Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn
Tel: 07131 504-0
Fax: 07131 252470
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Heilbronn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heilbronn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe Internetseite zur Zulassung
Siehe Internetseite zur Zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Cybersicherheit, Digital Business & Transformation, Künstliche Intelligenz, Social Media Management, Software Engineering
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Heilbronn, Technik, Wirtschaft, Informatik ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe Internetseite zur Zulassung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cybersicherheit, Digital Business & Transformation, Künstliche Intelligenz, Social Media Management, Software Engineering
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 16.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
454
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
114
Absolvent:innen pro Jahr
39
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
20
55
Informatik
20
55
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
65
Mathematik/Statistik
10
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 89 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang hat eine starke Ausrichtung auf die Informationssysteme in Integration mit Social-Media-Themen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen. Technisch zeigt sich ein stärkerer Fokus im Bereich der plattformunabhängigen Unternehmensanwendungen mit der Entwicklung von webbasierten und mobilen Anwendungen. Übergreifend wird Wert auf das Thema IT-Management und Projektmanagement gelegt, welches die Studierenden in den verschiedensten Bereichen praxisnah einsetzen können. Im betriebswirtschaftlicheren Bereich sind vor allem Web 2.0 und Social Media mit Internetbezug zentrale Themen.
Außercurriculare Angebote
Für die Studienbeginner wird jedes Semester ein Teambuilding-Event angeboten. Auf Hackathons / Botathons in Zusammenarbeit mit Unternehmen wird explizit hingewiesen und diese wenn möglich auch personell unterstützt. Bei der Firmenkontaktmesse MeetIT, sowie dem obligatorischen Praktikantenkolloquium wird der direkte Austausch der Studierenden mit Unternehmen unterstützt. Hier werden Studierende auch beim Jobeinstieg begleitet. Bei der Graduierungsfeier mit Abendprogramm wird Networking unter den Alumni gefördert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Hochaktuelle Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Social Media, Online-Marketing und Relationship Marketing), Wirtschaftsinformatik (insbesondere Geschäftsprozessmanagement, IT-Service Management, Data Science) und Informatik (inbesondere Business Intelligence, webbasierte bzw. mobile Systeme sowie Software Engineering). Übergreifend ergänzt das Thema Projektmanagement (insbesondere Management von IT-Projekten), welches insbesondere durch praktische Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen umgesetzt wird.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieren Probieren; Studieninformationstag; Bewerbertag; Infoveranstaltungen, -abende; individuelle Beratungsgespräche; Zentrale Studienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterpräsentation; Online-Informationsbereich; individuelle Beratungsgespräche; Lernberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Schulprojekte in Zusammenarbeit mit regionalen Schulen; Firmenkontaktmesse MeetIT
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemesterpräsentation; Online-Informationsbereich; individuelle Beratungsgespräche; Lernberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studierenden sollen ein Semester im Ausland verbringen. Auch Praxissemester im Ausland sind möglich. Alle Veranstaltungen des sechsten Semesters im Bachelorstudiengang werden in englischer Sprache durchgeführt (Vorlesungen und Projekte mit Präsentationen wie auch Seminare).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Northumbria University, Newcastle, Großbritannien; University of the Sunshine Coast, Australien; Ulsan University, Südkorea; Japanese-Polish Academy of Information Technology, Warschau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Server und virtuelle Desktops mit aktueller Software für die Lehre, Forschung sowie Projektarbeiten. Spezifische Software kann von Studierenden auch auf zur Verfügung gestellten Notebooks im Rahmen von Projekten genutzt werden. Durch die Virtualisierung kann spezielle Software auch via bring-your-own-device zeit- und ortsunabhängig genutzt werden. Für die Entwicklung mobiler Applikationen im Web-Bereich stehen diverse mobile Geräte mit den unterschiedlichsten Betriebssystemen zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des Career Service werden entsprechende Unterstützungsangebote (beispielweise zur Erstellung eines Business Plans) angeboten. Wettbewerbe zur Unternehmensgründung werden ausgelobt und beworben. Das hochschulweite Projekt SHUTTLE fokussiert auf kulturfördernde Maßnahmen zur Stärkung der Innovations- und Gründungskultur. Ziel dabei ist es, gründungsbezogene Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden zu fördern.
Sonstige Besonderheiten
Hoher Anwendungsbezug in der Lehre durch Analyse und Konzepterstellung von aktuellen Wirtschaftsinformatik-Themen durch Studierende im Rahmen von Seminaren und Projektstudien. Die Zusammenarbeit insbesondere mit regionalen Unternehmen wird hierbei verstärkt. Auf diese Weise wird bereits frühzeitig der Weg zu Unternehmenskontakten, Unternehmenspraktika wie auch Festanstellungen gefördert, wodurch sich die Berufsaussichten erhöhen. In Seminaren und Projekten wird auf eine kleine Gruppengröße und entsprechend individuelle Förderungsmöglichkeiten durch mehrere Ansprechpartner*innen geachtet.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Heilbronn
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV)
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
Betriebswirtschaftslehre als Internationaler Studiengang
Informatik als Vollzeitstudium
Informatik als Internationaler Studiengang
Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Internationaler Studiengang
Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
Informatik als Bachelor
Wirtschaftsinformatik als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Mathe und Informatik
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
Baden-Württemberg
Heilbronn