Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Zahnmedizin

Staatsexamen
Bonn
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Zahnmedizin
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bonn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Zahnmedizin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Bei Studiengängen, die zentral über 'Hochschulstart' vergeben werden, ist eine Zugangsprüfung zur Notenverbesserung erforderlich.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
bundesweite Zulassungsbeschränkung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Bei Studiengängen, die zentral über 'Hochschulstart' vergeben werden, ist eine Zugangsprüfung zur Notenverbesserung erforderlich.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
545
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
84

Studienergebnis

Regelstudienzeit
11 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der klinische Unterricht wird in integrierten Behandlungskursen durchgeführt. Die Patienten werden von den Studierenden über 2 Jahre umfassend in allen zahnmedizinischen Fachdisziplinen betreut. Der vor- bzw. präklinische Unterricht erfolgt fächerübergreifend und wird auf Basis der Vorgaben der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung optimiert weitergeführt.
Außercurriculare Angebote
Es werden außercurriculare longitudinale Programme zur Zahnarzt-Patienten-Kommunikation angeboten, um die professionelle Entwicklung der Studierenden zu fördern.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
630

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre basiert auf dem Konzept der Abstimmung von zahnmedizinischer und medizinischer Ausbildung in Vorklinik, Präklinik und Klinik. Eine weitere tragende Säule ist die fächerübergreifende Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen eigenständiger Patientenversorgung.
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Der Aufbau theoretischer Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten erfolgt auf Basis eines longitudinalen, patientenorientierten Lehrkonzepts. Zentraler Baustein ist die patientennahe Vermittlung in praktischen Kursen unter der Nutzung von digitalen Geräten in allen Fachbereichen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Bonner Hochschulmesse der Agentur für Arbeit; Bonner Hochschultage, Wochen der Studienorientierung, Langer Abend der Studienberatung; Junge Uni (Schüler/Studieninteressierte)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe EINSTIEG (Schüler/ Studieninteressierte)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Starke internationale Vernetzung; internationale Forschungskooperationen (z.B. Australien, Japan); internationale Graduiertenkollegs (iRTG2168, IPRS for Brain and Behaviour), Masterstudiengänge und Graduiertenschulen in englischer Sprache, EU-Förderungen (z.B. NeurotechEU).
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Bonn Technology Campus (BTC) Life Sciences bündelt in einem einheitlichen Organisations- und Nutzerkonzept universitätsweit etablierte und neue Forschungsinfrastrukturen/Core Facilities (Bioinformatics, Cell Programming, Flow Cytometry, Gene Editing, Human 3T MRI, Microscopy, Nanobodies, Next Generation Sequencing, Proteomics, Virus, Zebrafish). Der BTC beinhaltet Unterstützung etablierter Forschender und Nachwuchswissenschafter*innen und ein umfassendes Lehr- und Vermittlungskonzept für fortschrittliche Methoden und Techniken in den Lebenswissenschaften für Nachwuchswissenschaftler*innen.
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
32 klinische Behandlungseinheiten, davon 22 nicht älter als zwei Jahre, 10 älter als zehn Jahre, 48 vorklinische Simulationsplätze, alle zwischen zwei und fünf Jahre alt
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte ZZMK: Orale Inflammation, Regeneration, Biomechanik, Technologie; Forschungsprojekte mit DM-Förderung: Digital Integrierte Versorgung Diabetes mellitus Typ-2 und Parodontitis (DigIn2Perio, GBA, 2022-26), Zahnärztl. Implantologie und Biomaterialforschung (SIC invent AG, 2018-29), Crown2Implantat (ZIM, 2023-25), Autophagie bei Überbelastung Parod. bei orthod. Zahnbeweg. (DFG, 2016-2025), Mechanotransduktiv induzierte HIF1α-Stabil. für Reg. kieferorth. Zahnbeweg. (DFG, 2016-23), Einfluss von mech. Stress und Nikotinamid auf Runx2-defiziente Osteoblasten (ZSER, 2022-24).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Den Studierenden wird frühzeitig über das Pre-SciMed und Sci-Med Programm die Möglichkeit gegeben, bereits während des Studiums Wissenschaftlicherundkompetenzen zu erwerben. Im Anschluss an die akademische Ausbildung erhalten Sie durch das BONFOR-Programm die Möglichkeit, als Clinician-Scientist ein eigenständiges Forschungsprofil zu entwickeln.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einrichtung einer Stelle Referent*in für Technologietransfer an der Medizinischen Fakultät zur Unterstützung bei Medizin-spezifischen Aspekten in allen Belangen (in Ergänzung zum Transfer Center enaCom der Universität); eingeworbene Mittel zum Ausbau von Strukturen eg BoHAIMe (Angliederung der Projektscouts an das Dekanat); jährlich stattfindender Medical Pitch Contest (Preisgeld insgesamt 60.000 €); gezielte Vernetzungsveranstaltungen.
Sonstige Besonderheiten
Ende 2021 wurde der Nachhaltigkeitsbereich an der Medizinischen Fakultät implementiert, welcher als Schnittstelle zwischen UKB und Universität Bonn fungiert. Schwerpunkte wie der Nachhaltigkeitsaspekt im Arbeitsalltag, im Gremien- und Veranstaltungsmanagement sowie ein Ideenwettbewerb innerhalb der Fakultät werden fokussiert. Die Nachhaltigkeitskommissionssitzung zur Förderung von nachhaltigen Projekten in Forschung, Lehre, Krankenversorgung und Verwaltung sowie die Nachhaltigkeitsversammlung als Instrument zum Netzwerken, runden den Bereich ab.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen