Studiengangsprofil
Im Ranking
Geographie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Anthropogeographie, Geographie, Physische Geographie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bonn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anthropogeographie, Geographie, Physische Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
- Schwerpunkte:
- Fernerkundung / GIS / Kartographie, Geographische Entwicklungsforschung, Geomorphologie, Historische Geographie, Hydrologie & Wasserressourcenmanagement, Klimatologie und Landschaftsökologie, Stadt- und Regionalforschung, Wirtschafts- und Sozialgeographie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Fernerkundung / GIS / Kartographie, Geographische Entwicklungsforschung, Geomorphologie, Historische Geographie, Hydrologie & Wasserressourcenmanagement, Klimatologie und Landschaftsökologie, Stadt- und Regionalforschung, Wirtschafts- und Sozialgeographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
649
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
162
Absolvent:innen pro Jahr
115
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Humangeographie
49
82
Physische Geographie
49
82
Geografische Methoden
10
24
Nebenfach
13
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 3 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Stadtgeographie- und Regionalforschung, Kulturgeographie, Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Geographische Entwicklungsforschung, Medizinische Geographie und Public Health
Schwerpunkte Physische Geografie
Klimatologie und Landschaftsökologie; Hydrologie; Ökohydrologie und Wasserressourcenmanagement; Geomorphologie, Umweltsysteme und Paläohydrologie, Fernerkundung und GIS
Ausbildung in geografischen Methoden
Der sog. "Methodenstrang" erklärt für den B.Sc. den Aufbau der Methodenausbildung, beginnend bei den Grundlagen der empirischen Methoden in der physischen sowie der Humangeogr. (Geländepraktika und Methodenpraktika), Grundlagen der Statistik, GIS und Fernerkundung in der ersten Hälfte des Studiums. Ab dem 4. Sem. erfolgt die theoretische Einbettung (Vorlesung Methodengrundlagen) und zwei frei wählbare Methodenseminare (Vertiefungen). Die selbstständige Anwendung der Methoden wird in den beiden Projektseminaren (physischen und Humangeogr.) geübt. Der Abschluss bildet die Bachelorarbeit.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Breite Ausbildung zu allen Teilbereichen der Geographie; Vermittlung eines inhaltlich-theoretischen (Grundvorlesungen), methodischen (Methodensem.) und anwendungsorientierten (Projektsem., Exkursionen und Bachelorarbeit) Wissens. Durchgehender Methodenstrang (Methodengrundlagenvorlesung, GP und MP, Statistik, GIS, Kartographie und Fernerkundung, Exkursionen, 2 Methodensem., 2 Projektsem., Sem. z. Bachelorarbeit. Verpflichtende Vorlesung zu Vorlesung Regionale Geogr. & Räuml. Planung. Enger Bezug zur Berufspraxis durch Berufsfeldseminar und Alumniarbeit, externe Lehrbeauftragte aus der Praxis.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe "mittwochs im GIUB", Kaminabende (Austausch Fachschaft -Lehrende), Studierwerkstatt Geomatik (besonderes Beratungs- und Hilfsangebot bei Fragen zu GIS und Fernerkundung), Hackathon Fernerkundung, Angebote aus "Geomedial", 1 x jährlich Bericht zu Exkursionen (Filmabend - von Studierenden gestaltet)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1250
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Verzahnung von Forschung und Lehre, d.h. hoher Bezug und schrittweises Heranführen der Studierenden zu forschungsorientierten Themen; Integration von Theorie und Praxisphasen durch hohen Anteil von Projektarbeit, daher hoher Praxisbezug in Verbindung mit exzellenter Methodenausbildung; angewandte Fragestellungen aus dem Berufsalltag durch Verpflichtung von Lehrbeauftragten; große Auswahl im Lehrangebot, auch englischsprachige Lehrveranstaltungen; optimales Beratungs- und Betreuungsangebot durch Studiengangsmanagerin; Möglichkeiten zum Erlernen von Schlüsselkompetenzen und Sprachkursen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enge Verzahnung von Forschung und Lehre, d.h. hoher Bezug und schrittweises Heranführen der Studierenden zu forschungsorientierten Themen; Integration von Theorie und Praxisphasen durch hohen Anteil von Projektarbeit, daher hoher Praxisbezug in Verbindung mit exzellenter Methodenausbildung; angewandte Fragestellungen aus dem Berufsalltag durch Verpflichtung von Lehrbeauftragten; große Auswahl im Lehrangebot, auch englischsprachige Lehrveranstaltungen; optimales Beratungs- und Betreuungsangebot durch Studiengangsmanagerin; Möglichkeiten zum Erlernen von Schlüsselkompetenzen und Sprachkursen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schüler*innen: Wissenschaftsrallye, regelmäßige Teilnahme an der Kinder-Uni der Uni Bonn, Vergabe von Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise
Studieninteressierte: Bonner Hochschultage, Schnupperangebote, Wochen der Studienorientierung, individuelle Institutsführungen (z.B. LK Erdkunde), individuelle Beratungsangebote und "Langer Abend der Studienberatung".
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Curricular verankert: Einführungsmodul B0 (incl. zwei 1-Tagesexkursionen), das nur in der ersten Hälfte des WS gelehrt wird (bis Weihnachten). Informationsbrief vor
Studienbeginn,Ersti-Heft, Orientierungswoche, ausführliches Fachschaftsprogramm, Beratung-Kompakt, Internationaler Tag, Beratungsmöglichkeiten an 5 Tagen/Woche. Bibliotheksführung, Newsletter zu Prüfungs- und Belegungsangelegenheiten
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vortragsprogramm im Rahmen von Mittwochs im GIUB, Schaffung von Gruppenarbeitsplätzen (Bibliothek, Cafeteria außerhalb der Öffnungszeiten und eigener Übungsraum).
Fachschaft: Ersti-Fahrten und WhatsApp-Gruppen,
gezielte Festlegung des Moduls B0 bis Weihnachten zum Kennenlernen (Exkursionen).
Orientierungsangebote von Unternehmen
1 x jährlich Berufs- und Praktikumsbörse, Podiumsdiskussion mit Absolvent*innen der Geographie, Integration von Unternehmen/Absolvent*innen im Berufsfeldseminar im Bachelor (jedes Semester)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sehr große Auswahl an ERASMUS-Partneruniversitäten in 16 europäischen Ländern und ERASMUS weltweit (Tansania); Kooperationen mit sehr renommierten Universitäten (z.B. University College London, Université de Paris Sorbonne); außereuropäisches Global Exchange Program (z.B. USA, Kanada, Australien); großes englischsprachiges Lehrangebot im Bachelor und Master; internationaler Joint-Master mit der UNU; Infotag zum Auslandsstudium- und praktikum; viele internationale Forschungsprojekte (Afrika, Südamerika); drei internationale Profesor*innen; UNESCO-Chair Human-Water Systems; Auslandskoordinatorin
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College London, GB; University of Bristol, GB; University College Cork, Irland; Université de la Réunion, Frankreich; University of Bergen, Norwegen; University of Amsterdam, Niederlande; University of Prag, Tschechien; University of Iceland, Island; Universität Wien, Österreich; Universidad de Granada, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN in öffentl. Bereichen des Instituts. Personengebundener Zugang zum Uni-Netz,Zugang über EDUROAM/VPN.Digitale Kommunikation über Infomonitor und übliche Social-Media-Kanäle. Ausstattung der Seminarräume mit multimedialer Technik;Online-Lehre möglich;Multi-Media-Labor zur Produktion von E-Learning Modulen.Labore z.B.zu Wasser- und Bodenanalytik für Forschung/Lehre,Versuchsgelände für Feldversuche.Onlinerecherchen in Sammlungen ortsunabhängig möglich.2 Computerpools mit 31 bzw.14 Plätzen für Lehre und Selbststudium;20 Laptops für mobilen Einsatz.Core-Facility in Planung, Datenbank Geomedial.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die geographische Forschung fokussiert sich in ihrer Grundausrichtung auf 3 Profilschwerpunkte: Wasser, Risiko, Geomatik. Im Rahmen dieser Profilschwerpunkte bilden 9 wissenschaftliche Bereiche (Klimatologie/Landschaftsökologie, Hydrologie/Wasserressourcenmanagement, Geomorphologie, Geographische Entwicklungsforschung, Stadt- und Regionalgeographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Historische Geographie, Fernerkundung/GIS, Fachdidaktik) das Forschungs- und Lehrportfolio ab. Kooperationen im Bereich: Medizinische Geographie, Gewässerökologie, Naturschutz und Geoverbund ABC/J.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ein Zentralbereich (Auslands- & Studiengangskoordination, wiss. Leitung Bilbiothek, Öffentlichkeitsarbeit) übernimmt nahezu alle Verwaltungs- & Managementaufgaben, dadurch Konzentration des wiss. Nachwuchs auf Forschungs- und Publikationstätigkeit (kaum in organisatorischen Institutsalltag eingebunden). Inhaltl.Beteiligung des wiss.Nachwuchses an Tagungen/Vorträgen, Unterstützung: Weiterbildungsangebot der Uni zu nutzen und geographiebezogene Weiterbildungsmöglichkeiten initiieren.Verpflichtung Uni Bonn: Vertrag gute Beschschäftigungsbedingungen, z.B.Mindestvertragslfzt. 3 Jahre. Science-Pitch
Unterstützung von Unternehmensgründungen
ggfs. Unterstützung durch das Dekanat der Math.-Nat.-Fakultät.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitsgruppe Gewaltschutz am Institut (Entwicklung/Verabschiedung von Leitlinien, SoSe 2023 Infoveranstaltung für alle Miarbeiter*innen und Workshop für Ansprechpartner*innen, Flyer für Erstsemester-Studierende und Roll-Ups für Veranstaltungen. Einrichtung von All-Gender-Toiletten. Sehr aktive Nachhaltigkeits-AG (Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Instituts, regelmäßige Newsletter mit Hinweisen zum Nachhaltigen handeln)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren
https://www.geographie.uni-bonn.de/de/studium/studieninteressierte
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 58 Studierenden des Studiengangs Geographie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte