Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik

Bachelor
Göttingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Mathematik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Göttingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Georg-August-Universität Göttingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
Anmerkung:
Das 3. Studienjahr findet auf Englisch statt.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
175
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51
Absolvent:innen pro Jahr
48

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik, Computational Mathematics

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Erwerb von fundierten mathematischen Kenntnissen, transferierbaren Erkenntnissen, Methodenkompetenz, Flexibilität, Abstraktionsvermögen und Lernstrategien für lebenslanges Lernen; Befähigung zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise, zum Erkennen von Analogien und Grundmustern, Fähigkeiten zum Einordnen, Erkennen, Formulieren und Lösen von Problemen; Training von konzeptionellem, analytischem und logischem Denken, Kommunikationsfertigkeiten, Befähigung zur Teamarbeit, Grundkenntnisse rechnergestützter Simulation; darüber hinaus Übungen, Seminare, Praktika.
Außercurriculare Angebote
O-Phase, How-to-Proof-it-Wochenende, Berufenachmittage, PraxisBörse, Mathematische Kolloquien

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
650

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
1. Forschungsorientiert: Bachelorarbeiten mit Bezug zu aktueller Forschung, breites Spektrum an Seminarthemen aus aktuellen Forschungsgebieten; 2. International ausgerichtet: ab 3. Jahr Unterrichtssprache Englisch, hoher Anteil ausländischer Professuren (ca. 1/3), vielfältige Austauschmöglichkeiten (Erasmus und weltweit sowie Auslandspraktika); 3. Umfangreiches Schlüsselkompetenzangebot (Betriebspraktika, Sprachkurse, interkulturelle Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung); 4. Qualitätssicherung (Lehrevaluation, QM-Handbuch, Systemakkreditierung)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
1. Stark forschungsorientiert: Masterarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen, Einbindung in Forschungsgruppen, breites Spektrum an Oberseminaren; 2. Stark international ausgerichtet: Unterrichtssprache Englisch, hoher Anteil ausländischer Studierender (47%), hoher Anteil ausländischer Professuren (ca. 1/3), vielfältige Austauschmöglichkeiten (Erasmus und weltweit sowie Auslandspraktika); 3. Umfangreiches Schlüsselkompetenzangebot (Betriebspraktika, Sprachkurse, interkulturelle Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung); 4. Qualitätssicherung (Lehrevaluation, QM-Handbuch, Systemakkreditierung)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Samstags-Uni, Frühstudium, Sommerstudium, Herbstuni, Schnupperstudium, Studieninformationstage, Informationsbroschüre.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematisches Propädeutikum/Vorkurs, Orientierungsphase, Erstsemesterbroschüre, Starter-Paket, Welcome-Events, Workshops zur Studienplanerstellung, How-to-Proof-it-Wochenende, Tutorien.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungsphase, Spieleabend, Pubquiz, Sommerfest, Dies Academicus.
Orientierungsangebote von Unternehmen
PraxisBörse, Berufenachmittag, RecruitingDinner, alumni4students
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalisierungsstrategie; Bachelorstudiengang ab 3. Studienjahr Wahl zwischen deutsch- und englischsprachigem Lehrangebot; Mathematik (M): Unterrichtssprache ist englisch; hoher Anteil ausländischer Studierender; viele Austauschmöglichkeiten (Erasmus und weltweit), auch Auslandspraktika; Sprachlehrangebot, interkulturelle Kompetenzen; hoher Anteil ausländischer Professor*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hebrew University, Israel; University of Sydney, Australien; Kyoto University, Japan; Lunds Universitet, Schweden; Universitetet i Oslo, Norwegen; University of Helsinki, Finnland; Universidade de Lisboa, Portugal; Universitat de Barcelona (Spanien); Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Studentische Arbeitsplätze. Alle Hörsäle mit Multimediatechnik mit Beamern und Videokonferenzsysteme (auch zum Streamen und zur Aufzeichnung von Veranstaltungen). Fachdidaktisches Labor mit 3D-Drucker, CAS-Rechner, Videoausrüstung und Bibliothek für schulbezogene Literatur. Historische Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente. Campus- und Lernmanagementsystem Stud.IP mit Prüfungstool ILIAS und Medienserver. Cloudlösungen für virtuelle Arbeitsgruppen und kooperativer Online-Dokumentenbearbeitung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Moderne Geometrie, insbes. neue von der Quantenphysik inspirierte Raumbegriffe; analytische und algebraische Zahlentheorie, eng vernetzt mit Analysis und Gruppentheorie; Computational Mathematics inkl. harmonische Analysis, numerische partielle DGL, Optimierung, diskrete Geometrie; Signal- u. Bildverarbeitung; Inverse Probleme; Mathematische Stochastik; Kooperation mit experimenteller Physik, Biophysikalische Chemie, Astrophysik und Medizin; mathem. Data Science. Fachdidaktik: Konzept zur Forschung-Praxis-Verknüpfung, z. B. Begleitung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten und Begabungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Große Auswahl an Seminaren und Kolloquien zu aktueller Forschung; Promotionsstudiengang und DFG-Verbundprojekte mit Qualitäts- und Betreuungsstandards; Promotion und Postdoktorat flankiert mit Weiterqualifikationsangeboten in Lehre, Wissenschaftsmanagement, Schlüsselqualifikationen; qualitätsgesicherte fördernde Betreuung und Beratung durch definierte Ansprechpersonen; Förderung Chancengleichheit durch aktive Ansprache und betreute Beteiligung an Förderprogrammen; Einblicke in (außer)universitäre Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vielfältige und umfangreiche Gründungsförderung der Universität; Lift-Off Gründungswettbewerb, Begleitung von EXIST-Gründerstipendien.
Sonstige Besonderheiten
Das Zertifikat Internationales ist ein extra-curriculares Angebot der Universität Göttingen, das internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenz sowie das Engagement in der Betreuung internationaler Studierender in einem individuellen Zeugnis auszeichnet.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden der Studiengänge Mathematical Data Science (B.Sc.), Mathematik (B.A./B.Sc., 2-Fach) und Mathematik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Mathematik und Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen