Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Esslingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Esslingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
31.10.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühren pro Semester:
1.500,00 € für Bildungsausländer
650,00 € für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Studium
Anmerkung:
Fakultät Informatik und Informationstechnik
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Bewerbung und Zulassung Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
315
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
83
Absolvent:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
45
61
Informatik
45
66
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
34
50
Mathematik/Statistik
20
30
Berufspraktika
26
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 33 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Förderprogramm Studienmodell der individuellen Geschwindigkeit; fundierte Ausbildung in Mathematik, Wirtschaft und Informatik; hoher Praxisbezug des Studiums; sehr gute Laborinfrastruktur; überschaubare Gruppen, sehr gute Betreuung; große Nähe zu Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen; Einsatz von SAP S/4 Hana als Pilotanwender und damit als einer der ersten Studiengänge noch vor offizieller Freigabe durch SAP University Alliance; Abschlussarbeiten mit ansässigen Firmen (Weltmarktführer, Hidden Champions)
Außercurriculare Angebote
im 4. Semester einwöchige Städte-Exkursion mit Besuchen von interessanten Unternehmen; mind. drei Vorträge/Semester von Praktikerinnen und Praktikern aus dem IT-Umfeld (IT-Kolloquium); jedes Wintersemester eigene Firmenkontaktmesse der IT-Fakultät (IT-Mittelstandstag); Hacking-AG; Hackathon; interessante Projekte mit Wettbewerbsbeteiligung zu autonomen Systemen, Carolo-Cup; IT Summer School (zusätzliches Lehrangebot zu spannenden IT-Themen in der vorlesungsfreien Zeit); Cyber Week (Vorträge, Kurse und Workshops rund um Künstliche Intelligenz, Programmierung und Datenschutz)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
37 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
18 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Förderprogramm Studienmodell der individuellen Geschwindigkeit ermöglicht Fristverlängerung im Grund- und Hauptstudium; fundierte Ausbildung in Mathematik, Wirtschaft und Informatik; hoher Praxisbezug des Studiums mit betreutem Praxissemester, Fallstudien und Planspielen; sehr gute Laborinfrastruktur; überschaubare Gruppen, sehr gute Betreuung; Einsatz von SAP S/4 Hana als Pilotanwender und damit als einer der ersten Studiengänge überhaupt noch vor offizieller Freigabe durch SAP University Alliance; Abschlussarbeiten mit ansässigen Firmen (Weltmarktführer, Hidden Champions)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
https://www.hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/angebote-auf-einen-blick/
Studieninformationstag, Newsletter, Girls Day, Girls Digital Camps, Schnuppervorlesungen/ Gasthörerschaft/, digitale Campustour. Digitale Studienevents (https://www.hs-esslingen.de/informatik-und-informationstechnik/fakultaet/aktuelles/it-news/artikel-ansicht/news/studieninfo-event-wir-zeigens-dir/), Tag d. of. Tür
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungssem. (https://hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/orientierungssemester-startes)
Mathe-Vorkurse, Tutorien (https://hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/studieneingang), Beratung (https://hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/), Coaching/Mentoring (https://hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/mentoring-und-coaching), Studium indiv. Geschw.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse der Fakultät IT (https://hs-esslingen.de/informatik-und-informationstechnik/fakultaet/aktuelles/veranstaltungen/it-mittelstandstag/)
Industrietag (https://hs-esslingen.de/hochschule/aktuelles/news/artikel/news/industrietag-2022-die-firmenkontaktmesse/), Career-Center/Stellenangebote (https://hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/praxis-beruf-karriere)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungssem. (https://hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/orientierungssemester-startes)
Mathe-Vorkurse, Tutorien (https://hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/studieneingang), Beratung (https://hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/), Coaching/Mentoring (https://hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/mentoring-und-coaching), Studium indiv. Geschw., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Partnerhochschulen ermöglichen internationalen Austausch; Doppelabschluss möglich im Studiengang Softwaretechnik mit Gannon University, USA; Starke Beteiligung des Fachbereichs in internationalen Masterprogrammen der Hochschule Esslingen; umfassende interkulturelle Angebote der Hochschule
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Northumbria University, Großbritannien; Jyväskylän Ammattikorkeakoulu (JAMK),Finnland; Jönköping University,Schweden; Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas (VGTU),Litauen; Glasgow Caledonian University,Großbritannien; LTU Lawrence Technological University,USA; Kettering University,USA; Saitama University,Japan; Hanyang University,Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
sehr gute Laborinfrastruktur; Einsatz von SAP S/4 Hana als Pilotanwender und damit als einer der ersten Studiengänge überhaupt noch vor offizieller Freigabe durch SAP University Alliance
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
An der Fakultät angesiedeltes Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen (KEIM) mit Forschungsprojekten beispielsweise zu Big Data, Intelligent Data Analytics, Time Series Analysis, Machine Learning, Cloud Computing. Möglichkeiten von Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Promotionen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit zum Masterstudium mit Forschungsprojekten. Fakultätseigenes Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen (KEIM) mit Forschungsprojekten beispielsweise zu Big Data, Intelligent Data Analytics, Time Series Analysis, Machine Learning, Cloud Computing. Möglichkeiten von Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Promotionen. Projekt FH Personal mit Doktoranden- und Post-Doc-Stellen zur Vorbereitung auf eine akademische Laufbahn.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
GründES CENTRE FOR ENTREPRENEURSHIP der Hochschule Esslingen ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Entrepreneurship und Innovation. Mit internationalen Projekten, Workshops und Events werden Studentinnen und Studenten bei ihren Gründungsvorhaben gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitszertifizierung der Hochschule Esslingen; zertifiziert als familiengerechte Hochschule; Green IT in Lehrveranstaltungen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 49 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Informatik und Informationstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte