Bachelor
Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

- Abschluss:
- Bachelor/Master
- Sachgebiet(e):
- Kunst (Lehramt)
- Regelstudienzeit:
- 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Karlsruhe
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eignungsprüfung
- Schwerpunkte:
- Bildungswissenschaften, Kunstdidaktik, Kunstgeschichte/Kunstbetrachtung, Kunst und Theorie
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2019 - 14.07.2019
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im WiS
Bewerbungsfrist:
bei der AkdBk erfragen
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im WiS
Bewerbungsfrist:
bei der AkdBk erfragen
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Beim Erststudium besteht keine Studiengebühr,
Zweistudium pro Semester 650 EUR
Im Mittelpunkt steht die eigene Arbeit. – Sie entscheiden, was Sie machen. Es gibt keine Vorgaben. Man sagt Ihnen nicht, wann, wo und wie zu arbeiten ist. Aber: Man erwartet, dass Sie es tun. - Sie haben geräumige Ateliers, professionell betreute künstlerische Werkstätten und eine Bibliothek zur Verfügung. - Es gibt Vorlesungen, Vorträge, Seminare, Workshops, Exkursionen und Ausstellungen.- Sie sind im Dialog mit Professor*innen, Werkstattleiter*innen und anderen Studierenden. – Sie entwickeln und verwerfen, Sie zeigen und verbergen, Sie reflektieren und diskutieren, was entstanden ist.
Die Kunstakademie Karlsruhe besitzt ihren Ausbildungsschwerpunkt in den Bereichen Malerei/Grafik und Bildhauerei. Im Alltag der Akademie werden die medialen Grenzen erweitert hin zu Performance, Fotografie, Video-, Film- und Objektkunst. Charakteristisches Merkmal des Kunststudiums in Karlsruhe ist die künstlerische Arbeit der Lehramtsstudierenden im Klassenverband mit den freien Künstlern. Die rund 300 Studierenden arbeiten zusammen unter der Leitung jeweils einer künstlerischen Professor*in in 13 Malerei/Grafik-Klassen und drei Bildhauerklassen. Die Resultate werden mit den Lehrenden und Mitstudentinnen und –Mitstudenten diskutiert. Der Unterricht in der Klasse wird flankiert von kunsthistorischen, kunsttheoretischen und fachdidaktischen Veranstaltungen. Die zahlreichen Werkstätten sind Orte künstlerisch-technischer Vertiefung und Anleitung.

Der Bachelor of Fine Arts ist der erste Hochschulabschluss auf dem Weg zum künstlerischen Lehramt an Gymnasien. Er wird an der Kunstakademie Karlsruhe durch den Master of Education fortgesetzt. Das Bachelorstudium ist fach-, das Masterstudium professionsbezogen. Im Bachelor steht somit die Kunst im Mittelpunkt. Eine Besonderheit ist die Regelstudienzeit von 8 Semestern, denn: Die Entwicklung einer künstlerischen Position benötigt Zeit. Parallel wird ein zweites Fach an einer kooperierenden Universität studiert. Alternativ kann das künstlerisch-wissenschaftliche Verbreiterungsfach Intermediales Gestalten (IMG) gewählt werden. Zulassungsvoraussetzungen für das Lehramtsstudium sind: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Deltaprüfung und ein Lehrorientierungstest, der online durchgeführt wird (bw-cct.de). Hinzu kommt der Nachweis einer künstlerischen Eignung durch das Bestehen der Aufnahmeprüfung an der Akademie. Die Zulassungsvoraussetzungen für das zweite Hauptfach werden von der jeweiligen Universität geregelt. Auch die Zulassung zu IMG basiert auf einer Eignungsprüfung an der Akademie. Die Studierenden haben in dem Verbreiterungsfach die Möglichkeit, ihre künstlerischen Studien zu intensivieren und ihre gestalterischen Kompetenzen zu erweitern. IMG wird in Kooperation mit der Fakultät für Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) angeboten und nutzt die besonderen Vorteile des Technologiestandort Karlsruhe.
Eine Zukunft als Lehrer am Gymnasium
Auf Bachelor of Fine Arts und Master of Education folgt das Referendariat. Allerdings qualifiziert der B.F.A. schon für eine Tätigkeit in der Kunstvermittlung z.B. im Museum, an Kunstvereinen oder in der Erwachsenenbildung. Einer freiberuflichen Tätigkeit als Künstler steht natürlich auch nichts im Wege.
Eignungsprüfung.
- Schwerpunkte:
- Bildungswissenschaften, Kunstdidaktik, Kunstgeschichte/Kunstbetrachtung, Kunst und Theorie
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2019 - 14.07.2019
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im WiS
Bewerbungsfrist:
bei der AkdBk erfragen
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich
- Studienanfänger:
-
Studienbeginn nur im WiS
Bewerbungsfrist:
bei der AkdBk erfragen
- Hochschulwechsler:
-
nur zum WiS möglich