Studiengangsprofil
Im Ranking
Psychologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Psychologie, Sozialpsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/psychologiebsc
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/psychologiebsc
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differenzielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Experimentalpsychologische Forschungsmethodik, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/psychologiebsc

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differenzielle Psychologie, Entwicklungspsychologie, Experimentalpsychologische Forschungsmethodik, Klinische Psychologie, Sozialpsychologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) ist ein sechssemestriger grundständiger Studiengang, dessen Profil im Kern aus einer Kombination natur- und sozialwissenschaftlicher Ansätze mit starker empirisch-experimenteller Tradition besteht.
Ziel der Ausbildung im Bachelorstudiengang Psychologie ist es, die Grundlagen zu legen für
a) eine wissenschaftliche Qualifizierung,
b) vielerlei Tätigkeiten im Bereich psychologischer Diagnostik und Beratung (u.a. Erziehungs- und Bildungsberatung, Personal- und Organisationsentwicklung) und in der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse (u.a. in Neurotechnologien, Interventionsmethoden, Neuro-Ökonomie) sowie
c) eine heilkundliche Ausbildung in einem anschließenden Masterstudiengang M.Sc. Psychotherapie durch Vermittlung der im Psychotherapeutengesetz spezifizierten Voraussetzungen.
Die Bachelorprüfung ist der erste berufsqualifizierende Abschluss des Studiums der Psychologie für oben genannte und verwandte Berufsfelder.
Die Bewerbung läuft über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart!
Ziel der Ausbildung im Bachelorstudiengang Psychologie ist es, die Grundlagen zu legen für
a) eine wissenschaftliche Qualifizierung,
b) vielerlei Tätigkeiten im Bereich psychologischer Diagnostik und Beratung (u.a. Erziehungs- und Bildungsberatung, Personal- und Organisationsentwicklung) und in der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse (u.a. in Neurotechnologien, Interventionsmethoden, Neuro-Ökonomie) sowie
c) eine heilkundliche Ausbildung in einem anschließenden Masterstudiengang M.Sc. Psychotherapie durch Vermittlung der im Psychotherapeutengesetz spezifizierten Voraussetzungen.
Die Bachelorprüfung ist der erste berufsqualifizierende Abschluss des Studiums der Psychologie für oben genannte und verwandte Berufsfelder.
Die Bewerbung läuft über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart!
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
713
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
173
Absolvent:innen pro Jahr
215
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden
45
57
Grundlagen
51
63
Anwendungsfächer
48
60
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Starke empirisch-experimentelle Ausrichtung, breite Methoden- und Diagnostikausbildung, umfangreiche Ausbildung in Grundlagenfächern. Studiengang ist approbationskonform (d. h. ermöglicht Übergang in den MSc Psychologie: Klinische Psychologie & Psychotherapie) und polyvalent (ermöglicht z. B. auch anschließendes Studium des MSc Kognitive & Integrative Systemneurowissenschaften).
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe durch (studentische) Antidiskriminierungsgruppe organisiert
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1330
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starke empirisch-experimentelle Ausrichtung, breite Diagnostik- und Methodenausbildung. Approbationskonformes Studium. Seminar-, Computer- und Laborräume unter einem Dach; weitere Lehrräume fußläufig erreichbar. Sicherung einer sehr guten Qualität der Lehre u. a. durch Kommission zur Qualitätssicherung und Tage der offenen AE-Türen. FB-Kolloquium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enge Verknüpfung verschiedener Bereiche der Psychologie (u. a. durch gemeinsame Module im neuen MSc Psychologie: Forschung & Anwendung). Beteiligung am MSc Kognitive und Integrative Systemneurowissenschaften. Seminar-, Computer- und Laborräume unter einem Dach; weitere Lehrräume fußläufig erreichbar. Sicherung einer sehr guten Qualität der Lehre u. a. durch Kommission zur Qualitätssicherung und Tage der offenen AE-Türen. FB-Kolloquium.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
In der Regel sind Schüler*innen-Praktika am Fachbereich Psychologie möglich und eine zweitägige "Hochschulerkundung" mit Vorträgen zum Studienangebot findet einmal jährlich statt. Weitere Vorstellungen des Studienganges im Rahmen von (Online)-Messen.
Vorlesungen können im Rahmen eines Schnupperstudiums besucht werden. Weitere, studiengangsübergreifende Angebote durch die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Eine mit Studierenden aus höheren Semestern gestaltete Orientierungs- und Einführungswoche vor Studienbeginn dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vermittlung von Informationen und Tipps. In der Einstiegsphase besteht auch die Möglichkeit, an einem studentischen Mentoring teilzunehmen. Ein Einführungsmodul vermittelt im Laufe des ersten Semesters zahlreiche Skills. Ferner wird Infomaterial zur Verfügung gestellt.
Orientierungsangebote von Unternehmen
In unregelmäßigen Abständen werden die Psychologie-Studiengänge der Philipps-Universität Marburg auf (Online-)Messen vorgestellt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums. Stark internationale Ausrichtung in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Promotionsstudierende, Postdocs).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Limerick, Irland; University of Turku, Finnland; Universita degli Studi di Torino, Turin, Italien; Universitas Bergensis, Bergen, Norwegen; Alpen Adria Universität Klagenfurt, Österreich; Universitatea Lucien Blaga din Sibiu, Sibiu, Rumänien; Université de Geneve, Genf, Schweiz; Universitas Miguel Hernandez, Elche, Spanien; Istanbul Bilgi Universitesi, Istanbul, Türkei; Universität Pecs, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über ein Virtual-Reality-Labor, das eine lebensnahe Simulation von Umgebungen und der Messung von Reaktonen erlaubt (full-body motion capture, auch in natürlicher Lebensumgebung); mehrere Eye-Tracking- und EEG-Labore; Video-Beobachtungslabor
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vielzahl laufender drittmittelgeförderter Forschungsprojekte zu den am Fachbereich vertretenen psychologischen Disziplinen, sowohl in Grundlagen- (oft experimentelle Forschungsansätze) als auch angewandter Forschung. Alexander-von-Humboldt-Professur für Translationale Klinische Psychologie. Enge Forschungskooperationen mit den Fachbereichen Medizin, Pharmakologie und Physik. Kooperationen im Rahmen zahlreicher regionaler, nationaler und internationaler interdisziplinärer Verbundforschungsprojekten, Beteiligung an großen Multicenter-Studien insbesondere in der Psychotherapieforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GRK 2271, SFB 135, SFB 289, SFB/TRR 393, TAM (HMWK-Cluster), IRTG 1901 (vor einem Jahr ausgelaufen); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Verknüpfung verschiedener Teilbereiche der Psychologie im Graduiertenkolleg Breaking Expectations (GRK 2271) des Fachbereichs, "Young pro"-Initiative im Sonderforschungsbereich Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung (SFB/TRR 135). Erfolgreiches Programm zur Doppelqualifikation/Kombination einer wissenschaftlichen Laufbahn mit einer psychotherapeutischen Ausbildung ("Marburger Modell").
Unterstützung von Unternehmensgründungen
allgemeine Unterstützung für Unternehmensgründungen an der Universität Marburg (nicht psychologiespezifisch): MAFEX, StartMiUp
Sonstige Besonderheiten
Hochschul- und Ausbildungsambulanzen Psychotherapie (Erwachsene, Kinder & Jugendliche) bereichern praxisorientierte Lehre (Fallseminare u.a.) und erlauben Gesamtqualifizierung durch Studium, postgradualer Psychotherapie-Ausbildung und wissenschaftlicher Weiterqualifikation. Begabungsdiagnostische Beratungsstelle BRAIN (seit 1999). Vielzahl an spezialisierten Psychologie-Professuren. Sehbehinderte Studierende, entsprechende Unterstützungangebote (z.B. Extra-Tutorium für Statistik im Bachelor; PCs mit Braille-Tastatur). Statusgruppenübergreifende Nachhaltigkeitsbeauftragte des Fachbereichs
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 93 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 04: Psychologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 04: Psychologie
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 04: Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 04: Psychologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 04: Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte