Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Gummersbach
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Gummersbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gummersbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erwerbstätigkeit (mindestens 50% einer Vollzeitstelle) / Ausbildung:
-Arbeitsvertrag bzw. Ausbildungsvertrag sowie aktueller Beschäftigungsnachweis
Nachweis für die Betreuung von eigenen Kindern:
- Geburtsurkunde/n der/des Kindes/r, Haushalts- bzw. Meldebescheinigung (bei Gemeinde/Bezirksrathaus anzufordern) sowie Sorgerechtserklärung (für unverheiratete Väter) oder Heiratsurkunde
Nachweis für die Pflege von nahen Angehörigen (Eltern, Großeltern, Kinder oder Ehegatte/-gattin):
- Attest des behandelnden Arztes
Nachweis bei eigener schwerer Erkrankung oder Behinderung:
- Schwerbehindertenausweis (mindestens 50% G.d.B.) oder fachärztliches Gutachten über die Behinderung/chronische Erkrankung, das für Laien nachvoll-ziehbar ist
Nachweis als Leistungssportler/in:
- Bescheinigung des entsprechenden Sportvereins
Nachweis für sonstige soziale Gründe:
- entsprechende Nachweise
Nachweis des durchlaufenen Self-Assessment.
Erwerbstätigkeit (mindestens 50% einer Vollzeitstelle) / Ausbildung:
-Arbeitsvertrag bzw. Ausbildungsvertrag sowie aktueller Beschäftigungsnachweis
Nachweis für die Betreuung von eigenen Kindern:
- Geburtsurkunde/n der/des Kindes/r, Haushalts- bzw. Meldebescheinigung (bei Gemeinde/Bezirksrathaus anzufordern) sowie Sorgerechtserklärung (für unverheiratete Väter) oder Heiratsurkunde
Nachweis für die Pflege von nahen Angehörigen (Eltern, Großeltern, Kinder oder Ehegatte/-gattin):
- Attest des behandelnden Arztes
Nachweis bei eigener schwerer Erkrankung oder Behinderung:
- Schwerbehindertenausweis (mindestens 50% G.d.B.) oder fachärztliches Gutachten über die Behinderung/chronische Erkrankung, das für Laien nachvoll-ziehbar ist
Nachweis als Leistungssportler/in:
- Bescheinigung des entsprechenden Sportvereins
Nachweis für sonstige soziale Gründe:
- entsprechende Nachweise
Nachweis des durchlaufenen Self-Assessment.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Maschinenbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gegebenenfalls unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gegebenenfalls unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Köln ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen (Teilzeit) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Absolventen/innen einer Berufsausbildung die ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen müssen entweder eine Zugangsprüfung oder - bei zulassungsfreien Studiengängen - ein Probestudium bestehen.
Außerdem gilt folgendes: Absolventen/innen einer Berufsausbildung die ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen müssen entweder eine Zugangsprüfung oder - bei zulassungsfreien Studiengängen - ein Probestudium bestehen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erwerbstätigkeit (mindestens 50% einer Vollzeitstelle) / Ausbildung:
-Arbeitsvertrag bzw. Ausbildungsvertrag sowie aktueller Beschäftigungsnachweis
Nachweis für die Betreuung von eigenen Kindern:
- Geburtsurkunde/n der/des Kindes/r, Haushalts- bzw. Meldebescheinigung (bei Gemeinde/Bezirksrathaus anzufordern) sowie Sorgerechtserklärung (für unverheiratete Väter) oder Heiratsurkunde
Nachweis für die Pflege von nahen Angehörigen (Eltern, Großeltern, Kinder oder Ehegatte/-gattin):
- Attest des behandelnden Arztes
Nachweis bei eigener schwerer Erkrankung oder Behinderung:
- Schwerbehindertenausweis (mindestens 50% G.d.B.) oder fachärztliches Gutachten über die Behinderung/chronische Erkrankung, das für Laien nachvoll-ziehbar ist
Nachweis als Leistungssportler/in:
- Bescheinigung des entsprechenden Sportvereins
Nachweis für sonstige soziale Gründe:
- entsprechende Nachweise
Nachweis des durchlaufenen Self-Assessment.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik, Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gegebenenfalls unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
16.10.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie gegebenenfalls unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein "Praxisintegrierendes" Studium, welches sich unter anderem an Auszubildende richtet. Es handelt sich nicht um ein duales Studium.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Absolventen/innen einer Berufsausbildung die ein fachlich nicht entsprechendes Fach studieren wollen müssen entweder eine Zugangsprüfung oder - bei zulassungsfreien Studiengängen - ein Probestudium bestehen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, teilzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen folgt dem Konzept "Lernkultur individuelle Kompetenzentwicklung für Ingenieure – LiKe Ing", für das die Fakultät 10 bereits 2 mal in Folge im Rahmen des "Hochschulpreis Maschinenhaus" vom VDMA ausgezeichnet wurde (2013 und 2015). Der Studiengang zeichnet sich durch ein kompetenzorientiertes Curriculum, eine projektorientierte Studienstruktur und flankierende qualitätssichernde Maßnahmen. Durch diversitäts- und kompetenzorientierte Lehr-/Lernarrangements sorgen wir für berufliche Handlungskompetenz und Chancengleichheit in der Entwicklung.
Außercurriculare Angebote
Praxiskontakte beim InnovationHub Bergisches Rheinland (https://www.innovation-hub.de/), Hackathon, jährliche Fachkonferenz Digital X-Change Bergisches Rheinland (https://digital-xchange.de/), Firmenmessen...
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
700
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang folgt dem Konzept "Lernkultur individuelle Kompetenzentwicklung für Ingenieure – LiKe Ing", für das die Fakultät 10 bereits 2 mal in Folge im Rahmen des "Hochschulpreis Maschinenhaus" vom VDMA ausgezeichnet wurde (2013 und 2015). Der Studiengang zeichnet sich durch ein kompetenzorientiertes Curriculum, eine projektorientierte Studienstruktur und flankierende qualitätssichernde Maßnahmen aus. Durch diversitäts- und kompetenzorientierte Lehr-/Lernarrangements sorgen wir für berufliche Handlungskompetenz und Chancengleichheit in der Entwicklung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulbesuche; Tag der Offenen Tür; MINT for Minis; Girls Day.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoring Programm; Erstsemestereinführung;
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen des Projektmanagements.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmen-Kontakt-Messe; zahlreiche Unternehmensvorträge; Projekte in Kooperation mit Unternehmen in der Lehre.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mentoring Programm; Erstsemestereinführung;
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen des Projektmanagements., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät 10 der Technischen Hochschule Köln ist bezüglich des Wirtschaftsingenieurwesens Mitglied im Hochschulkonsortium mit der Chinesisch Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji-University, Shanghai. In diesem Rahmen wird ein Double Degree für Studierende des Programmes Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (deutsche BA-Studierende im letzten Studienjahr in Shanghai, chinesische BA-Studierende im letzten Studienjahr in Gummersbach) vergeben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji Universität (CDHAW), China; Deutsch-Jordanische Hochschule, Jordanien; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey,Monterrey, Mexiko; Università degli Studi di Roma 'Tor Vergata, Italien; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; University of Seoul, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung entspricht dem state of the art und wird fortlaufend erneuert. Es gibt zahlreiche gut ausgestattete Labore (z.B. für Robotik und Strömungslehre) und Lizenzen der gängigen Software für das Fach Wirtschaftsingenieurwesen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründerservice der TH Köln unterstützt gründungsinteressierte Studierende umfassend bei der Ideenkonkretisierung, Vernetzung und Finanzierungsmöglichkeiten. Die TH Köln ist außerdem Mitglied im HochschulGründerNetzwerkCologne hgnc. An der Fakultät selbst gibt es eine Community Gründungsinteressierter sowie zahlreiche Veranstaltungen. Ein Inkubator-Programm und -Raum sind für das SoSe 2021 in Planung. Gründungsinteressierte können sich kostenlos und unverbindlich zu Ihren Gründungsideen beraten lassen. Businessplan-Kurse werden regelmäßig (auch im Rahmen des Curriculums) angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Alle Anfänger in den Ingenieurwissenschaften am Campus Gummersbach studieren im Grundstudium gemeinsam. In dieser Orientierungsphase können die Studierenden die persönliche Eignung und Neigung für die im dritten Semester erfolgende Differenzierung in die Studiengänge "Allgemeiner Maschinenbau", "Wirtschaftsingenieurwesen" oder "Elektrotechnik" evaluieren. Mit einem verpflichtenden "SelfAssessment", einem intensiven Mentor*innenprogramm und der Integration von Projekten bereits in der ersten Studienphase, entspricht das Studienkonzept zentralen Empfehlungen des VDI/IW.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Gummersbach

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte