Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studienort

Studieren in Dortmund

Bild Dortmund
Wenn du dich für ein Studium in Dortmund interessierst,
hast du die Wahl zwischen 6 Hochschulen und 412 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
412 Studiengänge
6 Hochschulen
Facts
595,47 K
Einwohner
49.485
Studierende
8,3 %
Studierenden-Anteil
204-544 €
Wohnheim-Miete

Das Herz von Nordrhein-Westfalen

Fußballbegeisterte bringen mit Dortmund sicher nur Borussia Dortmund, einen der größten Fußballvereine Deutschlands, in Verbindung. Für Dortmund spricht aber mehr als nur der BVB. Über einen der größten Hauptbahnhöfe Nordrhein-Westfalens und den Flughafen erreichst du schnell verschiedene europäische Ziele. Zur Erholung musst du aber gar nicht weit reisen, hier hat Dortmund vieles zu bieten. Beliebte Ausflugsziele sind der Westfalenpark, die Hohensyburg, der Rombergpark und seit 2011 der auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost künstlich angelegte Phoenix-See.

Du kannst in Dortmund aber nicht nur gut und günstig leben, die Stadt überzeugt auch mit ihren hervorragenden Studienmöglichkeiten. Insgesamt gibt es in Dortmund sieben Hochschulen: Die größte Hochschule mit über 30.000 Studierenden ist die Technische Universität Dortmund, gefolgt von der Fachhochschule Dortmund mit etwa 13.000 Studierenden. Ferner gibt es die International School of Management (ISM) und das IT-Center Dortmund an der ISM (eine Tochtergesellschaft der ISM), die FOM Hochschule, die HSPV NRW (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) sowie die IU Internationale Hochschule (IU).

Da liegt Dortmund:

Mit ihren 600.000 Einwohnern liegt die Stadt Dortmund genau in der Mitte von Nordrhein-Westfalen, weshalb sie auch als das Herz Nordrhein-Westfalens bezeichnet wird. Weil NRW so dicht besiedelt ist, kannst du von Dortmund aus viele weitere Städte wie zum Beispiel Bochum, Köln, Wuppertal oder Essen schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Ob Kultur, Shopping oder Partyszene – hier ist für reichlich Abwechslung gesorgt.

Entfernungen:

Hamburg: gut 350 km, etwa 3 Bahnstunden

Berlin: rund 500 km, ca. 3,5 h

Dresden: ca. 520 km, rund 5,5 h

München: etwa 630 km, gut 6 h

Studienangebote in Dortmund

Study-Life in Dortmund: Da wärst du, wenn du da wärst

Campusse:

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt im Stadtteil Barop. Er besteht aus dem größeren Nord- und dem kleineren Süd-Campus. Beide sind fußläufig erreichbar sowie durch die H-Bahn (Schwebebahn) verbunden. Im Sommer trifft sich alles am zentralen Martin-Schmeißer-Platz, wo du am Springbrunnen unter Schatten spendenden Bäumen sitzen kannst. Angrenzend befindet sich das TechnologieZentrumDortmund (TZDO), wo nicht nur Firmen und Start-ups angesiedelt sind, sondern auch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie sowie das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS).

Die Campusse der International School of Management (ISM) sowie der Campus Emil-Figge-Straße (kurz EFS) der FH Dortmund liegen ebenfalls inmitten des Technologieparks. Weiter verfügt die FH Dortmund über die Campusse Sonnenstraße und Max-Ophüls-Platz sowie die Standorte Dortmunder U, Otto-Hahn-Straße und Hohe Straße. Mit dem weiteren Standort „Hochschule vor Ort“ in der Nordstadt möchte die FH Dortmund einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit leisten. Mit dem Programm sollen junge Menschen aus dem Dortmunder Norden zu einem Studium motiviert werden.

Der Campus der IU liegt in direkter Nähe zum Westfalenstadion, dem Westfalenpark und dem beliebten Kreuzviertel mit seinen vielen Bars und Restaurants.

Der Campus der FOM befindet sich etwas außerhalb in der Gartenstadt im Dortmunder Osten. Die Dortmunder City ist aber schnell mit den Öffis zu erreichen.

Die HSPV NRW verfügt in Dortmund über zwei Campusse: Einer befindet sich inmitten des Technologiezentrums Dortmund, ein weiterer am Hiltropwall in der Dortmunder Innenstadt.

Verkehrsmittel:

Du erreichst alle Campusse der Stadt gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei bist du in guter Gesellschaft: Fast 70 Prozent aller Studierenden nutzen für ihren Weg zur Hochschule die Öffis.

Wohnen:

Das Studierendenwerk verfügt in Dortmund über gut 2400 Wohnheimplätze: Am Gardenkamp, in der Baroper Straße (wird 2022 saniert und daher nicht vermietet), der Emil-Figge-Straße, im Meitnerweg, in der Ostenbergstraße sowie im Vogelpothsweg.

Leben:

Das Kreuzviertel ist DAS Studierendenviertel in Dortmund. Aber auch das Klinikviertel, Unionviertel, Saarlandstraßenviertel und Kaiserstraßenviertel sowie die Gegend am Dortmunder Hafen sind bei Studierenden beliebt.

Freizeit:

Das Fitnessförderwerk (Fitnessstudio der TU Dortmund) sowie die Innen- und Außenanlagen des Hochschulsports der TU Dortmund bieten dir ein vielfältiges Angebot an Sportkursen. Ferner kann der TUrnpunkt, eine Outdoor-Fitness-Anlage der TU Dortmund, von allen genutzt werden. Chillen kannst du im Landschaftspark Rahmkebachtal, der zwischen dem Campus Nord und Süd liegt. Dein Fahrrad kannst du selbst am Campus Süd reparieren, denn hier betreibt der Asta eine Fahrradwerkstatt. Der Uni-Filmclub bietet regelmäßige Filmvorführungen im Hörsaal an.

Die triffst du da: 

Rezo triffst du dort nicht mehr, er hat 2016 an der TU Dortmund seinen Master gemacht. Aber auf Studierende mit einem Interesse für Mensch, Natur und Technik triffst du hier. Denn Schwerpunkte der TU Dortmund sind die Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften. Dabei ist Lehramt (alle Schulformen) mit aktuell insgesamt 7165 Studierenden (Bachelor, Master und Erweiterungsfach LABG) die größte Fachrichtung. An der Fachhochschule Dortmund kannst du Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Architektur und Design studieren. Die meisten Studierenden haben dabei die Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik) sowie die Rechts-, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften. An der ISM triffst du hauptsächlich auf Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Und die FOM bietet dir wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Studiengänge.

Wo kann ich in Dortmund studieren

Alle Hochschulen im Überblick

Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?

Miete im Studierendenwohnheim in Dortmund:

Die Warmmiete inklusive Internet liegt je nach Wohnheim und Apartmentgröße zwischen 230 und 490 Euro monatlich. Auch sonst sind die Mieten in Dortmund im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten relativ günstig. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt 2022 bei 9,12 Euro im Vergleich zu 10,44 Euro deutschlandweit.

Mensa:

Auf den verschiedenen Campussen in Dortmund hast du mehrere Möglichkeiten, dich zu verpflegen: Du kannst in eine der vielen Mensen oder Cafés gehen. Oder du nutzt das Roll-Werk, einen Foodtruck, der von Montag bis Freitag an zentralen Plätzen rund um die Hochschulgebäude und Wohnanlagen Station macht.

Mobilität:

Im Sommersemester 2022 lag der Semesterbeitrag der TU Dortmund bei 319,55 Euro. Darin enthalten ist einerseits das NRW-Ticket, mit dem du Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen und Regionalzüge in ganz NRW benutzen kannst, andererseits eine Flatrate für das Theater Dortmund. Die IU bietet ihren Studierenden das NRW-Semesterticket für monatlich 38 Euro an, womit du im gesamten NRW-Bereich fahren kannst.

 

Das sagen Studierende über Dortmund

"Ganz gutes Essen, die Öffis sind auch nicht schlecht und man kommt gut rum."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Leben in Dortmund ist einfach abwechslungsreich und für jeden etwas."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Wahrscheinlich ist die Stadt eher wenig für ihre Schönheit berühmt, hat dafür aber andere Vorteile zu bieten, nämlich: verhältnismäßig günstige Mieten (stadtteilabhängig geht's auch sehr günstig), an jeder Ecke ein Kiosk für den täglichen & nächtlichen Bedarf (zumindest in der Stadt), schöne Parks, gute ÖPNV-Vernetzung mit dem sonstigen Ruhrgebiet, vielseitig genutzte Freiräume im stadtnahen Bereich (oft auf ehemaligen Industrieflächen), freundliche Menschen und (für hier Studierende kostenlos:) ein schönes Theater sowie gut verteilte Leihfahrradstationen (sehr praktisch!)."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Das zeigst du deinen Eltern

Fußballbegeisterten Eltern zeigst du natürlich den Signal Iduna Park sowie das Deutsche Fußballmuseum. Bei gutem Wetter lohnt sich das Eventschiff Herr Walter mit dem angeschlossenen Stadtbeach am Hafen der Stadt. Und wer hoch hinauswill, sollte unbedingt auf den langen Lulatsch klettern. Der Florian im Westfalenpark hat nämlich eine Aussichtsplattform mit 360°-Blick.

Arbeiten in Dortmund

Über das Jobportal „stellenwerk“ bringt die TU Dortmund Studierende und Absolvent:innen mit Arbeitgeber:innen zusammen. Angeboten werden hier hochschulinterne Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten, Werkstudierendentätigkeiten sowie Einstiegsstellen von externen Anbietern. Ferner vermitteln Veranstaltungen wie Bewerbungs- und Interviewtrainings sowie Bewerbungsunterlagen-Checks dir wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die individuelle Bewerbung – und bereiten dich so auf deinen Berufseinstieg vor.

Direkt am Campus angesiedelt ist das TechnologieZentrumDortmund (TZDO). Es ist der größte Technologieinkubator Deutschlands und zählt zu den führenden Technologie- und Gründerzentren Europas. Mit rund 13.500 Beschäftigten in mehr als 300 Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Biomedizin sowie Informations-, Mikro-, Nano- und Produktionstechnologie bietet das TZDO Studierenden und Absolvent:innen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um früh wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen in zukunftsorientierter Forschung und Entwicklung sammeln zu können.

Dortmund im Detail

Papierflugzeug
Wie viele Einwohner hat Dortmund?
Dortmund hat 595,47 K Einwohner.
Papierflugzeug
Wie viele Studierende sind in Dortmund eingeschrieben?
In Dortmund sind 49.485 Studierende eingeschrieben.
(ohne Fernstudierende)
Papierflugzeug
Wie hoch ist der Studierendenanteil in Dortmund?
Der Studierendenanteil in Dortmund beträgt 8,3 %.
(ohne Fernstudierende)
Papierflugzeug
Wie viele Wohnheimplätze gibt es?
Das Studierendenwerk in Dortmund bietet 2.823 Wohnheimplätze an.
(Studierendenwerk Dortmund insgesamt)
Papierflugzeug
Wie hoch ist die Miete im Studentenwohnheim des Studentenwerks?
Die Miete in Wohnanlagen des Studierendenwerks kostet 204-544 €.
(Studierendenwerk Dortmund insgesamt)
Wie kommen die Studierenden in Dortmund zur Hochschule?
Die meisten Studierenden in Dortmund kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hochschule.
Öffentliche Verkehrsmittel
67.8 %
Auto/Motorrad
40.7 %
Zu Fuß
17.7 %
Fahrrad
10.7 %
Wie wohnen Studierende in Dortmund?
In Dortmund wohnen die meisten Studierenden bei ihren Eltern .
Eltern
44.9 %
Privat
23.9 %
WG
14.6 %
Wohnheim
12.8 %
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Alle Studierendenstimmen über Dortmund

"Ganz gutes Essen, die Öffis sind auch nicht schlecht und man kommt gut rum."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Leben in Dortmund ist einfach abwechslungsreich und für jeden etwas."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Wahrscheinlich ist die Stadt eher wenig für ihre Schönheit berühmt, hat dafür aber andere Vorteile zu bieten, nämlich: verhältnismäßig günstige Mieten (stadtteilabhängig geht's auch sehr günstig), an jeder Ecke ein Kiosk für den täglichen & nächtlichen Bedarf (zumindest in der Stadt), schöne Parks, gute ÖPNV-Vernetzung mit dem sonstigen Ruhrgebiet, vielseitig genutzte Freiräume im stadtnahen Bereich (oft auf ehemaligen Industrieflächen), freundliche Menschen und (für hier Studierende kostenlos:) ein schönes Theater sowie gut verteilte Leihfahrradstationen (sehr praktisch!)."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Dortmund ist eine gemixte Stadt, es gibt viele Studenten, aber es ist keine reine Studentenstadt. Die TU ist eine Campus-Uni, was ich sehr praktisch finde, da die Wege zu den Veranstaltungen nie weit sind. Wohnen in Dortmund ist nicht allzu teuer, was auch praktisch ist. Ansonsten ist Dortmund einfach eine typische, größere Ruhrgebietsstadt und natürlich kriegt man einiges vom Fußball mit, dann ist einiges los :D"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich kann leider nicht viel dazu sagen, Corona hat die Abläufe doch sehr verändert. Ich arbeite viel von zu hause aus."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Dortmund bietet mit seinem Ruhrpott Standort einen idealen Standort zum studieren, Studenten aus ganz NRW kommen hierzusammen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die Stadt ist zum Studieren weniger geeignet, weil es nichts in der Nähe gibt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Sehr schöner Ort zum Studieren, ein super Hochschulsport Angebot und viele verschiedene Mensen mit ausreichendem Angeboten."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Große Universität, trotzdem eher persönliche Atmosphäre im Masterstudium (in der Mathematik und WiWi). Die Stadt udn Uni sind große, wegen des großen Einzugsgebiets des Ruhrgebiets ist der Anteil der Studierenden, die in Dortmund wohnen aber nicht ganz so groß wie in vergleichbaren Städten. Das Studierendenleben konzentriert sich auf einige Stadtteile (Kreuz-, Union-, Klinikviertel und Barop/Dorstfeld). Im Sommer trifft man hier aber viele junge Leute auf den Straßen. Die Anbindung mit Öffis aus diesen Gebieten zur Uni ist gut, die Anbidnung mit Auto genauso (da nahe an Autobahn und viele Parkplätze). Der Campus ist sehr grün. Es gibt ein super Sportangebot und Sportstätten vom Hochschulsport."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In der Freizeit kann man sich gut mit Leuten aus den Kursen auf ein Bier oder andere Aktivitäten in der Stadt treffen und gemeinsam viel unternehmen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Dortmund ist eine erstaunlich grüne Stadt. Im Sommer trifft man sich in Parks oder am Kanal. Die Uni ist mittelmäßig angebunden, aber in der Innenstadt ist man gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Leider ist die Stadt Dortmund durch ihre Politik nicht als Studentenstadt bekannt. Die Uni ist eine Pendleruni, d.h. nicht so viele wohnen wirklich in Dortmund und sind häufig feiern. Trotzdem gibt es natürlich jede Menge Partys!"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es gibt ein sehr gut ausgestattetes offenes Labor, in dem man seine Hardwareprojekte umsetzen kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Dortmund ist Teil des Ruhrgebiets. Wenn man sich dieses als Ort zum Leben (zumindest ein paar Jahre) vorstellen kann, hat man viele Unternehmensziele in sehr direkter Umgebung. Da die Universitäten hier auch mitunter in Zusammenarbeit stehen, entsteht auch eine gute Vernetzung z.B. nach Bochum. Während ich selbst nicht viel über konkrete Unternehmensziele sagen kann, steht zumindest fest, dass von Partymeilen bis Museen, von Parks bis Kletterhallen für jede*n was zu finden ist."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es gibt eine nette Lernatmosphäre über den Campus verteilt, es fühlt sich wie eine kleine Stadt an."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Dortmund ist eine sehr große Stadt, die nicht unbedingt sehr schön ist. Dennoch ist das Studieren hier sehr angenehm, da der Campus außerhalb der Stadt und sehr grün ist. Der ÖPNV ist (abgesehen nachts, auch teilweise nachts am Wochenende) ganz gut, zur Uni kommt man sehr gut mit dem Bus und auch sonst kommt man sehr gut in die Stadt, wenn man abends noch etwas machen möchte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Dortmund kann man auf jeden Fall viel unternehmen. Das Studenleben ist weder extrem, noch wenig, ausgeprägt. Da viele in "Nähe Dortmund" wohnen gibt es schon einige Pendler. Aber selbst diese gehen regelmäßig abends noch mit einem raus. Genauso wohnen auch viele hier in den WGs Richtung Innenstadt. In der Innenstadt gibt es auch viele Clubs, von 2000er bis Techno. Genauso gibt es im Kreuzviertel viele süße Cafes und Shops, wo ich bestimmt zweimal die Woche frühstücken oder Kaffee-trinken gehe. Genauso gibt es dort auch verschiedene Bars. Die Hochschule hat auch ein recht großes Sportgebäude mit sehr vielen Sportarten: (Beach-)Volleyball, Spikeball, Darts,... . Da Dortmund so eine große Stadt ist, gibt es fast nichts, was nicht da ist. Dennoch sagen viele, dass es auch nicht die schönste Stadt ist. Aber so besondere Dinge wie den BvB und den größten Weihnachtsbaum Europas findest du nunmal nur hier :-)."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Dortmund ist eine sehr diverse Stadt, mit allem was man sich wüschen kann. Es gibt ein breites Spektrum an Angeboten für Studenten, ob Sport, Club oder Kneipe, hier kann man alles finden. Außerdem ist Wohnen und Leben gut finanzierbar."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Der Wohnraum in Dortmund ist relativ bezahlbar und die Verkehrsanbindung ist auch gut."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Etwas langweilig. Leider sind die meisten Informatiker sehr schüchtern. Auch im Vergleich zu anderen Unis, wie dem KIT"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Dortmund ist eine schöne Stadt für Studenten. Es gibt viele Freizeitmöglichkeiten aber auch schöne Orte in der Natur in Dortmund und Umgebung. Vor allem im Sauerland."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Dortmund ist ein Standort, an dem viele Pendeln, aber auch viele dort wohnen. Es ist also für beide Arten gut geeignet, weil man nie alleine ist. Man kann viel in Dortmund und Umgebung unternehmen und auch an der Uni selbst gibt es viel Möglichkeiten auch für Freizeitaktivitäten (Sportveranstaltungen, Unikino, Theatergruppen etc.)"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Dortmund ist eine große Stadt, aber keine reine Studentenstadt. Freizeitangebote für Studierende sind sehr umfangreich. Persönlich gefällt es mir gut, dass die Uni aus zwei Standorten besteht, die mit einer 1 minütigen H-Bahnfahrt verbunden sind."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Dortmund hat einige tolle Parks, was man sonst gar nicht so mit dem Ruhrgebiet verbindet. Insbesondere das ausgiebige Hochschulsportangebot ermöglicht einem auch eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung und neue Bekanntschaften"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt eine nette Lernatmosphäre über den Campus verteilt, es fühlt sich wie eine kleine Stadt an."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Stadt ist zum studieren sehr gut geeignet,weil es dort sehr viele Jugendliche gibt, die der Stadt das gewisse etwas gibt und man die Stadt auch von überall sehr leicht erreichen kann und man seine Ferienzeit dort gut gestalten und ausnutzen kann"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In Dortmund sind die Mieten im Vergleich zu anderen Hochschulstandorten eher geringer. Außerdem gibt es viele Grünflächen in der unmittelbaren Umgebung die einen passenden Ausklang nach dem lernen bieten, oder gleich zum Lernen in Frage kommen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Dortmund eignet sich super zum studieren, da alle Aktivitäten super nah dran sind. Sowohl innerhalb von Dortmund als auch der Besuch von anderen Städten lohnen sich total."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Studienort Dortmund ist überraschend vielseitig und es gibt viel zu Entdecken. Der Asta organisiert Aktivitäten rund um die Kohlekultur des Ruhrgebiets. Außerdem ist das kulturelle Angebot sehr vielseitig. Das Dortmunder U hat verschiedene Ausstellungen, die oft nichts kosten. Außerdem kann man als Student*in der FH Dortmund jeweils 2 Karten für Vorstellungen des Theaters, der Oper etc. umsonst bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich muss ganz ehrlich sagen, Dortmund ist nicht meine Stadt, überall Baustellen zu laut und die Öffis sind unteraller Sau. Aber das Campusgelände ist ganz Nett, man hat W-Lan und man kann als Studierender für 1,90€ bis 3€ jeden Tag in der Mensa vegetarisch, vegane und fleischhaltige Gerichte bekommen. In der Freizeit fahre ich eigentlich nach Hause und mache Sport oder gehe vorn Pc, daher kann ich leider nicht viel um das außer universitäre Leben von Dortmund sagen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"An der TU Dortmund bzw. in Dortmund kann man viel unternehmen, zumal stellt die Universität sehr viele Möglichkeiten um sich außerhalb des Studiums zu engagieren, sei es der Hochschulsport oder das Uni Kino oder Ag’s/Kurse etc. welches ich wehe toll finde. Da die Universität sehr sehr nach an der Innenstadt ist (2 Haltestellen mit der S-Bahn) besteht die Möglichkeit sehr schnell nach der Uni oder während einer Freistunde in die Stadt zu fahren und etwas mit seinen Freunden zu unternehmen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten in Dortmund etwas zu unternehmen, da Dortmund sehr vielseitig ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Da Dortmund mitten im Ruhrgebiet liegt hat man ziemlich viel Auswahl bei der Freizeitgestaltung. Es gibt sehr viele (teilweise sogar kostenfreie) sportangebote, Möglichkeiten zu feiern und andere Kulturangebote wie Museen, Kinos usw. Man kann die umliegenden Städte erkunden und mit dem momentanen NRW Ticket sogar bis in kleine Bereiche der Niederlande fahren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Zumindest vor Corona konnte man Abend öfters noch in die Stadt gehen und noch etwas machen auch wenn dort vielleicht nicht so viel los ist wie in manch anderer Großstadt. Auch am Campus waren zudem öfters mal durch Fachschaftsabende oder ähnliches noch Möglichkeiten einen gemütlichen Nachmittag/Abend zu verbringen."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Die Uni ist sehr ist schön und auch grade die Fachschaft kümmert sich sehr gut um die Studenten"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich wohne im Studentenwohnheim und es ist wirklich sehr cool hier. Nicht nur (sehr günstig), sondern auch voller cooler Leute). Persönlich mach ich relativ wenig in der Informatik Fachschaft (keine Ahnung warum, interessiert mich irgendwie nicht so). Ich hab halt das Glück ne super WG zu haben, dann mach ich halt viel mit denen. Meine Empfehlungen: die Mensen sind fantastisch (sehr günstig und wirklich lecker, die haben die BESTEN Pommes!), das Uni Kino (jeden Mittwoch ein Film für 3 Euro(!!!!!!)), Unisport (sehr großes Angebot und sehr gutes Fitnessstudio), Sommerfest (immer Ende Juni), Weihnachtsmarkt in Dortmund (immer ab Ende November mit dem höchsten Tannenbaum der Welt!) und natürlich das Stadion, falls man BVB-Fan ist. Gibt natürlich auch Studentenkneipen in jedem Dorf, ein paar Clubs, House Parties und Parks"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Dortmund ist in dieser Hinsicht sehr vielseitig. Man kann die Vorteile einer großen Stadt nutzen und findet z.B. super Sportangebote. Gleichzeitig kann man sehr ruhig wohnen. Es ist vor allem schön grün."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Schöner Campus außerhalb des Stadtzentrums"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Der Campus für den Fachbereich Informatik ist sehr schön und groß, da sowohl die TU als auch die FH dort platziert sind. Es gibt ein breites Angebot für das Mittagessen. Generell bietet Dortmund nicht unzählige, aber doch ein paar Clubs, in denen man das Studentenleben genießen kann. Dazu gehören viele Studentenbars. Studierende der FH können zudem kostenlos das Theater besuchen. Interessierte können den Hochschulsport nutzen, um relativ günstig mit anderen Sport zu treiben."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es gibt viele Studierende in Dortmund und man kann schnell Freunde finden."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die TU Dortmund ist eine sehr schöne Uni und man bekommt dort viele Angebote. Das feeling dort ist auch toll."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Hochschulort lebt vom industriellen Charme. Klar, man kann auch in einer Burg studieren, aber unsere H-Bahn ist einfach cooler!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 34 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich in Dortmund studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.