Studiengangsprofil
Im Ranking
Media & Interaction Design
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Medieninformatik, Multimediadesign
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Media & Interaction Design im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Media & Interaction Design

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Media & Interaction Design studiere?
Beim Studiengang Media & Interaction Design an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Design, Gestaltung, Medieninformatik, Multimediadesign.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Media & Interaction Design angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Media & Interaction Design unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Media & Interaction Design zu studieren?
Für das Studium des Fachs Media & Interaction Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber:innen müssen für die Zulassung zum Studiengang Media & Interaction Design (B.A.) eine "Künstlerische Befähigung" nachweisen. Diese wird in einem Auswahlverfahren geprüft.
Bewerber:innen müssen für die Zulassung zum Studiengang Media & Interaction Design (B.A.) eine "Künstlerische Befähigung" nachweisen. Diese wird in einem Auswahlverfahren geprüft.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Media & Interaction Design sind:
- Schwerpunkte:
- Application Design, Design- und Kommunikationswissenschaften, Informationstechnologien, Interaction Design, Interface Design, Mediendesign, Psychologie und Usability, Usability
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
Kann ich Media & Interaction Design ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Media & Interaction Design gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerber:innen müssen für die Zulassung zum Studiengang Media & Interaction Design (B.A.) eine "Künstlerische Befähigung" nachweisen. Diese wird in einem Auswahlverfahren geprüft.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Application Design, Design- und Kommunikationswissenschaften, Informationstechnologien, Interaction Design, Interface Design, Mediendesign, Psychologie und Usability, Usability

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Regelstudienzeit beinhaltet ein Praxissemester.
Es wird eine Studienvorbereitungswoche für Erstsemester angeboten. Diese umfasst fachbezogene Inhalte und Informationen zu hochschulweiten Angeboten und zur Stadt Osnabrück.
Es wird eine Studienvorbereitungswoche für Erstsemester angeboten. Diese umfasst fachbezogene Inhalte und Informationen zu hochschulweiten Angeboten und zur Stadt Osnabrück.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Angela Schubert
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
173
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Das künstlerisch-wissenschaftliche Profil des Studiengangs wird von den drei Lehrbereichs-Säulen „Gestaltung“, „Usability & Psychologie“ und „Informations- und Medientechnologie“ getragen. Der Studiengang befähigt zur methodischen Konzeption und Gestaltung von durch Menschen genutzten interaktiven Prozessen auf Basis digitaler Technologien, mit dem Zweck, unmittelbar umsetzbare Gestaltungslösungen zu entwickeln, oder sich wissenschaftlich bzw. künstlerisch mit gesellschaftlich relevanten Phänomenen digitaler Interaktion auseinanderzusetzen.
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 53 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kombination der vielfältigen Bereiche der Gestaltung digitaler Medien mit Inhalten der Informationstechnologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft. In zahlreichen praxisnahen und angwandten Projekten entstehen kreative Lösungen für aktuelle und zukünftige Fragestellungen zur Interaktion mit digitalen Medien und Produkten. Integriertes Praxissemester. Absolvent*innen arbeiten in Agenturen, Designabteilungen großer Unternehmen und Kulturinstitutionen, haben eigene Firmen gegründet, sind in der Forschung tätig und lehren bereits selbst an Hochschulen im In- und Ausland.
Außercurriculare Angebote
Networking Events mit Arbeitergeberverbänden VDI, VDE, VDMA etc.; jährliche Firmenkontaktmesse CHANCE; regelmäßige studiengangspezifische Foren an der Fakultät für Alumni, Unternehmen und weitere Kooperationspartner; Projekte und Projektwochen in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen; Design-Events (Ausstellungen, Messen, Konferenzen, Vorträge); Ignition Racing Team electric - interdisziplinärer Bau eines Rennautos für jährliches Rennen auf dem Nürburgring, Campus ohne Grenzen, NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück, Projektfonds "Wir in der Gesellschaft".
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14 %
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
26 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Kurzvideos und Erfahrungsberichte von Studierenden, virtueller Campusrundgang, Einblick ins Media & Interaction Design: Lehrveranstaltungen, Galerie mit Projektarbeiten aus dem Designstudium, Design-Events (Ausstellungen, Messen, Konferenzen, Vorträge) uvm., Hochschulinformationstag (HIT), Schnupperstudienprogramm, Schüler-Forschungs-Zentrum, Niedersachsen-Technikum: Schnupperstudium und Praktikum für Frauen etc.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorbereitungswochen für das Studium, Semestereinführungsveranstaltungen, Erfolgreich ins Studium (semesterbegleitende Seminare, individuelle Studienerfolgsberatung, Mentoring, Tutoring über das LearnungCenter), Lernräume, Digitale Lernplattform, E-Learning etc.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studienvorbereitungswochen mit studentischem Rahmenprogramm zum Kennenlernen, Vernetzen und Ankommen, Mentoring-Programm für Erstsemester, Tutoring
Orientierungsangebote von Unternehmen
CHANCE-Unternehmensmesse, Career Center, PRAXIKO (Stellen, Praktika und mehr, Digitales Selbstmarketing) etc.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Florida, USA; Amsterdam University of Applied Sciences, Niederlande; Drexel University, USA; Flinders University, Australien; The Hong Kong Polytechnic University, China; Anan National College of Technology, Japan; Karlstad University, Schweden; University of California, Berkeley, USA; Royal Melbourne Institute of Technology RMIT, Vietnam
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Niedersachsens forschungsstärkste Fachhochschule, Innovationstreiber für die Region. Die Informatik ist insbesondere in unserem Schwerpunktfeld Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologie“ mit dem BMBF-Projekt „ODiL Offene Software-Plattform für Dienstleistungsinnovationen in einem Wertschöpfungsnetz in der Landwirtschaft“ aktiv. „Ad-Hoc Vernetzung zur Gefahrenerkennung und -abwehr“ und „Modellgetriebene Software-Entwicklung mit Multicore-Fähigkeit“ sind Forschungsthemen für die Informatik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Finanzielle Unterstützung über Preise und Stipendien für besonders begabte Studierende; Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte; Angebot eines sog. flexiblen Masterstudiums mit paralleler Anstellung als Projektmitarbeiter*in in den thematisch vielfältigen Entwicklungs- und Forschungsprojekten; Promotionskolleg zur Begleitung der Doktorand*innen (kooperative Promotionen mit in- und ausländischen Universitäten); Promotionsabschlussförderung durch die Hochschule; Entwicklungsprofessuren zum Erwerb der Berufungsfähigkeit, insbesondere für Frauen.
Sonstige Besonderheiten
Die Projektstruktur und das umfangreiche Wahlmodul-Angebot erlauben es im Studium ganz individuelle Schwerpunkte zu setzen. Dabei findet zu jeder Zeit eine intensive Begleitung durch die Lehrenden und Mitarbeitenden des Studiengangs statt. Optionales Auslandssemester für Outgoer zur fachlichen Weiterentwicklung, Ausbau von Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen sowie Erweiterung der Berufsperspektiven. International Design Program für Incomer.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/studienangebot/bachelor/media-interaction-design-ba/bewerbung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.