Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Master of Science
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich IT-Sicherheit / Netze und Systeme studiere?

Beim Studiengang IT-Sicherheit / Netze und Systeme an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium IT-Sicherheit / Netze und Systeme angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang IT-Sicherheit / Netze und Systeme hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um IT-Sicherheit / Netze und Systeme zu studieren?

Für das Studium des Fachs IT-Sicherheit / Netze und Systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens 6-semestriges Bachelor-Studium der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Mathematik, Physik oder verwandte Richtungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach IT-Sicherheit / Netze und Systeme sind:

Schwerpunkte:
Eingebettete Sicherheit, Hardwaresicherheit, Kryptographie, Mobile Sicherheit, Netz- und Datensicherheit, Systemsicherheit

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/einschreibung/index.html.de über die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines zulassungsfreien Studiums an der Ruhr-Universität Bochum.
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/hoehere_fachsemester.html.de über die erforderlichen Schritte für einen Wechsel in ein höheres zulassungsfreies Fachsemester an der Ruhr-Universität Bochum.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
Die Onlinebewerbung für höhere Fachsemester der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang August möglich. Unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester finden Sie weiterführende Informationen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Hochschulwechsler:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2024 - 15.07.2024
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2024 - 15.07.2024
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/einschreibung/index.html.de über die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines zulassungsfreien Studiums an der Ruhr-Universität Bochum.
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/hoehere_fachsemester.html.de über die erforderlichen Schritte für einen Wechsel in ein höheres zulassungsfreies Fachsemester an der Ruhr-Universität Bochum.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Die Onlinebewerbung für höhere Fachsemester der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Februar möglich. Unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester finden Sie weiterführende Informationen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Hochschulwechsler:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Hochschulwechsler:
15.01.2024 - 15.03.2024
Informationen zum höheren Fachsemester unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens 6-semestriges Bachelor-Studium der Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Mathematik, Physik oder verwandte Richtungen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Eingebettete Sicherheit, Hardwaresicherheit, Kryptographie, Mobile Sicherheit, Netz- und Datensicherheit, Systemsicherheit

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/einschreibung/index.html.de über die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines zulassungsfreien Studiums an der Ruhr-Universität Bochum.
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/hoehere_fachsemester.html.de über die erforderlichen Schritte für einen Wechsel in ein höheres zulassungsfreies Fachsemester an der Ruhr-Universität Bochum.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
Die Onlinebewerbung für höhere Fachsemester der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang August möglich. Unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester finden Sie weiterführende Informationen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2024 - 15.07.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Hochschulwechsler:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.06.2024 - 15.07.2024
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2024 - 15.07.2024
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
01.08.2024 - 15.09.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.06.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/einschreibung/index.html.de über die erforderlichen Schritte zur Aufnahme eines zulassungsfreien Studiums an der Ruhr-Universität Bochum.
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.ruhr-uni-bochum.de/studierendensekretariat/studium/bewerbung_zulassung/hoehere_fachsemester.html.de über die erforderlichen Schritte für einen Wechsel in ein höheres zulassungsfreies Fachsemester an der Ruhr-Universität Bochum.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Die Onlinebewerbung für höhere Fachsemester der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Februar möglich. Unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester finden Sie weiterführende Informationen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Hochschulwechsler:
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Hochschulwechsler:
15.01.2024 - 15.03.2024
Informationen zum höheren Fachsemester unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/hoehere-fachsemester
International Studierende aus der Europäischen Union:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
03.12.2023 - 15.01.2024
Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Englisch im Wahlbereich

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
148
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
8.2 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

In diesem Master-Studiengang werden, aufbauend auf Wissen des Bachelor-Studiums aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik, Mathematik und Informatik, Kenntnisse der IT-Sicherheit vermittelt. Dabei legen wir großen Wert auf die Vermittlung von Methodenbausteinen und Systemkompetenz. Dadurch versetzen wir die Studierenden in die Lage, neue komplexe Probleme der IT-Sicherheit mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und Lösungen entwickeln zu können.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
670
Anzahl Masterstudierende
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
2 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Schlüsselqualifikationen wie Abstraktionsfähigkeit, Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit sowie Teamfähigkeit und Entscheidungsfreudigkeit werden in verschiedenen Lernveranstaltungen vermittelt. Ingenieur*innen müssen sich in Randgebieten der Technik und in nichttechnischen Bereichen auskennen, wirtschaftliche und ökologische Sachverhalte mitbewerten, mit anderen Fachdisziplinen kommunizieren und Entscheidungsträger überzeugen. Um die Studierenden mit den genannten Kompetenzen auszustatten, werden an Praktiker aus Industrie, Dienstleistung und Behörden entsprechende Lehraufträge vergeben.

Besonderheiten in der Lehre

Der Studiengang Angewandte Informatik wird an der Ruhr-Uni Bochum vom Institut für Neuroinformatik angeboten. An der Lehre sind aber noch zahlreiche weitere Lehreinheiten beteiligt: Mathematik, Philologie, Wirtschaftswissenschaft, Arbeitswissenschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt- und Bauingenieurwissenschaften, Biologie und Medizin. In den Veranstaltungen erproben die AI-Studierenden den Austausch über Fachgrenzen hinweg. Studienprojekte finden teils auch in interdiziplinären Teams z.B. gemeinsam mit Studierenden der Sozialwissenschaft statt.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universität Split, Kroatien; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Universität Universität Grenoble Alpes, Frankreich; Universität für Umwelt- und Biowissenschaften in Ås, Norwegen; Universität Tsukuba, Japan; Universität Oviedo, Spanien

Besonderheiten in der Ausstattung

Moderne große CIP-Pools im Lehrbetrieb; Im Forschungsbetrieb (Studien- und Abschlussarbeiten) z.B. Humanoider Roboterarm und bewegliches Stereo-Kamerasystem; modernes Moderationslabor mit ca. 5 Meter großem interaktivem Bildschirm; 3D "Virtual Reality Setup" für Ingenieuranwendungen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte der Dozenten liegen in der Regel an der Schnittstelle zwischen Informatik und anderen Fachdisziplinen wie z.B. Biologie, Linguistik, Wirtschaftswissenschaft und Ingenieurswissenschaften. Daher gewinnen die Studierenden einen guten Einblick in fremde Fachdisziplinen und erlangen eine besondere Kompetenz in der Vermittlung zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Kulturen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Angewandte Informatik ist nur Studiengang, kein eigener Fachbereich.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Unsere Studierenden haben die Möglichkeit Lehrveranstaltungen zu "Existenzgründung", "Businessplanerstellung", "Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext" und "Patentrecht" als Nichttechnisches Wahlfach (im Bachelor) bzw. Freies Wahlfach (im Master) zu belegen.

Sonstige Besonderheiten

Weitere Informationen zur Forschung