Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Informatik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Data Science
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Göttingen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik studiere?

Beim Studiengang Angewandte Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Data Science.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Göttingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Angewandte Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik sind:

Schwerpunkte:
Anwendungsorientierte Systementwicklung, Bioinformatik, Digital Humanities, Geoinformatik, Informatik der Ökosysteme, Medizinische Informatik, Neuroinformatik, Recht der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftliches Rechnen
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 30.09.2023
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Anwendungsorientierte Systementwicklung, Bioinformatik, Digital Humanities, Geoinformatik, Informatik der Ökosysteme, Medizinische Informatik, Neuroinformatik, Recht der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftliches Rechnen
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2023 - 30.09.2023
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter https://www.uni-goettingen.de/de/3811.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
Hochschulwechsler:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Master- und Ph.D.-Studiengänge: Bewerbungsfristen beim jeweiligen Studiengang unter http://www.uni-goettingen.de/de/3811.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
147
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Anteil internationaler Studierender
32 %
Absolvent:innen pro Jahr
33

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
24.9 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Theoretische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit; Anwendungsbereich(e): Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Data Science, Bioinformatik, Geoinformatik, Medizinische Informatik
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Wahl eines von zahlreichen Studienschwerpunkten in verschiedenen Bereichen der angewandten Informatik möglich: Bioinformatik, Data Science, Digital Humanities, Geoinformatik, Informatik der Ökosysteme, Medizinische Informatik, Computational Neuroscience, Recht der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftliches Rechnen sowie Anwendungsorientierte Systementwicklung; forschungsorientiertes Studium mit forschungsbezogenen Projektarbeiten bis zu 24 ETCS.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
95 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
890
Anzahl Masterstudierende
150

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Forschungsbezogene Projektarbeiten; Wahl eines Studienschwerpunkts in Angewandte Informatik wie z.B. Bioinformatik, Medizininformatik, etc.; Abschlussarbeit im Studienschwerpunkt; Practical Courses in verschiedenen Fachgebieten u.a. als Schlüsselkompetenzen; fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen wie z.B. Sprachkurse wählbar, Seminarvorträge.

Besonderheiten in der Lehre

Wahl zahlreicher Anwendungsfächer und Studienschwerpunkte in angewandter Informatik an anderen Fakultäten möglich, MSc Studiengang ist sehr forschungsorientiert.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Columbia University in the City of New York, New York, USA; Tsinghua University, China; Peking University, China; Indian Institute of Science Education & Research, Indien; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechien; International Helenic University, Griechenland; Università di Roma Tor Vergata, Rom, Italien; University of Iceland, Reykjavic, Island; Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal; University of Helsinki, Helsinki, Finnland

Besonderheiten in der Ausstattung

Verschiedene Labore, in denen forschungsorientierte Praktika veranstaltet werden: Data Fusion Lab, Networking Lab, Sensor Lab, VR Lab; enge Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG), an der z.B. der Supercomputer "Emmy", Norddeutschlands schnellster Rechner, betrieben wird.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Ausbau des Schwerpunkts Data Science, insbes. des Bereichs Machine Learning; an der Universität: Einrichtung des Campus-Instituts Data Science (CIDAS) für die fakultätsübergreifende und campusweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet Data Science

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Qualifizierung in der Lehre, Vermeidung kurzer Befristungsdauern, Unterstützung der Karriereplanung durch eine*n Beauftragte*n für die Qualitätssicherung der Betreuung und Beratung von Postdoktorand*innen sowie eine Ansprechperson für Postdoktorand*innen bzgl. Qualifikationsstand, Karriereplanung und Weiterqualifikation, Überbrückungsfinanzierung nach Promotion; mehrere Mentoringprogramme und Unterstützungsangebote zentral an der Universität, insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Universität bietet zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten zu Unternehmensgründungen an. An jeder Fakultät gibt es eine*n Gründungsbeauftragte*n. Weitere fachspezifische Unterstützung von Unternehmensgründungen gibt es im Fachbereich Informatik nicht.

Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Überblick Studierendenurteile

Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Angewandte Informatik (M).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Wissenschaftsbezug   S
Werden methodische Kompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Hinterfragen und ähnliches gefördert?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen