"Partnerarbeit oder Gruppenarbeit ist in Physik essenziell, denn nur wenn man mit anderen über die oft komplizierten Inhalte und Übungsaufgaben redet, kann man sich sicher sein, dass man sie verstanden hat. Physik studieren bedeutet, viel zu rechnen. Der Großteil der Studienzeit in der Woche geht für das Bearbeiten von Übungszetteln drauf."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer überlegt Physik zu studieren sollte überlegen warum er*sie es tun will? Denn Sinn des Lebens oder gar des Universums findet man hier nicht. Es geht um Wissenschaft und die wird in den ersten Semestern sehr anstrengend und Mathematik-lastig sein. Dinge wie von Einstein und Heisenberg kommen viel, viel später dran und sind auf der Ebene viel, viel trockener als Snippets aus YouTube-Videos und so, aber deshalb nicht weniger cool! Wenn Du das willst, wird es aber ein wunderbarer Studiengang sein. :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Physik ist ein wahnsinnig interessanter Studiengang. Überleg dir aber gut, wie viel Zeit du bereit bist in dein Studium zu investieren. Wenn du nicht ein Genie unter Millionen bist, wirst du während des Semesters sehr wenig Freizeit haben und das funktioniert nur mit absoluter Begeisterung für Physik und manchmal auch etwas Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte wissen, dass die Mathematik einen sehr großen Rahmen des Studiums einnimmt. Allerdings sollte man sich auch nicht von schlechten Mathe Noten in der Schule verunsichern lassen, da die Mathematik an der Universität komplett anders funktioniert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit in der Uni, ob an der Tafel oder in der Bibliothek oder den Veranstaltungen. Meine Woche ist gut ausgefüllt mit vielen Vorlesungen und Übungen. Zu diesen kommt noch das Grundpraktikum, was auch ein paar Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Wir verbringen viel Zeit mit der Bearbeitung der Arbeitsblätter jede Woche, zum Glück dürfen wir diese in Gruppen oder Duos abgeben. Auch am Wochenende hat man nicht viel Freizeit, genauso wenig unter der Woche. Man ist mehr in der Uni als zuhause."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt viele Laborpraktikas, aber auch viele Übungsaufgaben. Beides wird in Gruppen bearbeitet. Die Aufgaben sollten jede Woche abgegeben werden und werden auch bewertet. Am Anfang kommt viel Mathe, aber es wird weniger mit der Zeit."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Physik studieren möchtest, muss dir bewusst sein, dass du mehr Zeit und Energie als deine Kommilitonen in andern Fächern investieren musst. Denk außerdem daran, dass es außerhalb der Hochschulen und Institute wenig Jobangebote für Physiker ohne speziellen Kenntnis Schwerpunkt gibt. Ein Master ist also Pflicht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Ausdauer und Frustrationstoleranz mitbringen und fähig sein in einer Lerngruppe zu rechnen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man Physik studieren will, sollte man Spaß daran haben, auch sehr abstrakte Probleme theoretisch zu durchdenken und sich tief und detailreich mit Dingen auseinanderzusetzen. Man muss kein Mathe-Genie sein und auch kein 1,0er-Abi haben; viel wichtiger sind einfach Spaß am Verstehen der (leider oft sehr) komplizierten Gesetze, denen die Natur gehorcht, und eine gute Frustrationstoleranz, denn es wird viele Momente geben, wo der Aha-Effekt zunächst ausbleibt und sich erst Tage, Wochen, Monate später einstellt. Dann ist es aber umso toller, wenn man merkt, dass man etwas wirklich verstanden hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass wir jede Woche als Hausaufgaben Rechenaufgaben lösen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Physik gibt es viel Mathe. Das schöne ist, man muss die Mathe nicht mathematisch korrekt benutzen.
Der Umgangston ist freundlich und es gibt viel Teamwork. Alleine scheitert man bei dem Studium."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen besitzen, Spaß am Fach und keine Angst vor Schul-Mathe haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Physik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Labor Praktika durchführen.
In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit allem, es ist sehr zeitaufwendig. Für andere Sachen neben dem Studium bleibt keine Zeit"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Typisch für das Physikstudium ist das Lösen von Übungsserien. Das wird in der Regel auch in Gruppen gemacht, ist aber dennoch sehr zeitintensiv. Inhaltlich ist es besonders in den ersten Semestern dabei weniger Physik im eigentlichen Sinne, sondern auch viel Mathematik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Großer Zeitaufwand, Rechnen von Übungsblättern, Nutzen des PCs zum Plotten und Lösen von Integralen o.ä."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du nicht belastbar bist und auf deine Freizeit verzichten willst -lass es lieber :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Physik studieren möchte, sollte sich nicht nur auf Experimentalphysik freuen, sondern sich auch auf das Uni Mathe bereit machen, dass so manche Studenten verzweifeln lässt. Auch nicht immer gute Noten sind in den ersten Semestern möglich, aber am Anfang ob in der Sek 1 oder Grundschule oder Gymnasium ist das meist so.
Das Praktikum wird ein ständiger Begleiter in jedem Semester. Also wenn du lieber in die Theorie möchtest, such dir gute Laborpartner.
Lege dich noch nicht sofort fest, was du später machen möchtest, auch wenn du ständig gefragt wirst. Sage lieber, was zur Zeit deine Lieblingsbeschäftigung in Physik ist, auch wenn es in die Bio, Theorie oder Astro Richtung geht.
Bring viel Zeit und eine gute Verbindung zu deiner Universität oder Hochschule mit, denn du wirst dort sehr viel Zeit verbringen.
Aber bereite dich darauf vor, eine "kleine" Gruppe an Studenten zu sein, die sich alle versuchen, durch das Studium zu kämpfen. Und sei nicht überrascht, wenn Physik doch so anstrengend ist wie das Mathe Studium, denn das ist es. Wir haben eine genauso hohe Abbruch Quote wie die Mathematiker, also zweifle nicht nach dem ersten Semester, sondern such dir einen Themenbereich, der dir Spaß macht und ziehe ihn durch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Alle Abgaben sind als Team, daher verbringt man die meiste Zeit damit Hausaufgaben mit seinen Kommilitonen zu machen, man hat einmal die Woche 3 Stunden Labor und das Studium ist sehr Mathe lastig"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich persöhnlich finde die direkte Nähe zur Forschung an grundlegenden, offenen Fragen faszinierend. Die Möglichkeit wenn man möchte sehr schnell auch selbst eingebunden zu werden und zu Antworten auf ungelöste Fragen der Physik zu forschen ist definitiv das Bereicherndste am Fach. Auf der anderen Seite müssen Alle, die an diesen Punkt kommen wollen eine große Stresstoleranz aufweisen, um die teils herausfordernden Studienabschnitte zu meistern."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich mag die Interdisziplinarität dieses Studiengangs, da ich mich zwar - offensichtlich - sehr für Astrophysik und Teilchenphysik interessiere, aber durch das Studium auch Einblicke in andere Bereiche wie z. B. Medizinphysik, erneuerbare Energien oder auch Quantum Computing erhalten kann. Die größte Herausforderung für mich persönlich bestand daran, Anschluss zu finden, da ich meinen Bachelor nicht an der TUM absolviert habe. Es gibt viele Studierende an der TUM und in jedem Kurs sind neue Leute, was es zusätzlich erschwert."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Falls du Astrophysik studieren möchtest, hilft dir vor allem eine Faszination für das Fach und Durchhaltevermögen. Mathematische Fähigkeiten sind je nach Veranstaltungswahl mehr oder weniger relevant, Programmierkentnisse sind allerdings überall ein riesiger Vorteil."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hilft einem dabei, selbstständig zu werden (wobei man das aber auch schon im Bachelor gelernt haben sollte :)). Zudem gibt es immer wieder sehr stressvolle Phasen, die einem jedoch lehren können, besser mit Stress umzugehen und seine Zeit sinnvoller zu nutzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium wird viel Wert auf Interdisziplinarität gelegt, da man einige Module aus komplementären Bereichen sowie anderen Fakultäten belegen muss."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hilft, eine grundlegend andere, abstraktere Sichtweise auf Probleme zu erlangen, besonders wenn es um das Einschätzen von Statistiken und großen Datenmengen geht. Wer hier eine Begeisterung für die Astrophysik mitbringt wird in dieser sicherlich bestärkt, und kann schlussendlich die erlangten Fähigkeiten im Programmieren, Auswerten von Daten und abstrakter Problembetrachtung in vielen verschiedenen Feldern anwenden."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In der Astrophysik herrscht grundsätzlich ein entspannter und eher familiärer Umgangston. Zusammenarbeit und Teamwork sind, wie auch im meist vorangegangenem Phsikstudium, ein fester Bestandteil des Verstehens der komplexen Probleme und werden meist gefördert. Da dies ein Masterstudium ist hängt der spezifische Arbeitsaufwand und Schwierigkeitsgrad der Prüfungen ganz von den gewählten Veranstaltungen ab."
Studierende/r im 4. Semester – 2024