Studiengangsprofil
Im Ranking
International Health & Social Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Innsbruck
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
International Health & Social Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
Fax: +43 512 2070-1099
E-Mail: info@mci.edu
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
Fax: +43 512 2070-1099
E-Mail: info@mci.edu
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Health & Social Management
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Health & Social Management studiere?
Beim Studiengang International Health & Social Management an der MCI | Die Unternehmerische Hochschule® handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Health & Social Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Innsbruck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Innsbruck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Health & Social Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Health & Social Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Health & Social Management sind:
- Schwerpunkte:
- Management, Economics, Policy, Governance, Determinants of Health, Intercultural & Transcultural Communication
Wann kann ich mich bewerben?
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Bewerbung & Aufnahmegespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Management, Economics, Policy, Governance, Determinants of Health, Intercultural & Transcultural Communication
Fristen & Termine
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag (für Studierende aus EU- & EWR-Staaten)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
25
VWL
15
Recht
5
Quantitative Methoden
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 25 Pflichtcredits aus BWL, 15 aus Economics, 45 aus Research Methods, 10 aus Policy
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang verknüpft Aspekte des Sozial- und Gesundheitswesens mit den Grundlagen der
Ökonomie, der Politikwissenschaften und dem internationalen Management. Zusätzlich zur
praxisorientierten Ausbildung trainieren Studierende auch ihre Soft Skills und erweitern ihre
Kompetenzen in Forschungsmethoden.
Praxiselemente im Studiengang
2 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studierende erhalten Einblick in den Aufbau unterschiedlicher europäischer Sozial- und Gesundheitssysteme; Studierende bereiten sich vor auf Managementaufgaben in multidisziplinär organisierten und international ausgerichteten Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Auch für interdisziplinäre Beratungs- und Sachverständigenleistungen, die eine umfassende, übergreifende Analyse und darauf folgend entsprechende Begleitung verlangen, bietet das Studium ideale Voraussetzungen.
Außercurriculare Angebote
Führung & Verantwortung – Fallstudien in Wirtschaft & Gesellschaft und akademische Gastvorträge aus den Alumni Podiumsveranstaltungen, Zusatzzertifikat; umfassendes Sprachenangebot des MCI Language Centers; MCI Career Center als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Berufseinstieg und Karriereplanung, zahlreichen Workshops und Seminaren zum Erwerb persönlicher Kompetenzen, Wahl der Workshops und Anrechnung ECTS; MCI Badges adigitale Kompetenznachweise für Zusatzqualifikationen; Mentoring Programm
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
30 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
wissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätzen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z.B. lehrveranstaltungsübergreifende Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung der Studieninhalte
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Berufspraktika im Ausland); über 300 Partneruniversitäten; MCI-Studierende aus 82 Nationen; Unterstützung durch das International Relations Office bei der Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.); Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright usw.); ECTS- und Diploma Supplement Label; Summer Schools; Ulysseus Vorträge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Oslo, Norwegen; Royal Roads University, Victoria BC, Kanada; Erasmus Universiteit Rotterdam, Rotterdam, Niederlande; University of Economics Prague, Prag, Tschechien; Università degli Studi di Roma, Rom; Italien; University of Liverpool, Liverpool, Großbritannien; Hong Kong Baptist, Hong Kong, China; ESSCA Ecole de Management, Paris, Anger, Shanghai; Nagoya University, Nagoya, Japan; Hawai‘i Pacific University, Honolulu, Hawai‘I;
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminar- und EDV-Räume verfügen über hochwertige Sachausstattung die bei Bedarf ergänzt wird. Zahlreiche Studierendenarbeitsplätze bieten ideale Lernbedingungen. Es werden Präsenzbibliotheken mit Fachliteratur, PCs, Buchscanner sowie Kopierer & Drucker unterhalten. Für Onlinelehre stehen das webbasierte Kommunikationswerkzeug Big Blue Button und das Lernmanagementsystem Sakai zur Verfügung. Zugang zu ausgewählten wissenschaftlichen Datenbanken (EBSCO, Emerald, MarketLine, ScienceDirect, Springer, Statista, RDB, WISO) über alle PCs und WLAN eduroam® sowie über Fernzugriff.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am MCI sind wirtschaftsnah, anwendungs- und lösungsorientiert. Die Interdisziplinarität unserer Studiengänge spiegelt sich auch in den F&E-Aktivitäten wider. Regelmäßige Publikationen, Konferenzbeiträge und mehrjährige Forschungsprojekte schaffen eine optimale Grundlage für nachhaltigen Kompetenzaufbau und Wissens- bzw. Technologietransfer in Lehre und unternehmerische Praxis. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Public Health, soziale Integration und Teilhabe, sowie Verhaltensforschung, digitale Technologien und Kommunikation.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für die Unternehmerische Hochschule® nehmen die Bereiche Entrepreneurship, Innovation und Förderung von Kreativität einen hohen Stellenwert ein. Sowohl Team & Faculty als auch Studierende des MCI finden bei der Servicestelle "Forschung & Entwicklung" einen Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Unternehmensgründung oder Verwertung von Forschungsergebnissen geht. Im Rahmen von Gründersprechstunden – gemeinsam mit Startup.Tirol durchgeführt – können junge Entrepreneure ihre Ideen vorstellen und erhalten hilfreiche Tipps für den weiteren Weg bis hin zum Erfolg ihres Start-Up-Unternehmens.
Sonstige Besonderheiten
Diversity Management & Vermeidung von Diskriminierungen: Arbeitsgruppe zur laufenden Überprüfung und Weiterentwicklung der Zielsetzungen. Code of Conduct: bildet den Rahmen für das gemeinsame Verhalten und orientiert sich an den im Mission Statement definierten Zielen, Werten und Erfolgsfaktoren. Nachhaltigkeit: im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen (SDGs), MCI Community Projekte - gemeinnützige Projekte mit lokalen und internationalen Partnerorganisationen. Mitglied von PRME: Ausrichtung einer internationalen Forschungskonferenz 2022. Teil der Europäischen Universität Ulysseus
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Innsbruck, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengänge Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte