Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Der klinische Ausbildungsabschnitt an der Medizinischen Fakultät der RUB wird an den Standorten des Universitätsklinikums im Raum Bochum oder in Ostwestfalen-Lippe stattfinden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
2331
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
342
Studienergebnis
Regelstudienzeit
13 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Integrierter Reformstudiengang Medizin (iRM) mit dem Ausbildungsziel "Arzt/Ärztin": integriert: ein nach Themen aufgebautes Curriculum mit fächerübergreifenden, aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen, reformiert: neben klassischen Vorlesungen/Praktika klinische Praxis und Patientenbezug vom 1.Semester an, in Teams im problemorientierten Lernen den Lernprozess selbst gestalten, Ausrichtung auf die neuen Anforderungsprofile des Arztberufs durch Einbeziehung ethischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte sowie die Vermittlung von wissenschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen.
Außercurriculare Angebote
Umfangreiches vorklinisches und klinisches Wahlfachangebot, Fremdsprachen- und Gebärdensprachkurse für Medizinstudierende, Teddybärkrankenhaus (Projekt der Fachschaft Medizin für Kindergartenkinder).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3250
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Ein nach Themen aufgebautes Curriculum mit fächerübergreifenden, aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen; neben klassischen Vorlesungen und Praktika, klinische Praxis und Patientenbezug vom ersten Semester an; in kleinen Lern- und Arbeitsteams im problemorientierten Lernen den Lernprozess selbst gestalten; umfassende praxisnahe klinische Ausbildung durch die besondere Struktur des Klinikums (mit mehr als 4000 Patientenbetten eines der größten in Europa) mit Fällen der Grund- bis zur Supramaximalversorgung; kurze Studienzeiten.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
In Skillslabs an 7 Standorten können ärztliche Fähigkeiten trainiert werden. Das Spektrum umfasst einfache bis komplexe Techniktrainings (Naht, Punktion, intraossäre Zugänge, Reanimation und Atemwegstrainer), Ultraschallausbildung und komplexe Diagnose-/Behandlungsszenarien an HiFi-Simulatoren in Kardiologie, Pneumologie, Geburtshilfe, Kinderheilkunde, Anästhesiologie und Notfallmedizin inkl. Videodokumentation. Zum Training des Arztgesprächs stehen 12 Kleingruppenräume mit Videoaufzeichnung aus 2 Perspektiven und die Unterstützung durch speziell geschulte Schauspielpersonen zur Verfügung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen (Digitale Hochschultage), Digitale Hochschulpraktika, Fachspezifische Ferien Projektwochen, Messeangebote, Tag der offenen Tür, Girls-/Boys-Day, RUBGuides, Digitale Online-Workshops zur Fachauswahl, Talentscouts, Individuelle Studienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Allgemeine Begrüßungs- und Informationsveranstaltung, Orientierungswoche, Fakultätsführungen in Kleingruppen, individuelle Hilfestellung e-Learning, Stud. Erstsemester-Tutoren, Infomationsbroschüre für Studienanfänger:innen, Digitales Schwarzers Brett mit Newsletterfunktion.
Bildung fester Kleingruppen, die gemeinsam alle Veranstaltungen durchlaufen und von einem/r Lehrenden und einem/r Studierenden höheren Semesters begleitet werden. Fachschaftsaktivitäten zur Vernetzung der Studierenden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bildung fester Kleingruppen, die gemeinsam alle Veranstaltungen durchlaufen und von einem/r Lehrenden und einem/r Studierenden höheren Semesters begleitet werden. Fachschaftsaktivitäten zur Vernetzung der Studierenden.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einstieg Messen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Medizinische Fakultät hat eine hauptamtliche ERASMUS-Koordinatorin/Referentin für Internationales und eine professorale Internationalisierungsbeauftragte, die "incoming" und "outgoing" Studierenden bei der Organisation von Auslandsaufenthalten unterstützen, den Kontakt mit Partneruniversitäten pflegen und Vernetzungsoptionen für aus- und inländische Studierende anbieten. Die Studierenden haben die Möglichkeit für einen Studienaufenthalt, Famulaturen, Praktisches Jahr und die Promotion ins Ausland zu gehen und so ein breites Spektrum an Auslandserfahrungen zu sammeln.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NUI - National University of Ireland, Galway, Irland; Uniwersytet Medyczny Wroclawiu, Polen; Universita' di Bologna, Italien; Université de Strasbourg, Frankreich; Universidad de Oviedo, Spanien; National and Kapodistrian University of Athens, Griechenland; Charles University Prague, Tschechien; Université de Lausanne, Schweiz; Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; University of Medicine and Pharmacy "Carol Davila", Bucharest, Rumänien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Neurowissenschaften, Proteinforschung und Onkologie. Zu den ersten beiden existieren fakultätsübergreifende Research Departments (Protein Research Department und Research Department Neuroscience). Die Medizin beteiligt sich an Forschungsgruppen, -Initiativen und SFBs: Research Center "One Health Ruhr" der Research Alliance Ruhr, SFB/TR 128, SFB/TR 259, FOR1905, SFB 1280, Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), Kompetenznetz Multiple Sklerose. Die BMBF-geförderte Registerstudie Colopredict Plus 2.0 sowie das CovidDataNet.NRW werden von Bochum aus koordiniert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der an der Fakultät ansässige Health+ Inkubator, der in das World Factory Start-Up Center (WSC) der RUB eingebettet ist, bietet Beratung, Coaching und Unterstützung für Start Ups im Gesundheitssektor während des gesamten Gründungsprozesses. Das Angebot richtet sich gezielt an Studierende und Forschende mit einem Bezug zu den Themen Health Care, Life Science und Medizintechnik.
Sonstige Besonderheiten
Die Medizinische Fakultät Bochum hat im Jahr 2023 das erste deutsche Institut für Diversitätsmedizin gegründet und einen Lehrstuhl für Diversitätsmedizin eingerichtet. Als Ansprechpersonen rund um das Thema Diversity gibt es drei Diversitätsbeauftragte, die in dieser Thematik speziell geschult werden. Der integrierte Reformstudiengang Medizin wird den neuen Anforderungsprofilen des Arztberufs durch Einbeziehung ethischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte sowie die Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen gerecht.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 436 Studierenden des Studiengangs Reformstudiengang Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Medizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte