Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor (2-Fächer)
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor (2-Fächer)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Georg-August-Universität Göttingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
Anmerkung:
2-Fächer-Bachelor: das Fach kann nur in Verbindung mit einem anderen Fach studiert werden, s. http://www.uni-goettingen.de/de/sh/3811.html
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
278
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Absolvent:innen pro Jahr
49
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BRD
11
14
Vergleich politischer Systeme
11
14
Theorie/Ideengeschichte
14
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 11 Pflichtcredits, 14 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 11 Pflichtcredits, 14 Wahlpflichtcredits, EU, 1 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 11 Pflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 11 Pflichtcredits, Methoden / Statistik, 14 Pflichtcredits, 18 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 6 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang kombiniert Politikwissenschaft mit einem anderen Fach. Für die Politikwissenschaft steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten politikwissenschaftlichen Arbeitens im Mittelpunkt. Studierende lernen Forschungsmethoden, Theorien und ausgewählte Befunde kennen, wenden diese im Laufe ihres Studiums an und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Die Zusammenarbeit mit dem Institut für Demokratieforschung bietet Studierenden Möglichkeiten der praxisnahen Forschung.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS, bzw. 8 ECTS
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen der Fachschaft, des Mentoringteams, Reflektion und Austausch zu ehrenamtlichen Tätigkeiten, studentisches Mentor*innenprogramm zur Vernetzung
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
710
Lehre in Kernbereichen
BRD
16,1 %
Vergleich politischer Systeme
16,1 %
EU
16,1 %
Internationale Beziehungen
16,1 %
Theorie/Ideengeschichte
3,2 %
Methoden/Statistik
22,6 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
9,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Grundlegende Ausbildung in der Politikwissenschaft; Hohes Ausbildungsniveau durch systematische Verzahnung von Forschung und Lehre; Kompetenzorientierte Vermittlung bereitet Studierende systematisch auf eine berufliche Laufbahn u.a. in der Verwaltung, NGOs und Politikberatung vor (Methoden der Datenanalyse, Präsentationstechniken, Schreiben wissenschaftlicher und anderer relevanter Texte); Praxisnähe: Planspiele wie Model United Nations, Veranstaltungen mit Gästen, regelmäßige Exkursionen. Vielfältige Fachkombinationen durch breite thematische Aufstellung der Universität Göttingen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefende, forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der Politikwissenschaft mit starkem Anwendungsbezug;
Forschungsorientierte Lehre: hohes Ausbildungsniveau, durch die systematische Verzahnung von Forschung und Lehre; Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten (Demokratieforschung, Asien (China, Indien), Nachhaltigkeit); Austausch mit Nachbardisziplinen (Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Soziologie etc.); Kompetenzorientierte Vermittlung der Lehrinhalte: Studierende erwerben Kompetenzen, die sie systematisch auf eine berufliche Laufbahn vorbereiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsplattform für Studieninteressierte, individuelle Beratungsangebote für Studieninteressierte, Schnupperstudium, Informationstage für Studieninteressierte, Frühstudium, Herbstuniversität, Gruppenangebote zur Studienorientierung für Schulklassen, Kooperationen mit dem Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit, Infotag für Studienbewerber*innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsmodul, Orientierungsphase, Mentoringprogramm, individuelle Beratungsangebote, Reflexionsangebote zur Studienwahl nach dem ersten Semester, Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungwoche, Mentoringprogramm, Familienservice für Studierende, Beratungsangebote in der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität, Antidiskriminierungsberatung, Kooperation mit Queeres Göttingen e.V.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Arbeitgeber-Kontaktmesse Sowi-Go, Kooperationen mit Unternehmen und Non-Profit Organisationen insbesondere auch aus der Region
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Europäische und internationale Austausch-Partnerschaften, internationale Sozialwissenschaftliche Summer School.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Belgien; Kopenhavns Universitet, Dänemark; Institut d'Etudes Politiques de Paris, Frankreich; Uniwersytet Jagiellonski Kraków, Polen; Universidad de Valencia, Spanien; Universidad de Deusto Bilbao, Spanien; Universita degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Ben-Gurion University, Beersheva, Israel; Temple University, Philadephia, USA; Tartu Ülikool, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Ausstattung für internationale Joint Sessions, Video-Seminare.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Globale und regionale Beziehungen (mit Asien), regionale Organisationen, EU-Forschung; Religion und Politik; Politik und Ethik: Grundlagen der ökologischen Transformation, Demokratieforschung: Bürgerschaftliche Beteiligungsformen; Parteiprogramme, Rechtsextremismus; Politikdidaktik: EU-Bildung, Diversitätssensible politische Bildung. Forschungseinrichtungen im Umfeld: Institut für Demokratieforschung, Center for Modern East Asian Studies, Center for Modern Indian Studies, Center for Migration Studies, Max-Planck-Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity; Göttingen Campus.
Forschungsthemen in der Lehre
Verkehrsinfrastrukturpolitik im Mehrebenensystem Netzpolitik und politische Regulierung Regionalorganisationen im Vergleich; Afrika: internationale Mediation, internationaler Strafgerichtshof, Internationaler Klimaschutz, Ökologisches politisches Denken, Politik, Recht und Religion, Voraussetzungen von Politikberatung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Analoge und digitale politische Planspiele.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Göttingen Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften: Weiterentwicklung der strukturierten Promotion in den Fakultäten, Unterstützung überfachlicher Kooperationen, Verbesserung der Promotionsbetreuung, Beratung und Vernetzung von Promovierenden, Integration von internationalen Promovierenden, Ausbau der Internationalisierung; Qualifizierung der Promovierenden: Methodologie, Schlüsselqualifikationen; Dorothea-Schlözer-Programm: Gleichstellung von weiblichem wissenschaftlichem Nachwuchs.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsförderung der Fakultät
Sonstige Besonderheiten
Hervorragende Universitätsbibliothek mit umfassendem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur; Umfassendes Publikations- und Datenmanagement (Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Datenverarbeitung Göttingen; Göttingen Research Online);
Forschungsförderung auch für Studierende durch die Göttingen Research Alliance.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
IT-Ausstattung
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 64 Studierenden der Studiengänge Politikwissenschaft (Mono-B.A.) und Politikwissenschaft (Zwei-Fach B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte