Studiengangsprofil
Im Ranking
Gesundheits- und Krankenpflege
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dornbirn
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Gesundheits- und Krankenpflege im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Gesundheits- und Krankenpflege
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheits- und Krankenpflege studiere?
Beim Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Gesundheits- und Krankenpflege angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dornbirn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dornbirn angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheits- und Krankenpflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Gesundheits- und Krankenpflege gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
175
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
2 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 10 Credits möglich. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Moderne Technologien im Gesundheitswesen, Notfallmedizin, Pädiatrie, Englisch im Gesundheitswesen, Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Fachausrichtung
beruflich erstausbildender Studiengang
Praxiselemente im Studiengang
58 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 78 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 33%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 51%, Selbstlernanteil: 16%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Erstmals in Österreich wurde das erweiterte Pflege-Assessment in den Studienplan eines Bachelorstudiengangs integriert. Die Studierenden erwerben dabei erweiterte Kompetenzen im diagnostischen Prozess. In der sog. International Week lernen die Studierende internatinale Pflegekonzepte kennen und es findet ein Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden internationler Partnerhochschulen statt. In einem Wunschpraktikum im 5. Semester besteht die Möglichkeit eigene Schwerpunkte im In- und Ausland zu setzen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
53 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Erstmals in Österreich wurde das erweiterte Pflege-Assessment in den Studienplan eines Bachelorstudiengangs integriert. Die Studierenden erwerben dabei erweiterte Kompetenzen im diagnostischen Prozess. In der sog. International Week lernen die Studierenden internationale Pflegekonzepte kennen und es findet ein Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden internationaler Partnerhochschulen statt. In einem Wunschpraktikum im 5. Semester besteht die Möglichkeit eigene Schwerpunkte im In- und Ausland zu setzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
drei Infoabende (Wechsel Präsenz und online)
Tag der offenen Tür
Schulbesuche vor Ort in den Schulen und Besuche von Schulen an der Hochschule mit Schulworkshops
Lange Nacht der Forschung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungs-Tutorium inkl. Campus- und Bibliotheksführung; Startertag, Buddy-Netzwerk
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
organisiertes Kennenlernen der beiden Studiengänge (Vollzeit und Verlängert Berufsbegleitend)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Infoveranstaltung "Pflegeberufe im Fokus" (connexia und Gemeinden in VBG)
Jobmesse an der FHV
i-Messe Dornbirn zusammen mit der Krankenhausbetriebsgesellschaft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Facheinschlägige Datenbanken zur Literaturrecherche; Pflegelabor für die Fächer "Erweitertes Pflegeassessment 1-4" und "Integriertes erweitertes Pflegeassessment".
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschung findet fachbereichsübergreifend statt und ermöglicht damit unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. Einerseits liegt ein starker Fokus auf Digitalisierung und Robotik und andererseits werden sozialwissenschaftliche Forschungen, wie z. B. zu Palliative Care oder Ethik ermöglicht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kooperatives Doktorats- bzw. PhD-Programm; Mit dem Doktorats- bzw. PhD-Programm an der FH Vorarlberg profitieren Studierende von einer hochschulübergreifenden sowie internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit von Forschungs- und Wissenschaftsteams.
Sonstige Besonderheiten
Campus ist 7/24 für Studierende zugängig.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dornbirn, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 84 Studierenden des Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Gesundheits- und Krankenpflege
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte