Studiengangsprofil
Im Ranking
Humanmedizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 12 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bonn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Humanmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1758627785)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Humanmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humanmedizin studiere?
Beim Studiengang Humanmedizin an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Humanmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Humanmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humanmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Humanmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Humanmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Humanmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Bei Studiengängen, die zentral über 'Hochschulstart' vergeben werden, ist eine Zugangsprüfung zur Notenverbesserung erforderlich.
Außerdem gilt folgendes: Bei Studiengängen, die zentral über 'Hochschulstart' vergeben werden, ist eine Zugangsprüfung zur Notenverbesserung erforderlich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Bei Studiengängen, die zentral über 'Hochschulstart' vergeben werden, ist eine Zugangsprüfung zur Notenverbesserung erforderlich.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
2440
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
333
Studienergebnis
Regelstudienzeit
12 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium zeichnet sich durch eine klare curriculare Struktur, überwiegend praxisnahen Unterricht in Kleingruppen, interdisziplinäres Denken sowie eine Verknüpfung von klinischer und wissenschaftlicher Ausbildung aus. Die klassische Lehre wird durch ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern und Zusatzangebot ergänzt. Praktische Fähigkeiten erproben Sie im interdisziplinären Skills Lab. Für forschungsinteressierte Studierende bietet das SciMed Promotionskolleg die Möglichkeit einer strukturierten Doktorandenausbildung.
Außercurriculare Angebote
SkillsLab: Neben der curricularen Lehre finden zahlreiche Peer to Peer Kurse durch unsere speziell dafür geschulten studentischen Hilfskräfte statt. Das Peer to Peer Programm bietet die Möglichkeit ganz individuell Fähigkeiten mit viel Spaß auszubauen. Famulatur: In der praxisorientierten Famulatur werden Studierenden mit der ärztlichen Patientenversorgung vertraut gemacht. Das kann sowohl in ambulanten und stationären Krankenhauseinrichtungen als auch in hausärztlichen Praxen erfolgen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3220
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Klare curriculare Struktur; praxisnaher Unterricht in Kleingruppen; interdisziplinär; Verknüpfung von klinischer und wissenschaftlicher Ausbildung; breites Angebot an Wahlpflichtfächern/ Zusatzangeboten; interdisziplinäres Skills Lab zum Erwerb praktischer Fähigkeiten; SciMed Promotionskolleg für strukturierte Doktorandenausbildung; Grundlagenwissen auf Basis des aktuellen Forschungsstandes; Ausgerichtet auf Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit (Diagnostik, Therapie, Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation).
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Interdisziplinäres SkillsLab zum Erwerb praktischer Fähigkeiten; Simulationspersonenprogramm; KI-gesteuerte Ultraschallgeräte für Studierende
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschultage, langer Abend der Studienberatung, Schnupper-Vorlesungen, fachspezifisches Online-Self-Assessment, www.medfak.uni-bonn.de
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs, Informationsveranstaltung zur Studienorganisation, Erstsemesterbegrüßung und -Party, Mentorenprogramm, Fachschaftswoche, www.vorklinik-uni-bonn.de
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote des International Office (Projekt „LISSI"), https://www.uni-bonn.de/de/international/campus-international/lead-in-studies/lead-in-studies
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe EINSTIEG (Schüler/Studieninteressierte)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Starke internationale Vernetzung; internationale Forschungskooperationen (z.B. Australien, Japan) internationale Graduiertenkollegs (iRTG2168, IPRS for Brain and Behaviour), Masterstudiengänge und Graduiertenschulen in englischer Sprache, EU-Förderungen (z.B. NeurotechEU).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Semmelweis University Budapest, Ungarn; Medizinische Universität Innsbruck, Österreich; Université de Lausanne, Schweiz; Universitetet i Oslo, Norwegen; Universidad de Oviedo, Spanien; Charles University Prag, Tschechische Republik; Université de Strasbourg, Frankreich; Universidad de Valladolid, Spanien; Medizinische Universität Wien, Österreich; Sapienza Università di Roma, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Bonn Technology Campus (BTC) Life Sciences bündelt in einem einheitlichen Organisations- und Nutzerkonzept universitätsweit etablierte und neue Forschungsinfrastrukturen/Core Facilities (Bioinformatics, Cell Programming, Flow Cytometry, Gene Editing, Human 3T MRI, Microscopy, Nanobodies, Next Generation Sequencing, Proteomics, Virus, Zebrafish). Der BTC beinhaltet Unterstützung etablierter Forschender und Nachwuchswissenschafter*innen und ein umfassendes Lehr- und Vermittlungskonzept für fortschrittliche Methoden und Techniken in den Lebenswissenschaften für Nachwuchswissenschaftler*innen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Immunosciences&Infection, Neurosciences, Cardiovascular Sciences, Oncology, Genetics & Epidemiology; Verbundprojekte: Exzellenzcluster ImmunoSensation; SFB-TRRs: 237 Nukleinsäure-Immunologie, 259 Aortenerkrankungen, 261 Zelluläre Mechanismen der Antibiotikawirkung und -produktion; SFBs: 1089 Synaptic Micronetworks in Health and Disease, 1454 Metaflammation and Cellular Programming; SPP 2453 Integration of mitochondria into the cellular proteostasis network; DZ für Neurodegenerative Erkrankungen, DZ für Infektionsforschung, Centrum für Integrierte Onkologie, caesar, ZSE.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einrichtung einer Stelle ReferentIn für Technologietransfer an der Medizinischen Fakultät zur Unterstützung bei Medizin-spezifischen Aspekten in allen Belangen (in Ergänzung zum Transfer Center enaCom der Universität); eingeworbene Mittel zum Ausbau von Strukturen eg BoHAIMe (Angliederung der Projektscouts an das Dekanat); jährlich stattfindender Medical Pitch Contest (Preisgeld insgesamt 60.000 €); gezielte Vernetzungsveranstaltungen.
Sonstige Besonderheiten
Ende 2021 wurde der Nachhaltigkeitsbereich an der Medizinischen Fakultät implementiert, welcher als Schnittstelle zwischen UKB und Universität Bonn fungiert. Schwerpunkte wie der Nachhaltigkeitsaspekt im Arbeitsalltag, im Gremien- und Veranstaltungsmanagement sowie ein Ideenwettbewerb innerhalb der Fakultät werden fokussiert. Die Nachhaltigkeitskommissionssitzung zur Förderung von nachhaltigen Projekten in Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Verwaltung sowie die Nachhaltigkeitsversammlung als Instrument zum Netzwerken, runden den Bereich ab.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 246 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Medizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte