Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mathematik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Mathematik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Göttingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen können der Homepage des Studiengangs entnommen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen können der Homepage des Studiengangs entnommen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
215
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Absolvent:innen pro Jahr
41

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik, Computational Mathematics

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefung der Kenntnisse mathematischer Hauptdisziplinen, ihrer methodischen Ansätze und ihrer wechselseitigen Beziehungen, Studium aktueller mathematischer Forschungsliteratur. Erwerb der Befähigung zur selbstständigen wissenschaftlichen Bearbeitung und präzisen Darstellung mathematischer Probleme in Rahmen stets forschungsbezogener Masterabarbeiten auch im Kontext von Projekten in SFBs und GRKs. Der Abschluss befähigt zu eigenverantwortlicher mathematischer Tätigkeit in Industrie und Wirtschaft und zur Aufnahme einer Promotion. Stark forschungsorientierter internationaler Studiengang.
Außercurriculare Angebote
O-Phase, Berufenachmittage, PraxisBörse, Mathematische Kolloquien

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
650
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
1. Forschungsorientiert: Bachelorarbeiten mit Bezug zu aktueller Forschung, breites Spektrum an Seminarthemen aus aktuellen Forschungsgebieten; 2. International ausgerichtet: ab 3. Jahr Unterrichtssprache Englisch, hoher Anteil ausländischer Professuren (ca. 1/3), vielfältige Austauschmöglichkeiten (Erasmus und weltweit sowie Auslandspraktika); 3. Umfangreiches Schlüsselkompetenzangebot (Betriebspraktika, Sprachkurse, interkulturelle Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung); 4. Qualitätssicherung (Lehrevaluation, QM-Handbuch, Systemakkreditierung)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
1. Stark forschungsorientiert: Masterarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen, Einbindung in Forschungsgruppen, breites Spektrum an Oberseminaren; 2. Stark international ausgerichtet: Unterrichtssprache Englisch, hoher Anteil ausländischer Studierender (47%), hoher Anteil ausländischer Professuren (ca. 1/3), vielfältige Austauschmöglichkeiten (Erasmus und weltweit sowie Auslandspraktika); 3. Umfangreiches Schlüsselkompetenzangebot (Betriebspraktika, Sprachkurse, interkulturelle Kompetenzen, Persönlichkeitsentwicklung); 4. Qualitätssicherung (Lehrevaluation, QM-Handbuch, Systemakkreditierung)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungsphase, Spieleabend, Pubquiz, Sommerfest, Dies Academicus.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalisierungsstrategie; Bachelorstudiengang ab 3. Studienjahr Wahl zwischen deutsch- und englischsprachigem Lehrangebot; Mathematik (M): Unterrichtssprache ist englisch; hoher Anteil ausländischer Studierender; viele Austauschmöglichkeiten (Erasmus und weltweit), auch Auslandspraktika; Sprachlehrangebot, interkulturelle Kompetenzen; hoher Anteil ausländischer Professor*innen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hebrew University, Israel; University of Sydney, Australien; Kyoto University, Japan; Lunds Universitet, Schweden; Universitetet i Oslo, Norwegen; University of Helsinki, Finnland; Universidade de Lisboa, Portugal; Universitat de Barcelona,Spanien; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; École Polytechnique Fédérale (EPF), Lausanne, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Studentische Arbeitsplätze. Alle Hörsäle mit Multimediatechnik mit Beamern und Videokonferenzsysteme (auch zum Streamen und zur Aufzeichnung von Veranstaltungen). Fachdidaktisches Labor mit 3D-Drucker, CAS-Rechner, Videoausrüstung und Bibliothek für schulbezogene Literatur. Historische Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente. Campus- und Lernmanagementsystem Stud.IP mit Prüfungstool ILIAS und Medienserver. Cloudlösungen für virtuelle Arbeitsgruppen und kooperativer Online-Dokumentenbearbeitung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Moderne Geometrie, insbes. neue von der Quantenphysik inspirierte Raumbegriffe; analytische und algebraische Zahlentheorie, eng vernetzt mit Analysis und Gruppentheorie; Computational Mathematics inkl. harmonische Analysis, numerische partielle DGL, Optimierung, diskrete Geometrie; Signal- u. Bildverarbeitung; Inverse Probleme; Mathematische Stochastik; Kooperation mit experimenteller Physik, Biophysikalische Chemie, Astrophysik und Medizin; mathem. Data Science. Fachdidaktik: Konzept zur Forschung-Praxis-Verknüpfung, z. B. Begleitung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten und Begabungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Große Auswahl an Seminaren und Kolloquien zu aktueller Forschung; Promotionsstudiengang und DFG-Verbundprojekte mit Qualitäts- und Betreuungsstandards; Promotion und Postdoktorat flankiert mit Weiterqualifikationsangeboten in Lehre, Wissenschaftsmanagement, Schlüsselqualifikationen; qualitätsgesicherte fördernde Betreuung und Beratung durch definierte Ansprechpersonen; Förderung Chancengleichheit durch aktive Ansprache und betreute Beteiligung an Förderprogrammen; Einblicke in (außer)universitäre Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vielfältige und umfangreiche Gründungsförderung der Universität; Lift-Off Gründungswettbewerb, Begleitung von EXIST-Gründerstipendien.
Sonstige Besonderheiten
Das Zertifikat Internationales ist ein extra-curriculares Angebot der Universität Göttingen, das internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenz sowie das Engagement in der Betreuung internationaler Studierender in einem individuellen Zeugnis auszeichnet.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 32 Studierenden des Studiengangs Mathematik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen