Studiengangsprofil
Im Ranking
Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Steyr
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement studiere?
Beim Studiengang Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium
in Steyr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steyr angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Hochschul-Studiums (Details). Das Nachholen von ECTS-Punkten ist in verschiedenen Formen möglich.
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Hochschul-Studiums (Details). Das Nachholen von ECTS-Punkten ist in verschiedenen Formen möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced Controlling, Internationale Rechnungslegung und Tax Management, Finanz- und Risikomanagement, Digitalisierung und Business Analytics, Financial Leadership und Strategisches Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
31. August 2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Persönliches Bewerbungsgespräch mit Professor:innen aus dem CRF Studiengang.
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Hochschul-Studiums (Details). Das Nachholen von ECTS-Punkten ist in verschiedenen Formen möglich.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Advanced Controlling, Internationale Rechnungslegung und Tax Management, Finanz- und Risikomanagement, Digitalisierung und Business Analytics, Financial Leadership und Strategisches Management
Fristen & Termine
31. August 2024
*Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
71
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
55
70
Recht
6
21
Quantitative Methoden
4
19
Wirtschaftsinformatik
6
21
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Das Studium bietet eine ganzheitliche Ausbildung für angehende Führungskräfte im Finanzbereich bzw. Führungskräfte mit hoher finanzieller Verantwortung. Schwerpunkte:
Advanced Controlling & Performance Measurement; Internationale Rechnungslegung & Tax Management; Finanz- & Risikomanagement, Digital Accounting und Business Analytics; Financial Leadership & Strategisches Management
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Seriensieger im nationalen Ranking der Finanzstudiengänge (Master). Financial Leadership Konzept; Namhafte internat. Lektoren, Internat. Firmenbesuche, enge Kooperationen mit Top-Unternehmen. Innovative LVA-Konzepte, z.B. Integrierte Fallstudien mit starkem Umsetzungs- und Digitalisierungsbezug; Erlebte Führungs- & Sozialkompetenz mit Outdoortrainings; Wissenschaftskompetenz: Mitarbeit der Studierenden in Forschungsprojekten für wissenschaftliche Konferenzen und Publikationen in int.peer-reviewte Journalen. Nachhaltigkeit/Digitalisierung als Querschnittkompetenz mit konkreten Tools (KI, RPA).
Außercurriculare Angebote
CRF-Kamingespräche und Management Talks durch Führungskräfte aus der Wirtschaft;
große Karrieremesse mit den Top-Arbeitgebern; Speed-Dating mit Arbeitgebern; Innovation Camp; Veranstaltungen mit internationalen Studierenden (International Fair); Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten; Gratis Mitgliedschaft im Internationalen Controller Verein für Studierende; Bilanzbuchhalterprüfung + weitere Zertifikate. Gemeinsame soziale Veranstaltungen am Campus; Bewerberbungstraining; Teilnahme an Wettbewerben von Arbeitgebern; Exkursionen zu Unternehmen; Start-Up Unterstützung
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 8 Credits, Max: 14 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
210
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
46 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das CRF-Studium ist berufsfeldbezogen, weshalb die BWL ganzheitlich aber auf die Berufsfelder des Studiengangs aufgebaut ist: welche BWL-Kenntnisse brauchen Führungskräfte im Finanzbereich? Die LVAs sind stark vernetzt, um in Zusammenhängen zu denken und Entscheidung aus finanzieller Gesamtsicht zu treffen. Dazu werden sämtliche Positionen in G+V, Bilanz- und Cashflow-Statement mit den dahinter liegenden Steuerungsmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen verknüpft. Eigene integrative Fallstudien und Lehrunterlagen. Viel eigener Online-Content (Videos). Hoher Anteil von Experten aus der Praxis.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre: Auslandssemester im Bachelorstudium mit Double-Degree-Möglichkeit; Optionales Auslandssemester im Master; zahlreiche Lehrveranstaltungen gemeinsam mit internationalen Studierenden in Englisch; Internationale Exkursionen/Firmenbesuche als Teil von Lehrveranstaltungen; internationale Lektor*innen; Internationale Lehrtätigkeit der Professor*innen (z.B. in USA). Forschung: Großes internationales Netzwerk der Professor*innen; Möglichkeit für Studierende sich in der Forschung zu engagieren und an internationalen Konferenzen bzw. internationalen Doktoratsprogrammen teilzunehmen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Caucasus University, Georgien; Clarkson University, USA; University of California San Diego USA; Linnaeus University, Schweden; Tal Tech University, Estland; Dublin Business School; Irland; University of Bologna Italy, Kanada; Huron University College, Kanada; University of Economics Prague, Tschechien, Yonsei University South Korea; Tecnológico de Monterrey, Mexico.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eye-Tracking Geräte; ERP-, BI-Labor; Interaction-Lab; Zugriffe auf elektronische Datenbanken für Forschung (z.B. Bloomberg-Terminal), umfangreicher Bibliothekskatalog; Web-Lernplattformen, alle relevanten Softwareprodukte für den Finanzbereich in der Lehre im Einsatz (MS-Excel, SAP, Power-BI, Tagetik, SPSS, BMD, Celonis, ...).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung die wirkt. Die Forschungstätigkeit des Studiengangs gibt Orientierung in wirtschaftlich bedeutenden Fragen und soll praktische Wirkung erzielen. Die Forschungsergebnisse sollen Impulsgeber für konkrete wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen sein. Aktuelle Schwerpunkte: Social and Sustainable Finance - Impact Investing; Crowdfunding and Entrepreneurial Finance; Information Visualization - Reporting Design; Digitalisierung im Rechnungswesen und Controlling.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende (insbesondere Masterstudierende) können begleitend zum Studium in einem individuell vereinbartem Ausmaß als Forschungsassistent*innen mitarbeiten und werden dabei speziell gefördert. Sie machen erste Erfahrungen auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen und publizieren mit den Professoren in internationalen Journalen. Jene, die eine akademische Karriere einschlagen möchten, werden im Promotionskolleg weiter gefördert. Im Idealfall bleiben Sie an der FH und steigen als Assistenzprofessoren ein.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden können im Studium einerseits erste konkrete Erfahrungen in Unternehmensgründung sammeln. Zum Beispiel: findet das Businessplan Seminar in Kooperation mit echten Gründer*innen statt (Studierende helfen Gründer*innen bei der Erstellung deren Businessplans). Andererseits steht den Studierenden und Absolvent*innen das interdisziplinäre Gründerzentrum der Hochschule zur Verfügung, das gesamtheitliche Hilfestellung von Technolgie- bis Finanzierungsfragen gibt. Kooperation mit dem Start-Up Hub "Start-up 300".
Sonstige Besonderheiten
Diversity ist ein Schwerpunkt der Strategie 2030. Es gibt ein breites Maßnahmenbündel zur Förderung der demografischen, kognitiven, fachlichen, funktionalen und institutionellen Diversität. Der Lehrkörper ist geschlechterspezifisch fast ausgeglichen. Bei den Studierenden sind ca. 65% weiblich. Nachhaltigkeit wird auf zwei Ebenen verfolgt. Im Bereich Lehre und Forschung wurden die Studienpläne auf Bachelor- und Masterebene aktualisiert. Green Finance/Impact Investing ist bereits seit längerem ein Forschungsschwerpunkt. Für die Hochschule gibt es einen Aktionsplan um nachhaltiger zu agieren.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steyr, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studienbereich Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studienbereich Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach BWL im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte