Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre / BWL
Bachelor of Science
Ingolstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ingolstadt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre / BWL im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre / BWL

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre / BWL studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre / BWL an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre / BWL angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ingolstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ingolstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre / BWL hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre / BWL zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre / BWL gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
keine
keine
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre / BWL sind:
- Schwerpunkte:
- Financial Management, International Business and Economics, Marketing, Management and Logistics
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Betriebswirtschaftslehre / BWL ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre / BWL gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Studierendenbüro
Maria Gerner
Tel: 932-1216 08421
maria.gerner@ku.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- keine

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Financial Management, International Business and Economics, Marketing, Management and Logistics
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
265
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
103
Absolvent:innen pro Jahr
77
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
30
95
VWL
20
60
Recht
10
25
Quantitative Methoden
15
40
Wirtschaftsinformatik
5
25
Sprachen
10
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Exzellentes Betreuungsverhältnis von 1:11 (Lehrende : Studierende); Möglichkeit der Absolvierung von bis zu zwei Semestern im Ausland; Pflichtveranstaltungen im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik; zahlreiche und vielfältige studentische Organisationen zur nachhaltigen Förderung der Soft Skills; hohe internationale Ausrichtung.
Außercurriculare Angebote
Vielzahl und Breite außercurricularer Angebote wie Gastvorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und andere Events mit Praxispartnern, Mentoringprogramm der Alumni für Studierende und Young Professionals, Dies Oeconomicus, Consulting Cup (größter studentischer Fallstudienwettbewerb Deutschlands), Summer Challenge (sportliches Recruiting-Event), Netzwerkevents zu den Themen Nachhaltigkeit, Portfoliomanagement, Entrepreneurship, Logistik, Gleichberechtigung und Diversity u.a. sowie für internationale Studierende, studentische Unternehmensberatung, soziale Projekte
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
940
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Sehr gutes Betreuungsverhältnis von 1:11 (Dozierende:Studierende); Pflichtmodul im Bereich Ethik; kleine Gruppen in modern ausgestatteten Räumlichkeiten; Praxisbezug durch Kooperation mit Unternehmen; breites Angebot an Schwerpunkten/Vertiefungen; Interdisziplinarität durch das Modul Studium.Pro.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Besuch von Studienmessen, auch an Schulen; Tag der offenen Tür an der Universität; Programm: Studieren probieren; eigene Stelle: Beratung für Studieninteressierte.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswochen zu Beginn des Studiums; Studienverlaufsberatung: https://www.ku.de/studium/informationen-fuer-studierende/beratung/studierendenberatung/studienverlaufsberatung; Fachstudienberatung; Einführungsveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse WFI Talente
WFI Summer Challenge
Consulting Cup
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswochen zu Beginn des Studiums; Studienverlaufsberatung: https://www.ku.de/studium/informationen-fuer-studierende/beratung/studierendenberatung/studienverlaufsberatung; Fachstudienberatung; Einführungsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer von ca. 100 Partneruniversitäten; Doppelabschlussprogramme mit renommierten Partneruniversitäten in China, Frankreich und Indien; Integration von Wirtschaftssprachen in alle Curricula; Blended Action-Learning-Modul mit Social-Impact Start-ups in Kooperation mit der Bayer-Cares-Foundation und weiteren Partnern; Social Impact Start-up Academy e. V.; internationale Gastdozierende; Kurzprogramme mit WFI- und internationalen Gaststudierenden; internationale Karriereberatung; interkulturelle Vorbereitung; Vielzahl von Modulen auf Englisch
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Toulouse Business School, Frankreich; Toulouse School of Management, Frankreich; Tongji SEM, China; Rajagiri Centre for Business Studies, Indien; Hanken School of Economics, Finnland; Saint Petersburg State University of Economics, Russland; Boston College, USA; Yuan Ze, Taiwan; University College Dublin, Irland; Universidad Iberoamericana, Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
frei zugängliche PC-Pools; Beamer und Dokumentenkameras in allen Hörsälen; WLAN-Zugang auf dem gesamten Campus für alle Studierenden; Bloomberg-Terminal; Refinitiv: Eikon; Euromonitor International: Passport; Sprachenselbstlernzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Doktoranden- und Habilitandenprogramm; frühzeitige und systematische Einbindung der Doktorand*innen und Habilitand*innen in den Lehr- und Wissenschaftsbetrieb; Workshops zur Weiterbildung; 2 fakultätseigene Forschungsinstitute: KU Research Institute for Taxation und KU Research Institute for Business and Economics in Service of Humanity; Forschungsschwerpunkte: 1. Digitale und datengetriebene Wirtschaft, Mensch & neue Technologien, 2. Nachhaltigkeit sowie 3. Ökonomische Zukunftsfragen: Evidenzbasierte Evaluation neuer Technologien, sozialer Normen und staatlicher Eingriffe
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kaminabende zur Förderung von Unternehmertum und Gründergeist durch die WFI Entrepreneurs, eine Initiative der Alumniorganisation IN Kontakt; Vernetzung ehemaliger und aktueller WFI’ler, die selbst gründen oder in der Start-up-Szene aktiv sind, durch die Frankenstein Founders; Studienschwerpunkt Entrepreneurship & Innovation mit "Social Impact Start-up Academy e. V." (SISTAC); Untersuchung aktueller Forschungsfragen des Entrepreneurship im interdisziplinären Kontext, insb. im Spannungsfeld zwischen Geographie und Wirtschaftswissenschaften, am Zentrum für Entrepreneurship der Fakultät
Sonstige Besonderheiten
Die WFI bietet ihren Studierenden ein Umfeld mit kurzen Wegen und persönlicher Betreuung sowie eine wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und interkulturelle Ausbildung, die Absolvent*innen hervorragend auf eine Karriere in der Wirtschaft oder Wissenschaft vorbereitet. Das exzellente Betreuungsverhältnis, die enge Kooperation mit Partnerunternehmen und mit rund 100 Partneruniversitäten bieten optimale Rahmenbedingungen für Studierende; zudem ist die KU Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit (EMASplus-Zertifizierung, fakultätseigene Ringvorlesung "Nachhaltigkeit") und Familienfreundlichkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ingolstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 52 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
WFI - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte