Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Geoinformatik
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
  • Standort(e): Bochum
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bochum - University of Applied Sciences
Am Hochschulcampus 1
44801 Bochum
Tel: 0234 32-202
Fax: 0234 32-14780
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung studiere?

Beim Studiengang Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung an der Hochschule Bochum - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geoinformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung angeboten?

Das Studium wird als ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium in Bochum angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung zu studieren?

Für das Studium des Fachs Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums in diesen KIA Bachelorstudiengängen sind\n\n die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife - schulischer und praktischer Teil!) und\n der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem sich an der Kooperativen Ingenieurausbildung beteiligenden Betrieb.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Geoinformatik - Kooperative Ingenieurausbildung sind:

Schwerpunkte:
Angewandte Informatik, Geographie, Geoinformationssysteme und Planung, Informatik, Kartographie, Naturwissenschaften, Programmiersprachen, Softwareengineering, Vermessung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2024 - 09.02.2025
Voraussichtlicher Vorlesungsbeginn/geplanter Vorlesungsbeginn.
Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Vorlesungsbeginn auf unseren Hochschulseiten: www.hs-bochum.de
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2024 - 14.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums in diesen KIA Bachelorstudiengängen sind

die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife - schulischer und praktischer Teil!) und
der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem sich an der Kooperativen Ingenieurausbildung beteiligenden Betrieb.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Angewandte Informatik, Geographie, Geoinformationssysteme und Planung, Informatik, Kartographie, Naturwissenschaften, Programmiersprachen, Softwareengineering, Vermessung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2024 - 09.02.2025
Voraussichtlicher Vorlesungsbeginn/geplanter Vorlesungsbeginn.
Aufgrund der aktuellen Lage informieren Sie sich bitte über den tatsächlichen Vorlesungsbeginn auf unseren Hochschulseiten: www.hs-bochum.de
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2024 - 14.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Fachausrichtung
interdisziplinär, mit Informatikanteil; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Ingenieurwissenschaften, Geoinformatik
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ausbildung plus Studium nicht nacheinander, sondern parallel: Die Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) verknüpft eine Berufsausbildung im Bereich Geomatik / Fachinformatik und ein Studium zum B. Eng.Während der ersten 4 Semester besuchen die KIA-Studierenden an 2 Tagen pro Woche die HS BO. Die anderen Tage sind sie im Betrieb. Nach Ausbildungsabschluss geht es in Vollzeit mit einem fünfsemestrigen Vertiefungsstudium weiter, das mit der Bachelorarbeit abschließt. Nach insgesamt 9 Semestern verlassen die KIA-Studierenden die HS BO also mit doppelter Qualifikation: Berufs- und Bachelor-Abschluss.

Duales Studium

Dualer Studienverlauf: Branchen
Vermessung, (Geo-) Informatik / IT, öffentlicher Dienst etc.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen sind nicht zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt nur während der Praxisphase

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die Geoinformatik des Fachbereichs versteht sich als angewandte Informatikdisziplin. Ein besonderer Schwerpunkt der praxisorientierten Studiengänge liegt daher auf der Vermittlung von Kompetenzen zum Management und zur Analyse von Geodaten sowie zum Design und zur Entwicklung von – u.a. verteilten – Geo-IT-Lösungen. Grundlage hierfür bilden die Vermittlung solider vermessungstechnischer Grundlagen sowie der Fähigkeit, raumbezogene Probleme (z.B. im Bereich der Nachhaltigkeit) zu erfassen und mit Hilfe aktueller Geoinformationstechnologien zu bearbeiten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Zagreb, Kroatien; University of West Bohemia,Tschechien

Besonderheiten in der Ausstattung

3 PC-Pools mit 33 Arbeitsplätzen; Geovisualisierungslabor (8 Arbeitsplätze); Labor für Laserscanning und Remote Sensing; Beteiligung am BIM-Loabr der Hochschule.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Der Fachbereich Geodäsie ist Mitglied des Interdisziplinären Instituts für Künstliche Intelligenz und Data Science sowie des Instituts für Building Information Modeling. Die Geoinformatikforschung des Fachbereichs Geodäsie widmet sich der Weiterentwicklung von Geodateninfrastrukturen, der Geodatenanalyse (Spatial Data Science) und der verteilten und interoperablen Geo-Prozessierung, kommunaler GIS sowie Fragen Geovisualisierung. Aktuelle Projekte sind u.a. KomMonitor und WaCoDIS. Betreuung von Doktoranden.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Unterstützung des wissenschaftl. Nachwuchs durch regelmäßige Treffen mit bedarfsorientieren Themen, Vergabe von Stipendien, Symposien und individuelle Beratung für Promovierende, Promotionsinteressierte und Betreuer*innen; Einbindung in die Beantragung und Durchführung angewandter Forschungsprojekte; über- und außerfachliche Qualifikation Promovierender in Kooperation mit der Research School der Ruhr-Universität Bochum (RUB RS); enge Zusammenarbeit mit dem Graduierteninstitut für angew. Forschung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen (GI NRW), dessen Angebote Promovierende nutzen können.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zentrale Gründungsberatung und -unterstützung durch die Hochschule.

Sonstige Besonderheiten

Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen