Studiengangsprofil
Im Ranking
Management - berufsbegleitend
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Krems
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Management - berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@imc.ac.at
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel: 02732-802
E-Mail: office@imc.ac.at
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Management - berufsbegleitend
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management - berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Management - berufsbegleitend an der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement und Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management - berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Krems angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Krems angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management - berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management - berufsbegleitend gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
195
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
58
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
106
Recht
4
Quantitative Methoden
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang gliedert sich in die drei Säulen "Allgemeines Management", "Spezialisierung Management" (wahlweise Kompetenzen in den Bereichen „Controlling“, „Human Ressource Management“, „Gründung und Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen“, „Führung und Organisation im Gesundheitswesen“ oder „Big Data und Digitalization in Health Care“) sowie "Wissenschaft und angewandte Forschung".
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten des Masterstudiengangs Management sind zunächst die fünf zukunftsweisenden Vertiefungen/Spezialisierungen (Human Resource (HR), Controlling, Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen, Big Data & Digitalization in Health Care, Führung und Organisation im Gesundheitswesen) sowie die Einbeziehung des Konzeptes nachhaltiger Unternehmensführung und Innovation in alle Kernbereiche des Studiengangs.
Außercurriculare Angebote
Individuelles Research Coaching, verschränkte Spezialisierungen mit Managment für
Gesundheitsunternehmen, Networking Events im Rahmen von Open Lectures, Kremser
Wirtschaftsgesprächen
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
21 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
68.64 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In der Lehre wird der Einsatz innovativer, anwendungsorientierter Lehr- und Lernformen wie Roleplays, Case Studies, Simulations oder Blended Learning-Elementen forciert. Als Besonderheit des Fachbereichs ist der Projektbezug der Studiengänge zu nennen. In der Erarbeitung der Lehrkonzepte und der Vermittlung des Wissens arbeiten Teams aus haupt- und nebenberuflich Lehrenden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Spektren der Berufsfelder bzw. unterschiedliche Industrien vertreten sind und eine positive Student Orientation gegeben ist.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandssemester (2 bei Double Degrees) an einer von 140+ Partneruniversitäten werden ermöglicht. Der Student Body an der Fachhochschule ist international, die Kursinhalte sind durchgehend auf internationalen Problemstellungen ausgelegt. Der Kompetenzerwerb im Bereich Intercultural Competences und Diversity Management wird curricular intensiv unterstützt. Im Bereich hybrider Modelle ist zu nennen, dass nach der Pandemie in den Studiengängen die Lehre tlw. auch weiterhin online erfolgt (im Studiengang MGT ist dies das "Onlinewochenende", d.h. es gibt einen Schlüssel 75% Präsenz und 25% Online)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bsp.-Dual Degree Partnerhochschulen im Fachbereich BWL:
Haaga-Helia University of Applied Sciences, Finnland
Technische Hochschule Deggendorf, Deutschland
KEDGE Business School, Frankreich
Bsp.-AACSB akkreditierte Hochschulen im Fachbereich BWL mit derzeit aktivem Studierendenaustausch:
Wilfried Laurier University, Kanada
Lingnan University, Hong Kong
NEOMA Business School, Frankreich
Kyungpook National University, Korea
ISCTE-IUL Instituto Universitário de Lisboa, Portugal
National Chengchi University, Taiwan
Mahidol University, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Zusätzlich zur Campus Bibliothek bietet die E-Library eine Sammlung von Datenbanken (Journale, Cases, Datensammlungen, Marktdaten der Firam Marketline), auf die tlw. auch extern zugegriffen werden kann. Software zur Datenanalyse ist teilweise kostenfrei/teilweise mit Studierendenlizenzen verfügbar. Zudem sind in den PC-Labs eine Vielzahl von Anwendungen (z.B.: Office 365, SPSS oder SAP) installiert. Software zur Datenerhebung (etwa Unipark/Limesurve) steht gratis zur Verfügung. Techn. Geräte können bei Bedarf ausgeliehen werden. Materialien für den Bau von Prototypen sind ebenso vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Fachbereich gibt es 5 Forschungsschwerpunkte. Insbesondere im SP Innovationsmanagement ist es gelungen, die FH in der Auftragsforschung in den Themenfeldern Intellectual Property Management sowie Normen mit hohem Societal Impact international zu platzieren: durch die Publikation einer Studie zur Nutzung von Geschäftsgeheimnissen bei zwischen Unternehmen geteilten Daten, die in den EU Data Act einfließt; oder 1 Studie zur Nutzung v. Normen/Normierungstätigkeiten in Forschungsprojekten, welche in eine Empfehlung der Kommission an europäische Unis und deren Technologietransferstellen mündet.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende werden durch curriculare Kurse (z.B.: Geschäftsmodelle und Business Plan Entwicklung, Entrepreneurship and Starting a Company) sowie Angebote wie das Founders Lab oder den Co-Working Space der IMC FH Krems dabei unterstützt, Geschäftsmodelle und Unternehmen zu entwickeln. Dazu werden auch ein Gründerservice (Accent) und Absolvent*innen mit Gründungserfahrung eingeladen, welche über Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sowie eigene Erfahrungen berichten. Vernetzung wird durch Stammtische und Company Visits sowie Vorträge ermöglicht.
Sonstige Besonderheiten
Diversität und Kulturthemen spielen eine große Rolle. Das beginnt bereits bei der Zusammensetzung des Student Body mit Studieren, und setzt sich über die Studieninhalte fort. Die Fachbereichsthemen orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDGs), welche in Lehre und Forschung eine Querschnittsmaterie darstellen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Krems, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Master Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte