Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Verkehrsingenieurwesen
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Bauingenieurwesen, Verkehrstechnik
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Verkehrsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
                                            
        Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Verkehrsingenieurwesen
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verkehrsingenieurwesen studiere?
    
                    Beim Studiengang Verkehrsingenieurwesen an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Verkehrstechnik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Verkehrsingenieurwesen angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Stuttgart angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Verkehrsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verkehrsingenieurwesen zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Verkehrsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Die genauen Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite:
www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlkriterien/
        Die genauen Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite:
www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlkriterien/
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Verkehrsingenieurwesen sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Eisenbahn, Fahrzeugtechnik, Logistik, Mobilität, Stadtplanung, Straßenbau, Telematik, Verkehr, Verkehrsplanung, Verkehrstechnik
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Kann ich Verkehrsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Universität Stuttgart ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Verkehrsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Die genauen Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite:
www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlkriterien/ 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Eisenbahn, Fahrzeugtechnik, Logistik, Mobilität, Stadtplanung, Straßenbau, Telematik, Verkehr, Verkehrsplanung, Verkehrstechnik
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
                Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
    
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
 
Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
 - Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    105 
                        
Geschlechterverhältnis
    83 % männlich
                17 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    20 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    10 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Grundlagen (z.B. Mathematik)
                                        
                                                        42
                                                    
                                                                                                                                            Verkehrswesen / Raumplanung
                                        
                                                        66
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        90
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachausrichtung
    
                    Bauingenieurwesen 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Mit dem Bachelorstudiengang Verkehrsingenieurswesen sollen Studieninteressierte angesprochen werden, die das Thema Mobilität & Verkehr von Anfang an als Studienschwerpunkt wählen und sich eine große Palette verkehrsrelevanter Kompetenzen aneignen wollen. Mit diesen Kompetenzen füllen sie eine Lücke bei den Arbeitgebern, die zunehmend Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren haben, die die gesamte Bandbreite des Verkehrsingenieurwesens und nicht nur einzelne Bereiche abdecken können. Auch daher ist der Studiengang interdisziplinär und interfakultativ angelegt.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    2 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1000 
                        
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
                    
                        46,4 %
                    
                Konstruktiver Ingenieurbau
                    
                        25,0 %
                    
                Wasserwesen
                    
                        10,7 %
                    
                Ressourcenwirtschaft
                    
                        1,8 %
                    
                Verkehrswesen / Raumplanung
                    
                        8,0 %
                    
                Baumanagement
                    
                        8,0 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Durch das breite Betätigungsfeld von Bau- und Umweltingenieuren, das sich von der Entwicklung und Anwendung komplexer Berechnungsmethoden bis zur Gestaltung des urbanen Raumes erstreckt, ist die Fakultät im Lehrangebot sehr stark interdisziplinär ausgerichtet. Dies lässt sich durch die vier Schwerpunkte der Fakultät (Konstruktiv, Verkehr, Wasser, Modellierung) und die große Beteiligung anderer Fachbereiche (Architektur und Stadtplanung, Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Erneuerbare Energien, Fahrzeug- und Motorentech, Geodäsie und Geoinformatik, Informatik) belegen.
    
        Prüfungen im Bachelorstudium
    
    Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
    
        Prüfungen im Masterstudium
    
    Prüfungen, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Studieninformationstag (Mitte November) mit Vorträgen, Ständen und Führungen; Studienwahl-Kompass für Studieninteressierte, Webseiten; Veranstaltung "Probiert die Uni aus"; Flyer
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    B.Sc.: Erstsemestereinführungswoche vor der Vorlesungszeit (Veranstaltungen von Montag bis Sonntag); 
M.Sc:: Einführungsveranstaltung am Montag während der Vorlesungszeit
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Drei internationale, konsekutive Masterstudiengänge (Curriculum auf Englisch), ein internationaler Weiterbildungsstudiengang. Es gibt Austauschprogramme mit Calgary, Kapstadt, Göteborg und Kooperationsabkommen mit 30 Universitäten in 15 europäischen Ländern. Double Degree Programme bei WAREM mit Chalmers/Schweden. 20 % aller ECTS in Mastermodulen werden in englischer Sprache angeboten.
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Drei Großforschungseinrichtungen: Versuchsanstalt für Wasserbau, Versuchseinrichtung für Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS, Lehr- und Forschungsklärwerk; Porous Media Lab im Aufbau, Anbindung an die Materialprüfungsanstalt (Durchführung von Werkstoffversuchen und großformatigen Bauteilversuchen); Lehrstuhl für Hydrosystemmodellierung: Teil des BW Grid Clusters; 2 Rechner-Pools; 2 Multi-Media Labs; Verkehrswissenschaftliches Labor mit Eisenbahnmodellanlage; feinmechanische Werkstatt; fels- und bodentechnisches Labor
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Vision "Green Engineering Design": Optimierung der technischen Infrastruktur (Materialien, Gebäude, Ver- und Entsorgung, Verkehr) für eine nachhaltige Gesellschaft; Sprecher und Beteiligung am Exzellenzcluster Simulation Technology; Exzellenzfelder: Leichtbau und Adaptive Strukturen; Ressourcenoptimiertes Bauen und Neue Materialien; Lebenszyklusanalyse; Computational Mechanics: Simulationstechnologie; Wasser und Umwelt (Wasserforschungszentrum Stuttgart); energie- und ressourceneffizientes Bauen; Mobilität und Verkehr (Forschungsschwerpunkt Verkehr der Universität Stuttgart)
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduierten-Akademie (GRADUS); Environment Water; SimTech Graduate Academy; Interface-Driven Multi-Field Processes in Porous Media (SFB 1313); GRK 2198/1: Soft Tissue Robotics; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationales Doktorandenprogramm "EnvironmentWater (ENWAT)", eingebunde Forschungsverbünde: Integrated Research Training Group "Interface-Driven Multi-Field Processes in Porous Media"; Binationales (D/Neuseeland) Graduiertenkolleg "Soft Tissue Robotics [EN]" – Simulationsmethoden zur Entwicklung von Steuerungs- und Automatisierungsstrategien von Robotern für die Interaktion mit weichen Materialien, seit Ende 2019 hat sich an der Universität Stuttgart eine Nachwuchsgruppe der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) gegründet.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Zwei Exzellenzcluster in der Fakultät 2: "Daten-integrierte Simulationswissenschaft", "Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur": Neues Denken für die gebaute Umwelt; Diversity und Gleichstellung (https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/profil/diversity-und-gleichstellung/). Die Diversity-Kommission der Fakultät 2 beschäftigt sich intensiv mit dem Thema und sucht regelmäßig den Austausch mit anderen Fakultäten. Darüber hinaus initiierte die Fakultät Projekte wie Plakataktionen und Animationen, um auf die Themen Diskriminierung aufmerksam zu machen.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Exkursionen
                                                                                Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 41 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Sc.), Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (B.Sc.) und Verkehrsingenieurwesen (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Exkursionen
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Lern- und Arbeitsräume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Internationale Ausrichtung des Studiengangs
                
                            
                            
                    Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
                
                                        
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Bauingenieurwesen im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte