Studiengangsprofil
Im Ranking
Biologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Biologie, Biologie (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Biologie (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Biologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigten Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
170
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
57 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 44 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 30 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 4 Pflichtcredits und 46 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 16 Pflichtcredits und 50 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
40 Plätze insgesamt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sehr großes Fächerangebot für das Lehramt und darüber hinaus. Fachkombinationen sind auch mit Fächern an den Universitäten in Dortmund und Duisburg-Essen möglich. Breite Grundlagenausbildung mit Fokus auf praktisches Arbeiten und forschendes Lernen. Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten in vielfältigen Forschungsbereichen. Lernen in kleinen Gruppen, individuelle Betreuung, hervorragende Ausstattung. Großer Wahlpflichtbereich für den Erwerb zusätzlicher Fachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen. Übergangsmöglichkeit sowohl in den Lehramtsstudiengang als auch in den M.Sc.-Studiengang Biologie.
Außercurriculare Angebote
Networking Events wie Spieleabende, Studipartys und Ersti-Fahrt. Ringvorlesungen und renommierte Gastvorträge. Studentische Jobmöglichkeiten. Ehrenamtl. Engagement, z.B. als Campus Guide, Language Guide, Talentscout, Tandempartner. Spezielle Infoveranstaltungen, z.B. zu Berufsbildern, Forschungsgruppen und Start-up-Gründungsmöglichkeiten. Jobmessen. Von Masterstudierenden organisierter Info-Kongress. Nachhaltigkeitsbüro mit Mitmachoptionen, Botanischer & Chinesischer Garten, Studigarten. Sprachcafé, Hochschulsport mit über 110 Sportarten, Konzerte, Theater, (Kunst)Ausstellungen, Kulturcafé.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1650
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
12,8 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,5 %
Zoologie
24,4 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
30,8 %
Mikrobiologie
5,1 %
Ökologie
6,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Herausragend praktische Ausbildung. Erlernen methodischer Kompetenzen mit modernster Technologie. Großes Exkursionsangebot ins In- und Ausland, breite Themenvielfalt und fachübergreifendes Angebot im Wahlbereich, auch für Zusatzqualifikationen. Intensive Betreuung in praktischen Lehrveranstaltungen, enger und direkter Austausch mit Lehrenden. Erstsemestertutorien, Buddyprogramm für internationale Studierende. Austauschprogramme. Überwiegend Präsenzlehre, ergänzt durch digitale Formate (Online-Lernplattformen, blended learning, E-Books). Mögliche Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Herausragend praktische Ausbildung mit modernster Technologie; für das Lehramt auch im Schülerlabor und im Botanischen Garten. Große Auswahl für fachliche Vertiefung in aktuelle Forschungsthemen, Unterstützung eigener Ideen, Exkursionen, Austauschprogramme, Möglichkeit zum Besuch von Fachtagungen, großes fachübergreifendes Angebot. Intensive Betreuung in praktischen Lehrveranstaltungen, enger Austausch mit Lehrenden. Abschlussarbeiten auch in Kooperation mit anderen Fakultäten sowie nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Masterstudierende organisieren Informationskongress.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote für Schulklassen (z.B. Info.-Vortrag der Studienfachberatung , Laborführung und Besuch einer Vorlesung), SchülerUni, Schülerlabor, Hochschulpraktikum, Tag der offenen Tür, Girls´/Boys´Day, digitale Hochschultage, Coaching zur Entscheidungsfindung, RUBChecks (Studiengänge entdecken), Studicheck (Kenntnisse testen), Studienfachberatung als Präsenz- oder als Zoom-Sprechstunde, RUB-Guides (Orientierungshilfe von Studierenden), Sommercampus, LOTUS (für Hochbegabte), Talentscouts, Mailmentoring
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse, Orientierungswoche, Biotutorium, Bio-Ersti-Infos, Anmelde-Hilfe zu Veranstaltungen, Mentorenprogramm, Mathetutorium, Fachsprachenkurs Englisch, Buddyprogramm, Infoveranstaltungen zur Studienorganisation (in Präsenz und online mit Zoom-Fragestunden), Instagram, Bio-Newsletter der Studienfachberatung, persönliche und Video-Beratungen zu: Studienverlauf, Prüfungen, Prüfungscoaching, Auslandsstudium, Berufsfelder, Studienfinanzierung, Wohnen, Studieren mit Kind, Studieren mit besonderen Bedürfnissen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Freizeitangebote, Ausflüge und zahlreiche Kennenlern-Angebote im Rahmen der Orientierungswoche, Biotutorium während des gesamten ersten Semesters, Buddyprogramm (Studierende in höheren Fachsemestern begleiten internationale Studierende des ersten Fachsemesters), Tandem Mint (Lernen von Fremdsprachen und interkultureller Kommunikation in Zweierteams, speziell für Studierende aus naturwissenschaftlichen Fächern)
Orientierungsangebote von Unternehmen
World Factory (Anlaufstelle für Studierende, die ein Unternehmen gründen möchten, www.worldfactory.de),
Karrieremessen, Biolog:innen im Beruf (Absolvent:innen berichten aus ihrem Berufsalltag).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die RUB ist mit neun Universitäten in der European University of Cities in Post-Industrial Transition (UNIC) (Erasmus+) verbunden. Studierendenaustausch über ERASMUS, LabExchange etc. Internationale Vernetzung der Forschenden, ermöglicht zahlreiche Forschungsaufenthalte und Praktika im Ausland. Internationalisierungsbereich im Masterstudiengang. Informationsveranstaltungen, individuelle Beratungen und finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten, zahlreiche Sprachkurse im Fremdsprachenzentrum, englischsprachige Lehrveranstaltungen, Sprachcafé, International Student Service, Tandems.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tasmania, Tasmanien; Western Sydney University, Australien; Göteborgs universitet, Göteborg, Schweden; Oulun Yliopisto, Oulu, Finnland; Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Kroatien; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; University of Sheffield, Sheffield, UK; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Columbia College Chicago, Chicago, USA; University of Oklahoma, Oklahoma, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden lernen aktuellste Methoden und haben Zugang zu modernsten Geräten, Technologien und Datenbanken, E-Zeitschriften, E-Books, Bioinformatikraum und Lerninseln. Schwerpunkt im Bereich Bildgebung (Imaging), mit zahlreichen Spezialmikroskopen, sowie Massenspektrometrie und Metallanalytik, mit hochauflösenden Geräten. Zugang zu Hochleistungsrechnern und Messgeräten auf dem Campus und an internationalen Großforschungseinrichtungen. Ausstattung wird auch im Rahmen von Vertiefungspraktika und Abschlussarbeiten eingesetzt. Software-Angebote stehen kostenfrei zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Alzheimer, Antibiotika, Mikrobielle Substratumsetzung, Neurobiologie, Ataxie, Biotechnologie, Biochemische Netzwerke in Pflanzen, biologische Wasserstoffgewinnung, Biodiversität, Phänotypische Plastizität, Schwermetallresistenz in Pflanzen, Optogenetik, Biolumineszenz, Strukturbiologie, Bioinformatik. Kooperationen u. a. mit Medizin, Psychologie, Chemie, Physik, Informatik, Leibniz Institut für Umweltmedizinische Forschung, Universitäten Duisburg-Essen u. Dortmund, Max Planck Instituten in Dortmund u. Mülheim u. zahlreichen weiteren nationalen/internationalen Forschungseinrichtungen/Unternehmen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die WORLDFACTORY der RUB gehört zu den sechs Exzellenz-Start-up Centern in NRW mit dem Ziel, Gründungen sowie den Transfer aus der Wissenschaft in die Praxis bestmöglich zu fördern und zu begleiten. Zahlreiche Angebote und Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen bereiten individuelle Wege ins Unternehmertum. Im Makerspace können an rund 300 Maschinen und Geräten eigene Projekte ausprobiert werden. Eine fachspezifische Infoveranstaltung bestärkt Biologiestudierende in der Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen. Auch die Teilnahme an Wettbewerben ist möglich und wird unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Das Diversity-Portal bündelt alle Infos zum Thema Diversität, z.B. Diversity Day und Antidiskriminierungsstelle. Handlungsfelder sind u.a. Inklusion, Gleichberechtigung, Familienfreundlichkeit, kulturelle, internationale und religiöse Vielfalt sowie Diversität in Forschung und Lehre. Fakultätseigene Beauftragte stehen zudem beratend zur Seite. Das zentrale Nachhaltigkeitsbüro koordiniert alle Aktivitäten, z.B. Nachhaltigkeitswoche, Mission Statement zur nachhaltigen RUB 2030, das Nachhaltigkeitszertifikat, das Studierende im Studium erwerben können sowie zahlreiche Mitwirkungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 255 Studierenden der Studiengänge Biologie (B.A., 2-Fach) und Biologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.