Studiengangsprofil
Im Ranking
Biochemie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biochemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biochemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemie studiere?
Beim Studiengang Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biochemie sind:
- Schwerpunkte:
- Biochemie/Molekularbiologie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Strukturanalytik, Synthesepraktikum, Teil Life Science
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Biochemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biochemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biochemie/Molekularbiologie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Strukturanalytik, Synthesepraktikum, Teil Life Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
207
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Chemie
81
Biochemie
41
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Curriculum des Bachelor-Studiengangs bietet den Studierenden ein kompaktes Grundstudium, das ihnen Methoden und Fertigkeiten vermittelt, die in der Biochemie Standard sind. Es ist ein praxisintensiver Studiengang, der durch individuelle Schwerpunktsetzung die Möglichkeit bietet, persönlichen Interessen nachzugehen. Die enge Verzahnung von Medizin, Biologie und Biotechnologie bietet den Studierenden eine interdisziplinäre Ausbildung. Mit modernen Lehr- und Lernmethoden werden die Studierenden optimal auf ihre weitere akademische Ausbildung, sowie einen direkten Berufseinstieg vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Im Rahmen des Start-up-Centers-NRW wurde an der Fakultät für Chemie und Biochemie das Gründerzentrum "Start4Chem" initiiert. "Start4Chem" unterstützt Studierende, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind, mit notwendigem Know-How und zeigt die erforderlichen Schritte auf.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere Studiengänge sind modular aufgebaut und überzeugen mit einem hohem Praktikumsanteil. In ergänzenden Übungen erhalten die Studierenden in kleinen Gruppen eine gute Betreuung durch Peers und Dozierende. Das vielseitige Curriculum ermöglicht den Studierenden den Erwerb von Hybridqualifikationen in nicht-biochemischen Zusatzfächern, wie Recht und andere Naturwissenschaften. Neben vorlesungsbegleitenden Praktika und Kleingruppenübungen bieten wir digitale Lehrangebote, wie Vorlesungen als Videoaufzeichnung, Blended Learning und Inverted Classroom.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere englischsprachigen Studiengänge sind modular aufgebaut und überzeugen mit einem hohen Praktikumsanteil und früher Einbindung in die Forschung. In Kleingruppenübungen erhalten die Studierenden eine intensive Betreuung. Durch eine breite Auswahl an Vertiefungsschwerpunkten können Studierende ihr Studium individuell ausgestalten. Das vielseitige Curriculum ermöglicht den Studierenden den Erwerb von Hybridqualifikationen in nicht-biochemischen Zusatzfächern. Neben vorlesungsbegleitenden Praktika bieten wir digitale Lehrangebote, wie Vorlesungen als Videoaufzeichnung und Inverted Classroom.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Projekte im Alfried Krupp-Schülerlabor; langer Abend der Studienberatung; individuelle Studienberatung auf Wunsch nach Terminvereinbarung durch Studienberatende; Studienberatung durch die Fachschaft; SchülerUni; Schnuppervorlesungen; Studien- und Berufsorientierungspraktikum; Girls and Boys Day; Berufsfelderkundungstage; Tag der offenen Tür; TalentTage Ruhr; Talentscouting; Digitale Hochschultage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Bachelorstudiengänge: Vorkurs zum Studium der Chemie, Mathematischer Vorkurs, Allgemein und spezielle Einführungsveranstaltungen für die einzelnen Bachelorstudiengänge der Fakultät, Tutorien, Einführungsveranstaltungen durch die Fachschaft, Semesterauftaktveranstaltung "Studienstart-leicht gemacht!", Moodle Kurs für Erstis, TANDEM.Mint, Einführung in die studentische Selbstverwaltung eCampus, Stipendienberatung
Masterstudiengänge: Individuelle Beratungsgespräche durch Hochschullehrer/innen, On-Boarding Praktikum, TANDEM.Mint, Stipendienberatung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bachelorstudiengänge: Erstirallye, Erstifahrt, Erstiwoche, Tutorien, Fachschaftstreffen, TANDEM.Mint
Masterstudiengänge: On-Boarding Praktikum, Englischkurs, TANDEM.Mint
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die drei Masterstudiengänge der Fakultät (Chemie, Biochemie, Molecular Sciences) werden vollständig und ausschließlich in Englisch abgehalten. Im Studiengang Molecular Sciences ist ein Praktikum an einer ausländischen Partneruniversität verpflichtend. Im Rahmen des UNIC Abkommens fördern wir studentische Mobilität und gesellschaftliche Integration mit Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Stockholm, Schweden; Universität Göteborg, Schweden; Universität Straßburg, Frankreich; Université Lille 1 - Sciences and Technologies, Frankreich; Universität Antwerpen, Belgien; Universität Padua, Italien; Universität Bari, Italien; Universität Burgos, Spanien; Universität Coimbra, Portugal; Universität Porto, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Als eine der drittmittelstärksten Chemie-Fakultäten haben wir eine umfangreiche moderne Ausstattung mit Großgeräten, sowie mit Labor- und Büroarbeitsplätzen. Im Forschungsbau ZEMOS sind zudem diverse Speziallabore beheimatet. Die Praxisausbildung findet in gut ausgestatteten Laboren mit modernen Praktikumsversuchen statt. In unserer Fachbibliothek haben Studierende Zugriff auf Datenbanken und diverse Recherchemöglichkeiten. Unsere zentralen Einrichtungen sind unsere spezialisierten Werkstätten, die spezifische Versuchsapparaturen und Zubehörteile anfertigen und die NMR-Abteilung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät beherbergt koordinierte Forschungsprojekte in den Bereichen Solvatation, Katalyse, Oberflächen- und Materialforschung, sowie Molekulare und Biomolekulare Chemie. Das moderne Forschungsgebäude "ZEMOS" beherbergt u.a. das Exzellenzcluster RESOLV. Unsere Arbeitsgruppen sind federführend an zahlreichen EU-Projekten, am Centrum für Elektrochemie sowie an zahlreichen BMBF- und DFG-Projekten beteiligt. Eine enge Vernetzung besteht auch mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT und dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des Start-up-Centers-NRW wurde an der Fakultät für Chemie das Gründerzentrum "Start4Chem" für Start-ups initiiert. Die erste Vorlesungsreihe "From Top-level Research to Top-level Business" vertieft verschiedene Aspekte der Unternehmensgründung und macht Studierende und Promovierende mit dem notwendigen Know-how und den erforderlichen Schritten vertraut.
Sonstige Besonderheiten
Die Arbeitsgruppen unserer Fakultät widmen sich in intensiven Forschungsaktivitäten nachhaltigen, zukunftsrelevanten Themen. Studierende haben während ihres Studiums die Möglichkeit sich über diese Forschungsfelder im besonderen Maße mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Weitere campusweite Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und Diversity bilden studentische Gruppen, wie die NABU Hochschulgruppe, der Studigarten und youngperspectives.ruhr, sowie das Autonome Schwulenreferat der RUB und das Autonome Lesben- und Frauenreferat der RUB.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 62 Studierenden des Studiengangs Biochemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte