"Durch das Studium bin ich gut darin geworden, in einem begrenzten Zeitraum mehrere hunderte DINA4 Seiten Wort für Wort auswendig zu lernen ;)"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Wer Psychologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall berücksichtigen dass einen nicht jedes Fach vom Hocker hauen wird. Die ersten Bachelorsemester können teilweise sehr trocken und langweilig sein, je weiter man kommt desto praxisorientierter wird das Studium aber. Man sollte auch nicht vor ein wenig Statistik zurückschrecken, dies macht einen großen Anteil aus (Obwohl Statistik auch für Studenten sehr gut zu bewältigen ist, die keine besondere Affinität zu Mathe/Statistik haben). Man sollte sich darauf einstellen dass man die meisten Jahre eher die trockene Theorie lernt und erst recht spät die wirklich interessanten/hilfreichen Sachen gelernt werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich habe im Bachelor Linguistik studiert und bin also über den Quereinstieg in Kognitionswissenschaft. Am herausforderndsten sind die Module aus 'Künstlicher Kognition' für mich, da mir das Informatik-Vorwissen fehlt. Gleichzeitig ist der Austausch mit anderen Studierenden sehr eng, eben weil die Gruppe so bunt gemischt ist und jeder andere Vorkenntnisse hat. Ich finde es toll, dass ich so viel über Neurologie, Informatik und deren Schnittstellen lernen kann, ohne einen neuen Bachelor zu studieren. Das ist Vorteil und Herausforderung zugleich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium bietet eine gute Grundlage, um eine Forschungskarriere auszuschließen. Ich habe viel über wissenschaftliche Datenauswertung und Modellierung gelernt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hat mir einen guten Einblick in die Welt des Gehirns und vielen neurologischen Krankheiten gegeben. Mittlerweile verstehe ich auch Zusammenhänge eines Textes besser und kann die Grafiken besser einordnen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Am meisten machen mir Vorlesungen Spaß, die einem einen Einblick ins wirkliche Leben, wie Schlafen, Gehirn, bringen. Manchmal ist es herausfordernd, dass die Profs hohe Erwartungen an einen haben und man daher meistens immer nachlernen muss. Die Vorlesungen kann man sich leider daher manchmal echt sparen..."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit Papers lesen, Studien zu verstehen, Vorlesungen nachzuarbeiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ca. 50/50 Klausuren und Präsentationen. Ab und zu Ausarbeitungen oder Projekte. Immer mal wieder gibt es Teampräsentationen. Die meisten Programmieraufgaben sind in R oder Python. Hauptsächlich lern und arbeite ich in der Bibliothek oder zu Hause. Es muss ein Laborpraktikum absolviert werden. Dabei kann frei gewählt werden, wie man die Tübingerforschung unterstützen möchte... im Prinzip unbezahlte Hiwi. Das kann Programmieren sein, ein Experiment mit Menschen durchführen oder Tierversuche. Die Psychologie und Neurobiologie stützt sich sehr viel auf Tierversuche (in Tübingen z.B. Krähen, Affen oder Fische), damit sollte man kein Problem haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Aus der Informatik kommend, ist vor allem der Einblick die Neurobiologie für mich spannend gewesen. Generell auch mit Philosophie und Psychologie extrem Horizont erweiternd und hat mir geholfen einen Zweck bzw. Begeisterung zu finden wofür ich meine Informatikfähigkeiten einsetzten könnte."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer ein Fach studieren möchte, was einem einen Einblick in die Neurologie, die Philosophie und die Informatik geben möchte, ist hier genau richtig. Jedoch muss viel Verständnis für Statistik mitgebracht werden und man muss sich viel Zeit fürs Lesen und Verständnis mitbringen. Dinge verstehen, das ist auch wichtig, nicht nur auswendig lernen ;)"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Du solltest Neugierig auf Neurobiologie, Psychologie und Informatik haben. Auch Philosophie und Linguistik Kurse sind belegbar, aber nicht Pflicht. Das Wissen Fachbereich übergreifend zusammenzuführen um Kognition natürlich (Menschen, Tiere) oder künstlich (AI) zu verstehen fühlt sich sehr Sinnvoll an. Es gibt viel breite und abwechslungsreiche Kurse, dafür wird es nicht so in die Tiefe gehen, wie eines dieser Fächer alleine zu studieren. In diesen Studiengang kann man als Quereinsteiger gut reinkommen. Als Informatikquereinstieg (oder verwandte Studiengänge) werden eine gewisse Anzahl Psychologie ähnlicher Kurse belegt zu haben vorausgesetzt. Psychologiequereinstieg (oder Verwandte) ein paar Informatik/Mathe Kurse."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Veranstaltungen finden meistens mit den Informatik-Studiengängen, den Psychologie-Studiengängen oder den Studiengängen des Graduate Training Center of Neuroscience statt. Dadurch lernt man viele Studierende anderer Fachrichtungen kennen und in Gruppenarbeiten kann man sich gut ergänzen. Die Schwerpunkte sind in 'Natürliche Kognition', 'Statistik und Methoden' und 'Künstliche Kognition' unterteilt. Hier kann man ganz frei entscheiden, welche Module man wählt, und wild durchmischen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024