Studiengangsprofil
Im Ranking
Geographie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Geographie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
450
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
58
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Humangeographie
29
Physische Geographie
32
Geografische Methoden
12
Nebenfach
13
44
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Schwerpunkte Humangeografie
Der Studiengang konzentriert sich auf das Fach Geographie, wobei Nachbardisziplinen wie Geologie, Chemie, Botanik und Wirtschaftswissenschaften durch Module direkt in das Studium eingebunden sind. Ab dem dritten Semester kann eine human- oder physisch-geographische Vertiefung im Wahlpflicht- und Wahlbereich erfolgen. Neben der Fachausbildung sind in den Studiengang die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Umgang mit modernen EDV-Anwendungen sowie ein berufsorientiertes Praktikum fest integriert.
Schwerpunkte Physische Geografie
Der Studiengang konzentriert sich auf das Fach Geographie, wobei Nachbardisziplinen wie Geologie, Chemie, Botanik und Wirtschaftswissenschaften durch Module direkt in das Studium eingebunden sind. Ab dem dritten Semester kann eine human- oder physisch-geographische Vertiefung im Wahlpflicht- und Wahlbereich erfolgen. Neben der Fachausbildung sind in den Studiengang die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Umgang mit modernen EDV-Anwendungen sowie ein berufsorientiertes Praktikum fest integriert.
Ausbildung in geografischen Methoden
Neben der Fachausbildung sind in den Studiengang die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Umgang mit modernen EDV-Anwendungen sowie ein berufsorientiertes Praktikum fest integriert.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang konzentriert sich auf das Fach Geographie, wobei die Nachbardisziplinen Geologie, Chemie, Botanik und Wirtschaftswissenschaften durch Module direkt in das Studium eingebunden sind. Ab dem dritten Semester kann eine human- oder physisch-geographische Vertiefung im Wahlpflicht- und Wahlbereich erfolgen. Neben der Fachausbildung sind in den Studiengang die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Methodenkompetenz und Umgang mit modernen EDV-Anwendungen sowie ein berufsorientiertes Praktikum fest integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben der inhaltlichen Integration über die Grenzen der klassischen Arbeitsfelder hinaus sind die durch die Pandemiesituation beschleunigten und verstärkten Ansätze zur Digitalisierung der Lehre inkl. erster Modelle digitaler Prüfungsformate zu erwähnen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schüler-Uni, Girlsday, Boysday, Besuche in Schulen z. B. im Rahmen von Berufspraxistagen, Veranstaltungen im physisch-geographischen und geisteswissenschaftlichen Schülerlabor, auf Anfrage Infoveranstaltungen vor Ort, Präsenz auf Abi- und Ausbildungsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche, Erstsemester-Tutorien, Social-Media-Angebote via Instagram und YouTube
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
LEARN2Gether/Lerngruppenfinder der RUB, WhatsApp-Gruppe für Erstis der Fachschaft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der in Kooperation mit der Tongji-Universität, Shanghai, PR China angebotene Masterstudiengang mit Doppelabschluss läuft aus. An seiner Stelle wird der deutlich aktuellere und berufsfeldbezogene RePIC-Studiengang unter dem UNIC-Dach angeboten, womit einer größeren Zahl Auslandserfahrungen ermöglicht werden. ERASMUS- und Internationalisierungsbeauftragte unterstützen an Auslandsaufenthalten interessierte Studierende. Die obligatorischen Exkursionen innerhalb der Studiengänge haben überwiegend Ziele im europäischen und außereuropäischen Ausland und werden von den Studierenden präferiert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Oulu, Fin; ERASMUS-University Rotterdam, NL; University College Cork, Ire; Université Joseph Fourier in Grenoble, F; Univerzita Palackého in Olomouc, CZ; Universitá di Verona, I; University of Deusto, E; Universidad de Zaragoza, E; University of Tartu, EE; Olomouc, CZ
Besonderheiten in der Ausstattung
Das GI unterhält hydrologische und klimatologische Dauermessstellen, mobile Messeinrichtungen und einen Klimamessbus. Hinzu kommen weitere mobile Messgeräte, ein mit zahlreichen aktuellen Feld- und Laborgeräten ausgestattetes physisch-geographisches Labor, eine Vielzahl von PC-Arbeitsplätzen sowie ein mediendidaktisches Labor mit Notebook-Insel. Literaturdatenbanken gehören zum Angebot der UB. Im Klimabereich wurde das Crowdsourcing von Lufttemperaturen mit Fahrrädern - Crowdbiking - eingerichtet. Ein Lehr-Server erlaubt Distanzkurse unabhängig von der Rechenleistung der stud. Endgeräte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mensch-Umweltbeziehungen in Stadtregionen bilden das Hauptforschungsinteresse der Bochumer Geographie. Physische Geographie, Humangeographie, Geomatik und Fachdidaktik werben erfolgreich Drittmittelprojekte in ihren jeweiligen Kernbereichen ein. Zusätzlich kooperieren sie bereichsübergreifend im gemeinsamen Forschungsschwerpunkt des Instituts "Transformation of Urban Landscapes". In der Forschung bieten sowohl die Campus-Universität als auch die Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr viele Anregungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Teilnahme an internen wie externen Weiterbildungen wird unterstützt. Es gibt eine interne Förderlinie "Mobilität" für Tagungsbesuche und Forschungsreisen. Qualifikationsstellen sind über die DFG-Vorgabe hinaus mit 75 % E13 dotiert. Es werden im Zusammenhang mit dem Forschungsschwerpunkt Postdoc-Stellen angeboten. Das Institut hat sich im Rahmen des TT-Programms erfolgreich um die Einrichtung einer "Wanka"-Professur für Nachwuchswissenschaftler*innen beworben. Die Stelle mit der Denomination "Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften" wurde eingerichtet und zum 01.01.2020 besetzt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ein Professor unterstützt und berät Ausgründungen als "Science Angel". Bisher gibt es drei Existenzgründungsprojekte.
Sonstige Besonderheiten
Die dezentralen Diversitätsbeauftragten sind Ansprechpersonen an der Fakultät in Fällen von Diskriminierung. Sie beraten oder verweisen Betroffene an geeignete Beratungsstellen. Sie arbeiten darauf hin, dass Diversität zielgerichtet in allen Bereichen der Fakultät wahrgenommen und beachtet wird. Sie informieren, weisen auf Missstände hin und setzen sich dafür ein, dass die Vielfalt universitären Lebens als Bereicherung wahrgenommen und gewürdigt wird. Sie arbeiten eng zusammen mit der Antidiskriminierungsstelle, dem Gleichstellungsbüro und werden auch in die Gremienarbeit einbezogen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 100 Studierenden der Studiengänge Geographie (B.A., 2-Fach) und Geographie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Geowissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Geowissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Geowissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Geowissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte