Studiengangsprofil
Im Ranking
Medieninformatik
Bachelor
Hof
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Medieninformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Hof
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medieninformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel: 09281 409-3000
Fax: 09281 409-4000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Medieninformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik studiere?
Beim Studiengang Medieninformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medieninformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Hof angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hof angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medieninformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medieninformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medieninformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Marketing, Mediendesign, Medientechnik, Software Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Medieninformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medieninformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Marketing, Mediendesign, Medientechnik, Software Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
120
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 36 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Abwechslungsreiche, interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zur Verknüpfung der Fachkompetenzen aus Informatik & Medien, z.B.»Software Engineering und Game Design« oder »Web Development,Webdesign und Usability«; Individuelle Schwerpunktsetzung durch freie Fächerwahl im 5.und 6.Semester; Top ausgestattete Labore, z.B.Mobile Computing Labor, KI-Labor, UX-Labor, Multimedia Labor oder Labor für Transformationsdesign; Interne und externe Experten zu neuesten Themen und Trends, z.B.Angewandte KI, IT-Sicherheit, Data-Mining, Robotik, IoT, VR/AR, User Experience Design, Game Design & Digitalethik.
Außercurriculare Angebote
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen und unserem Career Service werden Hackathons angeboten, besonders durch unser Gründerzentrum Einstein Eins gibt es Praxismentoring, Networking Events. Wir unterstützen eine Vielzahl von Initiativen wie HUe-eSports, FAIRTRADE-UNIVERSITY, Formula Student, Studentischen Umweltinitiative, International Student Network und viele weitere. Im Rahmen der Initiative "Talk about IT" stellen IT-Unternehmen spannende Themen vor und diskutieren diese intensiv mit den Studierenden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
690
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Umfassende Software-Engineering-Ausbildung, mehrere (auch interdisziplinäre) Projekte im Studienverlauf, Praxisblock am Ende des Studiums (Studierende können bestens ausgebildet in Unternehmen wertvolle Praxiserfahrungen sammeln), Förderung des Berufseinstiegs durch Bachelorarbeiten in Kooperation mit Unternehmen, hervorragender Betreuungsschlüssel Professoren-Studierende, IT-Trends fest im Stundenplan verankert (KI, IT-Sicherheit, Cloud Computing), Integration deutscher und internationaler Studiengänge, Veranstaltung von Hackathons.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
interdisziplinäre und forschungsnahe bzw. industrierelevante Projekte im Studienverlauf, hervorragender Betreuungsschlüssel Professoren-Studierende, IT-Trends fest im Stundenplan verankert (KI, IT-Sicherheit, HCI), enge Kooperation mit Unternehmen z.B. im Rahmen der Masterarbeit und somit erleichterter Berufseinstieg
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Eigene Website für Informatik mit Zielgruppe Interessenten, FAQs, Fragestunden zu allen Studiengängen, Besuch von Schulen mit Vorstellung des Studienangebots, Schülerforschungszentrum, Kinderuni, Girls Day, Mädchen und Technik, Studien- und Berufsorientierungsmesse Contacta, Hochschul-Sommerfest, Bewerbertag, Campus-Tag Münchberg
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Eigene Ersti App, Einführungstage, Vorstellung Hochschule, Campustouren, Vorstellung Studiengänge, FAQs, Fragestunden zu allen Studiengängen, Mentoren- Programme, Spezielle Informationsprogramme (Mittagspausen Information, Moodle-Kurse von Studenten für Studenten), StudiOn-Intiative
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-BBQ, geführte Whatsapp Gruppen, Unikino, Studierendencafe, Themenabende, Talk about IT club, International office, studentische Initiativen, wie z.B. HUe-Esports, Hofspannung, studentische Umweltinitiative, Hofer Wirtschaftsforum, Veranstaltungen, wie z.B. Konzerte oder Studierendenparties
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen, eingeladene Vorträge, Studien- und Berufsorientierungsmesse Contacta, Unternehmerbörse, Career Service (Website mit Angeboten zu Stellen, Abschlussarbeiten, usw. lokaler Unternehmen)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
130 Partnerhochschulen, Unterstützung und Förderung bei Auslandssemestern oder Auslandspraktika durch unser international office, internationale Double-Degree Abkommen, Austauschstudierende, ERASMUS+, Auslandsexkursionen, International Teaching Week, englische Studiengänge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Penn State University, Abington, USA; Institute of Technology Carlow, Carlow, Irland; Soongsil University, Seoul, Südkorea; University of Applied Sciences Ghent, Gent, Belgien; Epitech, Paris, Frankreich; University of Applied Sciences Turku, Turku, Finnland; Karelia University of Applied Sciences, Joensuu, Finnland; Indian Institute of Technology Guwahati, Guwahati, Indien; HZ University of Applied Sciences, Vlissingen, Niederlande; Fundació TecnoCampus Mataró, Marasme, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne, vielfältige Labore (KI, Design, Multimedia, VR Systeme) auf neuestem Stand der Technik, 24-Stunden-Öffnung der Hochschule (auch Bibliothek und Labore), Zugriff auf Kataloge von O’Reilly und ausgewählte eBook-Pakete von SpringerLink und Hanser, Zahlreiche Zeitungen (z.B. Süddeutsche) und Zeitschriften (c't - Magazin für Computertechnik) digital und in Print, Online-Kurse über LinkedIn Learning, hauseigene und leistungsstarke KI-Plattform zur Erfüllung von Forschung und Lehre)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsinstitut mit 13 eigenständigen Forschungsgruppen und individuellen Forschungsschwerpunkten (Robotik, generative KI, Medizin, autonomes Fahren, usw.), starkes Netzwerk an Industriepartner mit regelmäßigen Veranstaltungen (z. B. IT-Leiter Treffen, IT-Forum Oberfranken), Verbundprojekte mit inländischen Universitäten, internationale Forschungskooperationen, hoher Anteil an Drittmitteln (z. B. BMBF, EFRE, BMWi), Unterstützung von Ausgründungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Eigenes Forschungszentrum (iisys) ermöglicht schon in frühen Phasen des Studiums den Einstieg in spannende Forschungsprojekte mit Themen wie autonomes Fahren, IoT oder Optimierung des ÖPNVs, Abschlussarbeiten können im Rahmen von Forschungsprojekten absolviert werden, im Master-Studiengang Applied Research in Computer Science arbeiten Studierende unmittelbar in den Forschungsgruppen des Instituts für Informationssysteme mit und bekommen Einblicke in Forschungsmethoden und angewandte Forschung in der Informatik. Kooperative Promotionen sind am iisys möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einstein1: unser digitales Gründerzentrum am Campus der Hochschule Hof, Beratung unserer Studierenden durch eigenen Career Service, Startup Challenge, Gründer-Brunch, Kickstart-Programme, Workshops und Seminare zu verschiedenen Gründerthemen.
Sonstige Besonderheiten
Wir sind eine junge Hochschule mit modernem Campus und Laboren mit neuester Technik, verkehrsgünstig gelegen an drei Autobahnen. Durch den hervorragenden Betreuungsschlüssel Studierende-Professoren gewährleisten wir eine optimale Ausbildung in den relevantesten Gebieten der Informatik. Mit unserem eigenem Forschungs- und Gründungszentrum können sie sowohl an spannenden Projekten mitwirken als auch Ihre Ideen direkt in einem eigenen Startup umsetzen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen ermöglicht einen hohen Praxisbezug des Studiums und beste Chancen zum späteren Berufseinstieg.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hof-university.de/studium/studiengaenge-und-weiterbildungs-programme/studiengaenge/informatik-bsc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hof

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 70 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc., auch dual), Medieninformatik (B.Sc., auch dual) und Mobile App Entwicklung (B.Sc., auch dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte