen Serviceunits; Schwerpunkte sind Karzinogene- und Prognosefaktoren des oralen Plattenepithelkarzinoms, Tissue engineering von Knochen, Osteoarthritis der TMJ, Zell-Materialien und Bakterien-Materialien-Interaktionen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorandenseminar als Promotionspropädeutikum, wissenschaftliche Seminare für Doktoranden in den einzelnen (Poli)Kliniken, Mentorenprogramm, Möglichkeit zur Weiterbildung Fachzahnarzt bzw. Spezialisierung, Teilnahme an Forschungsförderprogrammen.
Sonstige Besonderheiten
Das SkillsLab bietet neueste Technologie für den curricularen und extracurricularen Unterricht. Es stehen eine Mastereinheit für Demonstrationen mit entsprechender Übertragung in alle Sinuz-Räume, acht Comuterarbeitsplätze, eine digitale Zahnfilmeinheit, vier Simodonts und eine digitale Scan- und Fräseinheit (Zirkon Zahn) für die studentische Ausbildung zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte