Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Gender Studies, Geschlechterstudien, Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gender Studies, Geschlechterstudien, Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
- Schwerpunkte:
- Auslandssemester, Berufsfelder, Felder gesellschaftlichen Wandels, Komplementfach, Methodenkompetenz, Praxisorientierung, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Schlüsselkompetenzen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 10.10.2025www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dortmund ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Auslandssemester, Berufsfelder, Felder gesellschaftlichen Wandels, Komplementfach, Methodenkompetenz, Praxisorientierung, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Sozialforschung, Schlüsselkompetenzen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 10.10.2025www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
407
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
272
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
8
Quantitative Methoden
21
Qualitative Methoden
22
Lehrforschung/ Projektseminar
10
Spezielle Soziologien
46
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 8 Pflichtcredits, 8 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 21 Pflichtcredits, 21 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 46 Pflichtcredits, 46 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 22 Pflichtcredits, 22 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie, Sozialwissenschaften
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie des Alters, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Wechselnde Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Fachbereichen, u.a.
Empirische Erkenntnisse zur Gesundheit und zum Wohlbefinden, Ungleichheiten und Unterschiede, Sociology of Education (Bildungssoziologie) u.v.m.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
es werden zentrale Felder gesellschaftlichen Wandels behandelt (mit Wahloptionen zur Schwerpunktsetzung); internationale Ausrichtung: obligatorisches Auslandssemester und englischsprachige Lehrveranstaltungen (optional); die Methodenausbildung ist breit und praxisorientiert (u.a. Forschungswerkstätten über zwei Semester mit selbst durchgeführten 'kleinen' Forschungsprojekten), quantitative und qualitative Methoden
Außercurriculare Angebote
- fakultätseigenes Kolloquium (Vorträge und Diskussion)
- Mentoringprogramm zur umfassenden Beratung; spezifische Beratungen z.B. zu Erasmus
- Institutionalisierter regelmäßiger Austausch von Lehrenden und Studierenden über Gremien hinaus (z.B. Lehr-Lern-Austausch, Semesterstart-/-endfeiern)
- Möglichkeit zum Erwerb des Zertifikats studium oecologicum
-Teilhabe an den Angeboten der TU (Beratung, Diversity/Antidiskriminierung, Sport- und Kulturangebote etc.)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2660
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
kleine Seminargrößen (max. 30-40); unterschiedliche Prüfungsformate; digital unterstützte Lehre (Moodle, E-Prüfungen, hybride Lehrveranstaltung, …); Lehrangebot verteilt auf unterschiedliche Uhrzeiten/Tage; Unterstützung durch + Kommunikation mit Lehrenden; Forschungspraktische Lehrformate (u.a. zweisemestrige Forschungswerkstätten); Fokus auf Felder sozialen Wandels; breite Methodenausbildung, Praxismodul für Schlüsselkompetenzen, Auslandssemester; Angebote um Bereich Internationalisierung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
kleine Seminargrößen (max. 20-30); unterschiedliche Prüfungsformate; digital unterstützte Lehre (Moodle, E-Prüfungen, hybride Lehrveranstaltung, …); Lehrangebot verteilt auf unterschiedliche Uhrzeiten/Tage; Unterstützung durch + Kommunikation mit Lehrenden; Forschungspraktische Lehrformate (u.a. zweisemestrige Forschungswerkstätten); gezielte Methodenausbildung (Schwerpunktsetzung); Angebote um Bereich Internationalisierung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Teilnahme an dem Projekt „SchülerUni“ (besonders begabten Schülerinnen und Schülern wird ein echtes Studium vor dem Abitur ermöglicht)
- Lehrveranstaltungen werden für Studieninteressierte geöffnet
- Teinahme an der "SchnupperUni"
- diverse Informations- und Beratungsangebote wie "Abi!Und dann?", Info-Veranstaltungen etc.
- Teilnahme an den Dortmunder Hochschultagen
- Teilnahme an externen Bildungsmessen (Kreis Unna, Schulen)
- Beratung durch die Studienfachberatung (u.a. Sprechstunden)
- Darstellung der Orientierungsangebote digital im Schülercampus
- Informationsflyer
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Mentoring-Programm der Fakultät (One-to-One Beratung durch Lehrkräfte der Fakultät)
- Newsletter / Infos per Mailingliste
- Beratung durch die Studienfachberatung
- enge Zusammenarbeit mit den Fachschaften
- Lehr-Lern-Austausch in jedem Semester (Studierende und Lehrende)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- enge Zusammenarbeit mit den Fachschaften
- Come-together (Abschlussfeier am Ende des Semesters)
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Teilnahme an diversen Messen (Messe Einstieg in Dortmund und Köln)
- Berufs- und Studienorientierungestage Unna
- Info- und Beratungsangebote an Projekt-/Orientierungswochen an Schulen im Kreis Dortmund
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fokusfakultät Internationales (u.a. Optionen englischsprachiger Lehre, Förderung von Auslandsaufenthalten und Aufenthalten von Incomings); Internationale Netzwerke und Sichtbarkeit in der Forschung; Internationale Forschungsprojekte ; Beteiligung an Erasmus+
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Twente, Twente, Niederlande; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Università di Trento, Trento, Italien; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Universidade da Coruña, A Coruna, Spanien; Uniwersytet Wroclawski, Wroslaw, Polen; Vytautas Magnus University, Kaunas, Litauen; Università degli Studi di Salerno, Salerno, Italien; Københavns Universitet Kopenhagen, Dänemark; Université libre de Bruxelles, Brüssel, Belgien
Besonderheiten in der Ausstattung
Bereitstellung fachspezifischer Literaturdatenbanken (Soziologie) über die Zentralbibiothek; Moodle; E-Prüfungen
Daten- und Textanalyse-Software
In der Lehre werden in unterschiedlichem Maße folgende Software eingesetzt: "R", SPSS, Stata, MaxQda. In PC-Pools der Hochschule stehen PCs zur Verfügung (keine fakultätseigenen Pools).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fakultätsprofil; Offenheit für unterschiedliche Theorien und Methoden, sowohl Grundlagen- als auch anwendungsbezogene Forschung/Transfer; Breite Kooperationen (regional/national/international), auch interdisziplinär.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung im Rahmen der Gleichstellung; Teilnahme an Fördermöglichkeiten, Mentoring und Weiterbildungsangeboten der TU Dortmund; Förderkompetenz und -bereitschaft wichtiges Kriterium bei Berufungen; Permanentisierungskonzept für Entfristungen; Mittelbaubefragung als Basis für Konzepte; Teilnahme an Erasmus+
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Anknüpfung an Maßnahmen der TU Dortmund möglich: CET (Centrum für Entrepreneurship und Transfer)
Sonstige Besonderheiten
Gleichstellungsteam der Fakultät sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Gleichstellung und kümmern sich um Anliegen, u.a. Tag der Gleichstellung; Beteiligung am 'studium oecologicum'; Nachhaltigkeitsbeauftragter der Fakultät; Weiterbildendes Studium für Senior*innen
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte/bewerbung-und-einschreibung/einschreibvoraussetzungen/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte