Studieren in Dortmund

hast du die Wahl zwischen 7 Hochschulen und 415 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Das Herz von Nordrhein-Westfalen
Fußballbegeisterte bringen mit Dortmund sicher nur Borussia Dortmund, einen der größten Fußballvereine Deutschlands, in Verbindung. Für Dortmund spricht aber mehr als nur der BVB. Über einen der größten Hauptbahnhöfe Nordrhein-Westfalens und den Flughafen erreichst du schnell verschiedene europäische Ziele. Zur Erholung musst du aber gar nicht weit reisen, hier hat Dortmund vieles zu bieten. Beliebte Ausflugsziele sind der Westfalenpark, die Hohensyburg, der Rombergpark und seit 2011 der auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost künstlich angelegte Phoenix-See.
Du kannst in Dortmund aber nicht nur gut und günstig leben, die Stadt überzeugt auch mit ihren hervorragenden Studienmöglichkeiten. Insgesamt gibt es in Dortmund sieben Hochschulen: Die größte Hochschule mit über 30.000 Studierenden ist die Technische Universität Dortmund, gefolgt von der Fachhochschule Dortmund mit etwa 13.000 Studierenden. Ferner gibt es die International School of Management (ISM) und das IT-Center Dortmund an der ISM (eine Tochtergesellschaft der ISM), die FOM Hochschule, die HSPV NRW (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen) sowie die IU Internationale Hochschule (IU).
Da liegt Dortmund:
Mit ihren 600.000 Einwohnern liegt die Stadt Dortmund genau in der Mitte von Nordrhein-Westfalen, weshalb sie auch als das Herz Nordrhein-Westfalens bezeichnet wird. Weil NRW so dicht besiedelt ist, kannst du von Dortmund aus viele weitere Städte wie zum Beispiel Bochum, Köln, Wuppertal oder Essen schnell mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Ob Kultur, Shopping oder Partyszene – hier ist für reichlich Abwechslung gesorgt.
Entfernungen:
Hamburg: gut 350 km, etwa 3 Bahnstunden
Berlin: rund 500 km, ca. 3,5 h
Dresden: ca. 520 km, rund 5,5 h
München: etwa 630 km, gut 6 h
Studienangebote in Dortmund
Study-Life in Dortmund: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt im Stadtteil Barop. Er besteht aus dem größeren Nord- und dem kleineren Süd-Campus. Beide sind fußläufig erreichbar sowie durch die H-Bahn (Schwebebahn) verbunden. Im Sommer trifft sich alles am zentralen Martin-Schmeißer-Platz, wo du am Springbrunnen unter Schatten spendenden Bäumen sitzen kannst. Angrenzend befindet sich das TechnologieZentrumDortmund (TZDO), wo nicht nur Firmen und Start-ups angesiedelt sind, sondern auch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie sowie das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS).
Die Campusse der International School of Management (ISM) sowie der Campus Emil-Figge-Straße (kurz EFS) der FH Dortmund liegen ebenfalls inmitten des Technologieparks. Weiter verfügt die FH Dortmund über die Campusse Sonnenstraße und Max-Ophüls-Platz sowie die Standorte Dortmunder U, Otto-Hahn-Straße und Hohe Straße. Mit dem weiteren Standort „Hochschule vor Ort“ in der Nordstadt möchte die FH Dortmund einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit leisten. Mit dem Programm sollen junge Menschen aus dem Dortmunder Norden zu einem Studium motiviert werden.
Der Campus der IU liegt in direkter Nähe zum Westfalenstadion, dem Westfalenpark und dem beliebten Kreuzviertel mit seinen vielen Bars und Restaurants.
Der Campus der FOM befindet sich etwas außerhalb in der Gartenstadt im Dortmunder Osten. Die Dortmunder City ist aber schnell mit den Öffis zu erreichen.
Die HSPV NRW verfügt in Dortmund über zwei Campusse: Einer befindet sich inmitten des Technologiezentrums Dortmund, ein weiterer am Hiltropwall in der Dortmunder Innenstadt.
Verkehrsmittel:
Du erreichst alle Campusse der Stadt gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei bist du in guter Gesellschaft: Fast 70 Prozent aller Studierenden nutzen für ihren Weg zur Hochschule die Öffis.
Wohnen:
Das Studierendenwerk verfügt in Dortmund über gut 2400 Wohnheimplätze: Am Gardenkamp, in der Baroper Straße (wird 2022 saniert und daher nicht vermietet), der Emil-Figge-Straße, im Meitnerweg, in der Ostenbergstraße sowie im Vogelpothsweg.
Leben:
Das Kreuzviertel ist DAS Studierendenviertel in Dortmund. Aber auch das Klinikviertel, Unionviertel, Saarlandstraßenviertel und Kaiserstraßenviertel sowie die Gegend am Dortmunder Hafen sind bei Studierenden beliebt.
Freizeit:
Das Fitnessförderwerk (Fitnessstudio der TU Dortmund) sowie die Innen- und Außenanlagen des Hochschulsports der TU Dortmund bieten dir ein vielfältiges Angebot an Sportkursen. Ferner kann der TUrnpunkt, eine Outdoor-Fitness-Anlage der TU Dortmund, von allen genutzt werden. Chillen kannst du im Landschaftspark Rahmkebachtal, der zwischen dem Campus Nord und Süd liegt. Dein Fahrrad kannst du selbst am Campus Süd reparieren, denn hier betreibt der Asta eine Fahrradwerkstatt. Der Uni-Filmclub bietet regelmäßige Filmvorführungen im Hörsaal an.
Die triffst du da:
Rezo triffst du dort nicht mehr, er hat 2016 an der TU Dortmund seinen Master gemacht. Aber auf Studierende mit einem Interesse für Mensch, Natur und Technik triffst du hier. Denn Schwerpunkte der TU Dortmund sind die Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften sowie Geistes- und Kulturwissenschaften. Dabei ist Lehramt (alle Schulformen) mit aktuell insgesamt 7165 Studierenden (Bachelor, Master und Erweiterungsfach LABG) die größte Fachrichtung. An der Fachhochschule Dortmund kannst du Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Architektur und Design studieren. Die meisten Studierenden haben dabei die Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik) sowie die Rechts-, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften. An der ISM triffst du hauptsächlich auf Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Und die FOM bietet dir wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Studiengänge.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim in Dortmund:
Die Warmmiete inklusive Internet liegt je nach Wohnheim und Apartmentgröße zwischen 230 und 490 Euro monatlich. Auch sonst sind die Mieten in Dortmund im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten relativ günstig. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt 2022 bei 9,12 Euro im Vergleich zu 10,44 Euro deutschlandweit.
Mensa:
Auf den verschiedenen Campussen in Dortmund hast du mehrere Möglichkeiten, dich zu verpflegen: Du kannst in eine der vielen Mensen oder Cafés gehen. Oder du nutzt das Roll-Werk, einen Foodtruck, der von Montag bis Freitag an zentralen Plätzen rund um die Hochschulgebäude und Wohnanlagen Station macht.
Mobilität:
Im Sommersemester 2022 lag der Semesterbeitrag der TU Dortmund bei 319,55 Euro. Darin enthalten ist einerseits das NRW-Ticket, mit dem du Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen und Regionalzüge in ganz NRW benutzen kannst, andererseits eine Flatrate für das Theater Dortmund. Die IU bietet ihren Studierenden das NRW-Semesterticket für monatlich 38 Euro an, womit du im gesamten NRW-Bereich fahren kannst.
Das sagen Studierende über Dortmund
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Dortmund
Über das Jobportal „stellenwerk“ bringt die TU Dortmund Studierende und Absolvent:innen mit Arbeitgeber:innen zusammen. Angeboten werden hier hochschulinterne Jobs, Praktika, Abschlussarbeiten, Werkstudierendentätigkeiten sowie Einstiegsstellen von externen Anbietern. Ferner vermitteln Veranstaltungen wie Bewerbungs- und Interviewtrainings sowie Bewerbungsunterlagen-Checks dir wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die individuelle Bewerbung – und bereiten dich so auf deinen Berufseinstieg vor.
Direkt am Campus angesiedelt ist das TechnologieZentrumDortmund (TZDO). Es ist der größte Technologieinkubator Deutschlands und zählt zu den führenden Technologie- und Gründerzentren Europas. Mit rund 13.500 Beschäftigten in mehr als 300 Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Biomedizin sowie Informations-, Mikro-, Nano- und Produktionstechnologie bietet das TZDO Studierenden und Absolvent:innen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um früh wertvolle Einblicke und praktische Erfahrungen in zukunftsorientierter Forschung und Entwicklung sammeln zu können.
Dortmund im Detail
