Studiengangsprofil
Im Ranking
Berufliche Bildung - Mechatronik
Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik (Lehramt), Fahrzeugtechnik, Mechatronik (Lehramt), Metalltechnik, Maschinenbau (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Berufliche Bildung - Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Berufliche Bildung - Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Berufliche Bildung - Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Berufliche Bildung - Mechatronik an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik (Lehramt), Fahrzeugtechnik, Mechatronik (Lehramt), Metalltechnik, Maschinenbau (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Berufliche Bildung - Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Berufliche Bildung - Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Berufliche Bildung - Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Berufliche Bildung - Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Berufliche Bildung - Mechatronik sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik und Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Kann ich Berufliche Bildung - Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Berufliche Bildung - Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik und Informationstechnik, Metalltechnik und Fahrzeugtechnik
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Berufliche Schulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
147 Credits in Pflichtmodulen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Insbesondere mittlere und große Industrieunternehmen, wie sie beispielsweise in der Automobil- und Flugzeugindustrie, aber auch im Schiffbau und anderen metallverarbeitenden Unternehmen zu finden sind, rekrutieren einen großen Teil ihrer Fachkräfte durch die Ausbildung junger Menschen in unternehmenseigenen Ausbildungsabteilungen. Es bieten sich durch den Bachelor Berufliche Bildung eine Vielzahl von potentiellen Tätigkeitsbereichen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und wirtschaftlichen Sektoren an, in denen berufliche Bildung i. w. S. "gemanagt" werden muss.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Universität Bremen verfolgt seit langem das Konzept des forschenden Lernens. In den Studiengängen des Fachbereichs sind zahlreiche verpflichtende Projekte, die auch und insbesondere studiengangsübergreifend angeboten werden, implementiert. So werden die Studierenden zielgerichtet auf die Besonderheiten ingenieurmäßiger Arbeit vorbereitet. Die Vielfalt der Projekte spiegelt dabei die Vielfalt der Forschungs- und beruflichen Tätigkeiten von Ingenieur*innen wider. Die Studieneingangsphase wird durch offene Lerngruppen, die durch Tutor*innen eng begleitet und angeleitet werden, unterstützt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Fachbereich beteiligt sich aktiv an den Informationsveranstaltungen der Universität (z.B. Girls' Day, Informationstag für Studieninteressierte) und hat zu diversen Schulen im Einzugsgebiet Kooperationen aufgebaut, um gemeinsam mit den Schulen individuelle Veranstaltungen, sowohl vor Ort als auch in den Laboren der Universität, zu entwickeln und anzubieten. Zusätzlich gibt es vielfältige Angebote von Forschungsverbünden und An-Instituten.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Neben der an der Universität durchgeführten Orientierungswoche und den Unterstützungsangeboten der Universität im allgemeinen bietet der Fachbereich MINT-Tutorien in den ersten Semestern an, bei denen studentische Tutoren*innen mit Kleingruppen Aufgaben und Probleme des Studienalltags bearbeiten. Zusätzlich gibt es eine MINT-Schreibwerkstatt für die spezifischen Schreib-Belange im MINT-Bereich.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die regelmäßig stattfindende Praxisbörse bringt Studierende, Unternehmen und Einrichtungen zusammen. Die Arbeitgeber haben die Gelegenheit, sich den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vorzustellen.
Die Studierenden können das direkte Gespräch mit Personalverantwortlichen auf der Praxisbörse suchen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hoher Anteil an ausländischen Professor*innen und die hohe Anzahl von großen Forschungsinstituten (u. a. Fraunhofer, Leibniz, DLR) unterstützt eine internationale Ausrichtung der Ausbildung. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte auf Basis bestehender Kooperationen. Vorbereitungsprogramm "speakING" zur Aufnahme von internationalen Studieninteressierten in den Studiengang Produktionstechnik. Englischsprachiger Master-Studiengang "Space Engineering". Sehr enge Kooperation mit der raumfahrtnahen Industrie Bremens (u. a. Airbus, OHB).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Politécnica de Valencia, Valencia, Spanien; UNIVERSITAT POLITÈCNICA DE CATALUÑA, BARCELONA, Spanien; Terrassa School of Industrial Aerospace and Audiovisual Engineering, Terrassa, Spanien; LTU - Luleá university of Technology,Valencia, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich deckt mit seinen Fachgebieten und An-Instituten ein sehr breites und vielseitiges Spektrum von der grundlagenorientierten bis zur angewandten Forschung ab. Dafür stehen mitunter einzigartige technische Einrichtungen zur Verfügung. Beispiele sind der weltweit bekannte Fallturm des ZARM, in dem Experimente unter Schwerelosigkeit durchgeführt werden, und das MAPEX Gerätezentrum, in dem innovative Materialien z. B. für biomedizinische Anwendungen oder für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt entwickelt und charakterisiert werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Mitglieder des Fachbereichs Produktionstechnik koordinieren eine Vielzahl nationaler und internationaler Verbundforschungsprojekte, insbesondere die Sonderforschungsbereiche 1232 "Von farbigen Zuständen zu evolutionären Konstruktionswerkstoffen", 747 "Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung", den SFB/Transregio 136 "Funktionsorientierte Fertigung auf der Basis charakteristischer Prozesssignaturen", sowie die Graduiertenkollegs 1620 "Models of Gravity" und 1860 "Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlage und Anwendung (MIMENIMA)".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Existenzgründung und der Transfer innovativer Ideen sind eine wichtige Säule des Fachbereichs. Gründungsunterstützung findet unter anderem im Rahmen des dynamischen Hochschulnetzwerks "BRIDGE - Gründen aus Bremer Hochschulen" statt. Das Unterstützungsangebot wird fortlaufend weiterentwickelt und an die aktuellen Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründern angepasst. Es richtet sich an Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und besteht derzeit aus den Bausteinen "Kurse zur Sensibilisierung/Qualifizierung", "Beratung/Förderprogramme" und dem "Wettbewerb CAMPUSiDEEN".
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich Produktionstechnik verfügt über enge Kooperation mit vielen großen, auf dem Campus der Uni Bremen angesiedelten, ingenieurwissenschaftlichen Forschungsinstituten (u. a. Fraunhofer, Leibniz, DLR). Die Anbindung an den Fachbereich ist organisatorisch so verankert, dass die Leitung dieser Institute vielfach mit der Leitung eines universitären Lehrstuhls im Fachbereich verknüpft ist. Für die Studierenden ergeben sich aus dieser Kooperation interessante Themen für Projekte und Abschlussarbeiten, aber auch vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Forschungssektor.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 04: Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.