Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geowissenschaften

Bachelor of Science
Bonn
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Geologie, Mineralogie, Paläontologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bonn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geowissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geologie, Mineralogie, Paläontologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geowissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Allgemeine Geologie, Angewandte Geophysik und Geodynamik, Geochemie, Hydrogeologie, Mikropaläontologie, Mineralogie und Petrologie, Paläozoologie und Paläobotanik, Sedimentologie, Strukturgeologie, Umweltgeologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.uni-bonn.de/studium/im-studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.uni-bonn.de/studium/im-studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Geowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Allgemeine Geologie, Angewandte Geophysik und Geodynamik, Geochemie, Hydrogeologie, Mikropaläontologie, Mineralogie und Petrologie, Paläozoologie und Paläobotanik, Sedimentologie, Strukturgeologie, Umweltgeologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.uni-bonn.de/studium/im-studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.uni-bonn.de/studium/im-studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
357
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
143
Absolvent:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Geologie
22
38
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
42
Mineralogie, Geomaterialforschung
10
22
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
11
34

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 6 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 30 Pflichtcredits und 18 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 10 Wahlpflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Große Bandbreite an geowissenschaftlichen Themen (Geologie, Sedimentgeologie, Hydrogeologie, Paläontologie, Mineralogie, Strukturgeologie, Geochemie/Petrologie und Geophysik, sowie die sich daraus ergebenden interdisziplinären Themenkreise). Innerhalb der geowissenschaftlichen Spezialisierung steht eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung im Gelände, Labor und am Computer im Vordergrund.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Wahlmöglichkeiten im Bachelorstudium sind gezielt so gesetzt worden, dass die Wahl fachlicher Schwerpunkte vor dem Hintergrund eines interdisziplinär angelegten Studienganges, wie auch ein breit angelegtes Studium möglich sind. Neben der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Rahmen der angebotenen Module wird durch das Berufspraktikum und die Möglichkeit eines Auslandsemesters (im 5.Semester des Bachelor-Studiengangs) der Horizont für den beruflichen und forschungsorientierten Werdegang erweitert. In den vergangenen Jahren wurden hierzu zwölf Erasmus-Kooperationen eingerichtet.
Außercurriculare Angebote
Relativ kleiner Studiengang mit kleinen Gruppen. Dozierende und Studierende kennen sich schnell sehr gut, was eine schöne Studienatmosphäre schafft. Sehr aktive Fachschaft, die eine Vielzahl an sozialen Events organisiert und veranstaltet. Öffentliche Ringvorlesung "Aspekte der Erderwärmung". Kooperationen im Geoverbund ABC/J. Georallye als Teil der Öffentlichkeitsarbeit.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
620

Lehre in Kernbereichen

Geologie
25,9 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
49,4 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
11,8 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
12,9 %
Geophysik
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Geowissenschaften sowie Meteorologie und Geophysik in Bonn zeichnen sich durch ein breites Angebot in geowissenschaftlichen und atmosphärischen Fachrichtungen aus. Ebenso zeichnen sie sich durch ein sehr großes Angebot an Geländeveranstaltungen und praktischen Übungen aus, die einen wesentlichen Teil des Curriculums ausmachen. Die interdisziplinäre Arbeitsweise, die Abschlussarbeiten als Kombination verschiedener Fachbereiche ermöglicht und die Option Auslandssemester in das Studium zu integrieren führen zu einem breiten Spektrum von möglichen Abschlussarbeiten im Bachelor und Master.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Geowissenschaften sowie Meteorologie und Geophysik in Bonn zeichnen sich durch ein breites Angebot in geowissenschaftlichen und atmosphärischen Fachrichtungen aus. Ebenso zeichnen sie sich durch ein sehr großes Angebot an Geländeveranstaltungen und praktischen Übungen aus, die einen wesentlichen Teil des Curriculums ausmachen. Die interdisziplinäre Arbeitsweise, die Abschlussarbeiten als Kombination verschiedener Fachbereiche ermöglicht und die Option Auslandssemester in das Studium zu integrieren führen zu einem breiten Spektrum von möglichen Abschlussarbeiten im Bachelor und Master.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Bonner Hochschultage (Vorträge zum Studiengang Geowissenschaften und Meteorologie und Geophysik); Langer Abend der Studienberatung (Infostände für Studieninteressierte); Schnupperuni/Perspektive Math-Nat (Workshops für Schülerinnen); Girlsday (Exkursionen für Schülerinnen); Vorträge im Rahmen der Berufsfeldorientierung an weiterführenden Schulen in Bonn, Studiengangsvorstellung bei Wochen der Studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Regelmäßige Info-und Beratungsveranstaltungen der Fachstudienberatung Geowissenschaften und Meteorologie&Geophysik (monatlich, Live und Online)zu wichtigen Themenfeldern, wie Exkursionen, Prüfungsvorbereitung und Studienplanung sowie Zeitmanagement/Selbstorganisation; Studienkompass der zentralen Studienberatung der Universität Bonn; Veranstaltungen zur Berufsfeldorientierung: Vorträge von Geowissenschaftler*innen zum Berufsfeld und Vorträge von Studierenden, Vorkurs Geowissenschaften
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaften Geowissenschaften sowie Meteorologie und Geophysik (Feten, Spieleabende, Informationsveranstaltungen, Chat-/Messenger-Gruppen), Berufsorientierung im Berufspraktikum
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein großer Teil der praxisrelevanten Exkursionen/Geländeübungen (B.Sc. & M.Sc.) findet in Kooperation mit Instituten im Ausland statt. Diese Kontakte erleichtern die Entscheidung der Studierenden für ein Auslandssemester/-praktikum und führen zu Abschlussarbeiten in internationalen Projekten. Vorbereitend können die Studierenden ihre Fremdsprachenkenntnisse im Sprachlernzentrum der Uni Bonn testen & stärken. Ausländischen Studierenden wird das Studium in Bonn durch viele englischsprachige Module (M.Sc.) erleichtert. Ein Double Degree-Programm mit Uni Padua ist im Aufbau (vrst. WiSe 24/25).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Athen, Griechenland; Uni Cork, Irland; Uni Rom, Italien; Uni Oslo, Norwegen; Uni Tromsö, Norwegen; Uni Warschau, Polen; Uni Lissabon, Portugal; Uni Bilbao, Spanien; Uni Brünn, Tschechien; Uni Istanbul, Türkei; PUCP Lima, Peru
Besonderheiten in der Ausstattung
Massenspektrometer; Elektonenstrahl-Mikrosonde; konfokales Raman-Spektrometer; Plugproben; Permeabilitätsapparaturen; Differential-Thermo-Analyse; Thermo-Gravimeter; Dichte-,Zeta-Potential-,Fluid-Leitfähigkeitsmeßgerät; Druckzellen; Öfen für Synthesen und Hochtemperatur; Diffraktometer; Hochtemperaturkammer; Mühlen,Sägen,Schleifmaschinen; Atomabsorptionsspektrometer,Chromatographie,Photometrie,Titrimetrie; CNS-Analyse; Siebmaschinen,Laser Partikel Sizer,Aräometer; Röntgendiffraktometer,Röntgenfluoreszenz,Gammaspektrometer; Konfokales Laser Scanning Mikroskop,REM,MicroCT. Wetterradar BoXPol
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung deckt mit 19 Arbeitsgruppen fast alle Hauptthemenfelder der Geo- und Atmosphärenwissenschaften ab. Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf das Verständnis des Systems Erde im Sinne der Erfassung und Analyse der natürlichen ablaufenden und ggf. anthropogen beeinflussten Prozesse, aber auch auf die frühe Geschichte unseres Sonnensystems. Ein zentraler Schwerpunkt der Forschungsausrichtung ist die Grundlagenforschung über Entstehung und Entwicklung der Erde und des Lebens, letzteres in enger Zusammenarbeit mit den Lebenswissenschaften, der Meteorologie und dem ABC/J-Verbund.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich bindet den wissenschaftlichen Nachwuchs schon während der Bachelorarbeiten in die Arbeitsgruppen ein. Absolventen werden regelmäßig von ihren Betreuern angehalten, die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten auf internationalen Fachtagungen zu präsentieren. Dieser Austausch mit Wissenschaftlern aus dem In- & Ausland schärft das Profil und die Kompetenz der jungen Wissenschaftler. Die Universität Bonn bietet fachübergreifend mit dem Argelander-Programm vielfältige Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.
Sonstige Besonderheiten
Projekt GEOWINS (GEOWissenschaften INklusiv Studieren; zunächst gefördert bis Juli 2025), das sich mit der Fragestellung eines Inklusionsangebotes im Curriculum beschäftigt und mögliche Umsetzungsformen analysiert und anstößt. Geological Mobile Digital Mapping (GeoMoDiM) Projekt, im Zuge des Strategiefonds vielfältig.nachhaltig.digital, das die digitalen Eingabe im Gelände und cloudbasierte Kommunikation zwischen Teams vor Ort und indoor-Arbeitsplätzen ermöglicht.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen