Studiengangsprofil
Im Ranking
Geowissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Geowissenschaften
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geowissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geowissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geowissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geowissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geowissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geowissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geowissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geowissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Geowissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geowissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Geologie
39
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
12
24
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Pflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 10 Pflichtcredits
Weitere Schwerpunkte
Das Bachelorstudium in Geowissenschaften soll den Studierenden die für die Bearbeitung von geowissenschaftlichen Fragestellungen notwendigen Kenntnisse, Methodenkompetenzen und berufsfeldbezogenen Qualifikationen vermitteln. Besonderer Wert wird auf die fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung gelegt, die für die modernen Geowissensenschaften eine unverzichtbare Basis darstellt und den Studierenden darüber hinaus auch Berufschancen in anderen naturwissenschaftlich-technischen Bereichen eröffnet.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung; breites und modernes Studienangebot aller geologischen Fachrichtungen; großes Exkursionsangebot; sehr gutes Betreuungsverhältnis in kleinen Studiengängen; sehr gute Studienbedingungen in den Unterrichtsräumen und Laboren des neu errichteten Geo- und Umweltforschungszentrums.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
9 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
570
Lehre in Kernbereichen
Geologie
48,1 %
Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
14,8 %
Ressourcengeowissenschaften
0,0 %
Mineralogie, Geomaterialforschung
14,8 %
Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
14,8 %
Geophysik
7,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Tübingen bietet ein breites Studienangebot für mehrere Studienrichtungen im Bereich Geo- und Umweltwissenschaften. Das Studienangebot umfasst drei Bachelorstudiengänge Geowissenschaften, Geoökologie, Umweltnaturwissenschaften. Basierend auf der fundierten naturwissenschaftlichen Grundausbildung in allen Bachelorstudiengängen, besteht eine weitgehende Durchlässigkeit beim Übergang ins Masterstudium in eines der drei am Standort angebotenen Masterprogramme.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Anschluss an das Bachelorstudium werden die drei konsekutiven Masterstudiengänge Geoökologie/Geoecology, Gowissenschaften/Geosciences und Applied & Environmental Geoscience angeboten, die es auf Grund des umfangreichen Lehrangebots ermöglichen individuelle thematische Studienschwerpunkte zu setzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudiumsangebot, Schnupperwoche für Schüler*innen,Studientag, Webseite, Podcasts
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen Fachstudienberatungen, Feedback treffen mit dem Studiendekan und Lehrenden, Regelmäßige Lehrveranstaltungsevaluationen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterwochenende der Fachschaften
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich wurde bereits 1999 der internationale Studiengang Applied & Environmental Geoscience etabliert. Mittlerweile haben Studierende aus mehr als 70 Ländern den Studiengang erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Neuakkreditierung der Studiengänge des Fachbereichs im Jahr 2021 wurde die Unterichtssprache aller Master Studiengänge auf Englisch umgestellt. Zur Zeit laufen die Gespräche zur Beteiligung des Fachbereichs am geplanten internationalen Transdiciplinary Master Climate, Environment and Energy.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Iceland, Reykjavík, Island; University of Helsinki, Finnland; Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; Universidad de Alcalá, Spanien; Universitat de Barcelona, Spanien; University Göteborg, Schweden; Umeå Universitet,Schweden; Université Neuchatel, Schweiz; Aarhus, Dänemark; University of Stirling, GB; Aix-Marseille University, Marseille,Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Umzug großer Teile des Fachbereiches in den Neubau des Geo- und Umweltforschungszentrums auf dem naturwissenschaftlichen Campus der Universität. Ausrüstung mit modernsten Laboren z.B. Reinraumlabore für Isotopengeochemie, Core Facitlity Structural Microscopy, GCMS,ICPMS, LCMS, Mikrosonde, REM, CT, mineralogisches Hochdrucklabor, hydrogeologisches Test- und Versuchsfeld Lauswiesen; umfangreiche hydrogeologische und geotechnische Geländeausrüstung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
ERC Grants, mehrere Emmy Noether Nachwuchsgruppen, BMBF Verbundprojekte z. B. LURCH, Palmod, assozierte Professuren mit dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Alfred Wegener Institut, Umweltforschungszentrum Leipzig, Training Network Group Train2Wind.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Nachwuchsforschergruppen, Innovation Grants, Teach@Tübingen, Nachwuchsförderprogramme der Universität.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uni-tuebingen.de/de/27108
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden der Studiengänge Geoökologie (B.Sc.), Geowissenschaften (B.Sc.) und Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte