Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Gamedesign studieren

Als Gamedesigner:in setzt du visuelle und auditive Spielkonzepte um.
72 Studiengänge
48 Hochschulen

Ein Artikel von Sabine Hockling

Darum geht es

Im Gamedesign-Studium lernst du, Computer- und Videospiele zu entwickeln. Bevor ein Spiel aber überhaupt technisch realisiert werden kann, muss eine Spielgeschichte entwickelt werden. Dazu gehört, ein Drehbuch zu schreiben sowie die Spielwelt zu konzeptionieren. Dabei sind Gamedesigner:innen für die visuell ausgearbeiteten Konzepte und den Sound zuständig.

Aufgrund der Aufgabenvielfalt ist das Gamedesign-Studium interdisziplinär: Es verknüpft Inhalte aus den Bereichen Design, Produktion, Technik und Informatik. Dementsprechend stehen auf deinem Stundenplan zum Beispiel Animation, 3-D-Technologie, audiovisuelle Dynamik und Game-Development. Das heißt, deine Arbeit findet primär am Computer mit spezieller Software statt. Bezüglich der inhaltlichen Gestaltung beschäftigst du dich unter anderem mit Storytelling, Charakterdesign, Komposition und Leveldesign. Und auch betriebswirtschaftliche Inhalte – mit dem Schwerpunkt auf der wirtschaftlichen Umsetzung von Projekten – gehören zum Gamedesign-Studium.

Hier sind passende Gamedesign-Studiengänge

Das sagen Studierende über Multimediadesign

"Mein Fach ist ein Mix aus Informatik und dem künstlerischen Bereich."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Für Spieleentwicklung empfehle ich, an eine Uni zu gehen, wo man sich entweder auf den informatischen oder den künstlerischen Bereich spezialisieren kann. In der Industrie später arbeitet ein 3D-Artist in der Regel auch nicht an dem Code des Spiels. Es wäre eine bessere Investition seiner Zeit, das zu lernen, was man später auch können muss."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich verbringe generell viel Zeit am PC für alles Uni-Relevante. Die ProfessorInnen sind alle sehr Studinah und zugänglich. Statt schriftlichen Prüfungen gibt es meist Belege oder Portfolioprüfungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen im Multimediadesign-Studium

  • Wie erstellt man eine Zielgruppenanalyse?
  • Was ist das Ziel einer Mobile-User-Experience?
  • Was zeichnet eine gute Spielstory aus?
  • Wie werden Computerspiele animiert?
  • Welche Serious Games gibt es?
  • Was ist das wichtigste Spielelement in Computerspielen?
  • Welche Spielertypen gibt es?

So läuft das Studium ab

Das Gamedesign-Studium ist sehr praxisorientiert. In Arbeitsgruppen erstellst du häufig mit deinen Kommiliton:innen eigene Projekte. Zudem absolvierst du während des Studiums Praktika. An einigen Hochschulen kannst du im Laufe deines Studiums einen Schwerpunkt wie beispielsweise Mobile Experience, Game und Interaction, Web Systems oder Software und Data wählen. Je nach Hochschule wird das Gamedesign-Studium als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science angeboten. Es dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Im anschließenden Masterstudium, das weitere drei bis vier Semester dauert, kannst du dich spezialisieren.

Wo kann ich Multimediadesign studieren?

Alle Multimediadesign-Städte in der Übersicht

Multimediadesign passt zu dir, wenn …

… du künstlerisch-kreativ bist, über technisches Verständnis verfügst und präzise arbeiten kannst. Und weil du sowohl im Studium als auch im Job meist im Team tätig bist, solltest du teamfähig und kommunikativ sein.

Gibt es einen NC?

Einen NC als Zulassungsvoraussetzung zum Gamedesign-Studium gibt es in der Regel nicht. Vielmehr ist den Hochschulen wichtig, dass du dich für das Studium eignest. Daher prüfen sie die Eignung von Bewerber:innen mit einem Eignungstest und erwarten Arbeitsproben.

Berufsaussichten nach dem Multimediadesign-Studium

Die Spielbranche wächst seit Jahren kontinuierlich, dementsprechend gut sind die Berufsaussichten. Dabei hast du als Gamedesigner:in vielfältige berufliche Möglichkeiten: Du kannst für Softwareentwicklungsfirmen tätig sein, für Entwicklungsstudios und Produktionsfirmen arbeiten oder als Spielejournalist:in für Verlage schreiben. Auch kannst du dich mit ausreichend Berufserfahrung selbstständig machen.

Ähnliche Fächer

Multimediadesign gehört zum Thema Design & Kunst. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Multimediadesign-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Multimediadesign

"Mein Fach ist ein Mix aus Informatik und dem künstlerischen Bereich."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Für Spieleentwicklung empfehle ich, an eine Uni zu gehen, wo man sich entweder auf den informatischen oder den künstlerischen Bereich spezialisieren kann. In der Industrie später arbeitet ein 3D-Artist in der Regel auch nicht an dem Code des Spiels. Es wäre eine bessere Investition seiner Zeit, das zu lernen, was man später auch können muss."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ich verbringe generell viel Zeit am PC für alles Uni-Relevante. Die ProfessorInnen sind alle sehr Studinah und zugänglich. Statt schriftlichen Prüfungen gibt es meist Belege oder Portfolioprüfungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest ein großes Interesse und Lernfähigkeit in Bezug auf Softwares haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang gibt es viele Projekte, bei denen man auch sehr frei entscheiden kann, was man machen möchte. Dabei lernt man sehr viele praktisches, was mir gerade als Werkstudent auf der Arbeit sehr hilft und mich gut für die Zeit nach dem Studium vorbereitet."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.