Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Volkswirtschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Volkswirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaft studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaft an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes in folgenden Studienrichtungen:
- Wirtschaftswissenschaft / Ökonomie (Bachelor, Diplom, Magister)
- Volkswirtschaftslehre (Bachelor, Diplom, Magister)
- vergleichbare Studienrichtungen, in denen wirtschaftswissenschaftliche Anteile einschließlich der Hilfswissenschaften (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Recht) mindestens 90 ECTS betragen, davon müssen mindestens 30 ECTS volkswirtschaftliche und 10 ECTS mathematische Inhalte nachgewiesen werden (weitere Informationen s. Bewerbungsunterlagen).
Abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes in folgenden Studienrichtungen:
- Wirtschaftswissenschaft / Ökonomie (Bachelor, Diplom, Magister)
- Volkswirtschaftslehre (Bachelor, Diplom, Magister)
- vergleichbare Studienrichtungen, in denen wirtschaftswissenschaftliche Anteile einschließlich der Hilfswissenschaften (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Recht) mindestens 90 ECTS betragen, davon müssen mindestens 30 ECTS volkswirtschaftliche und 10 ECTS mathematische Inhalte nachgewiesen werden (weitere Informationen s. Bewerbungsunterlagen).
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes in folgenden Studienrichtungen:
- Wirtschaftswissenschaft / Ökonomie (Bachelor, Diplom, Magister)
- Volkswirtschaftslehre (Bachelor, Diplom, Magister)
- vergleichbare Studienrichtungen, in denen wirtschaftswissenschaftliche Anteile einschließlich der Hilfswissenschaften (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Recht) mindestens 90 ECTS betragen, davon müssen mindestens 30 ECTS volkswirtschaftliche und 10 ECTS mathematische Inhalte nachgewiesen werden (weitere Informationen s. Bewerbungsunterlagen).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:
Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Anmerkung:
Für das Studium ist ein Rechner mit Internetzugang erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
226
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
51
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
8 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
60
70
Quantitative Methoden
10
20
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Volkswirtschaftslehre
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang baut auf einschlägigen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschlüssen mit einer volkswirtschaftlichen Mindestausrichtung auf. Er bietet die Möglichkeit, volkswirtschaftliche Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums erhöht die fachliche Qualifikation in diesem Fachsegment und erweitert damit die beruflichen Perspektiven für eine Karriere im öffentlichen Dienst und in vergleichbaren Positionen in der privaten Wirtschaft. Der Studiengang ist im Fernstudium nahezu vollständig orts- und zeitunabhängig studierbar.
Außercurriculare Angebote
Monatliche virtuelle Beratungsabende unterstützen die Studierenden zu semesterrelevanten Themenstellungen. Es gibt Brückenkurse zu diversen Themen, um Vorkenntnisse aufzufrischen und erforderliche Grundlagen zu schaffen. Ein hochschulweites studyFIT-Angebot bietet eine breite Unterstützung der außerfachlichen Qualifikationen. Eine Lerngruppen-App unterstützt die Vernetzung der Studierenden untereinander, um modulbezogenes gemeinsames Arbeiten zu fördern. Die Vernetzung der Studierenden in den ersten Studiensemestern wird insb. auch durch die Mentoriate ermöglicht.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
230
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Volkswirtschaft (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte