Studiengangsprofil
Im Ranking
Geographie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Geographie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
- Schwerpunkte:
- Bevölkerung, Boden, Geoinformatik, Klima, Landschaft, Pflanze, Physische Geographie, Raumordnung, Relief
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
Kann ich Geographie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geographie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bevölkerung, Boden, Geoinformatik, Klima, Landschaft, Pflanze, Physische Geographie, Raumordnung, Relief

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
https://tu-dresden.de/sins

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
147
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Humangeographie
25
Physische Geographie
35
Geografische Methoden
20
25
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Schwerpunkte Humangeografie
Die Humangeographie beinhaltet neben den Grundlagen und Forschungsmethoden des Faches Inhalte zur Wirtschaftsgeographie, gesellschaftswissenschaftliche Themen mit Raumbezug, städtische Räume und Stadtplanung, Raumordnung und Bodenrecht sowie Themen der Globalisierung. Darüber hinaus sind vertiefende Themen zum Landmanagement, zur Humangeographie in der Praxis und zu Perspektiven gesellschaftlicher Raumaneignung sowie zu Energiewirtschaft, Politikwissenschaften, Soziologie, Verkehrswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und empirischer Sozialforschung Inhalte in dieser Spezialisierung.
Schwerpunkte Physische Geografie
Die Physische Geographie und Landschaftsökologie beinhaltet insbesondere Themen aus Hydrologie und Meteorologie, Geophysik, Geomorphologie, Geologie, Landschaftsökologie, Biogeographie und dem Themenkomplex des globalen Umweltwandels. Diese werden ergänzt durch vertiefende Themen zur Angewandten Landschaftsökologie, Geoarchive sowie verwandter umweltwissenschaftlicher Disziplinen. Inhalte der Geoinformatik umfassen Themen aus der Geodäsie, Fernerkundung, Geostatistik und Kartographie. Weitere Inhalte umfassen Geosoftwareentwicklung, Photogrammetrie, angewandte Verfahren der Fernerkundung.
Ausbildung in geografischen Methoden
Die Inhalte des Studiums beinhalten zudem Grundlagen über Monitoring, Analyse und Modellierung sowie Präsentation geographischer Phänomene. Darüber hinaus sind weitere allgemeine Schlüsselqualifikationen, beispielsweise Präsentationstechniken, Sprachen, Organisation und Management, wirtschaftswissenschaftliche Themen sowie Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Bestandteile des Studiums.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Drei Vertiefungsrichtungen (Human-, Physische Geographie und Geoinformatik).
Außercurriculare Angebote
Informationsveranstaltungen zu Karrieremöglichkeiten im Alumni/ae des Studiengangs
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1200
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Uni-Tag
Uni-Live
Junior-Doktor
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführungswoche
Informationsveranstaltung zum Prüfungsablauf
Orientierungsangebote von Unternehmen
Infoveranstaltungen aus der Berufspraxis
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Charles University Prague, Tschechien; Eötvös Loránd University Budapest, Ungarn; Technische Universität Wien, Österreich; Wroclaw University for Environmental and Life Sciences, Wroclaw, Polen; Universidad de Córdoba, Spanien; University of Ljubljana, Slowenien; Università degli Studi di Napoli Federico II, Italien; Vrije Universiteit Brussel, Belgien; Université de Strasbourg, Frankreich; Högskolan I Gävle, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Physisch-geographisches Boden-/Sedimentlabor
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es existiert eine Graduiertenakademie an der TUD: Ein speziell für Nachwuchswissenschaftler*innen konzipiertes Qualifizierungsangebot; Individuelle Beratung vor, während und nach der Promotion; Eigene Förderprogramme für Doktorand*innen und Postdocs, etwa Reisekostenzuschüsse zu Konferenzen oder Auslandsaufenthalten; Regelmäßige Veranstaltungen mit Gelegenheit zu interdisziplinärem Austausch und Vernetzung; Betreuungsvereinbarungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Umweltwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Umweltwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Umweltwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Umweltwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte