Studiengangsprofil
Im Ranking
Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bildungs- und Erziehungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bildungs- und Erziehungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bildungs- und Erziehungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bildungs- und Erziehungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bildungs- und Erziehungswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bildungs- und Erziehungswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Bildung, Sozialisation und Gesellschaft, ein Pflichtmodul Psychologie, Empirische Methoden, Evaluation und Organisationsentwicklung, Pädagogische Methoden, Wissen, Lernen und Intervenieren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Kann ich Bildungs- und Erziehungswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Freie Universität Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bildungs- und Erziehungswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildung, Sozialisation und Gesellschaft, ein Pflichtmodul Psychologie, Empirische Methoden, Evaluation und Organisationsentwicklung, Pädagogische Methoden, Wissen, Lernen und Intervenieren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Bachelor
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
384
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
104
Absolvent:innen pro Jahr
68
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kindheitspädagogik
10
40
Erwachsenen-/Weiterbildung
10
30
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
10
40
Allg. Erziehungswissenschaft
10
30
Forschungsmethoden
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Kindheitspädagogik / Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudium Bildungs- und Erziehungswissenschaft ist die Möglichkeit vielfältiger Schwerpunktsetzungen gegeben. Eine Vertiefung in den Schwerpunktfeldern Frühkindliche Bildung und Erziehung, Sozialpädagogik(Kinder- und Jugendhilfe), Schule / Schulentwicklung und Weiterbildung ist möglich. Im Affinen Bereich können neben dem Pflichtmodul Psychologie individuelle Schwerpunkte und Vertiefungen aus anderen Fächern der FU Berlin gesetzt werden. Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung(ABV) werden zudem spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit vermittelt.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium; Verbindung von Forschung und Lehre (eigene Forschung der Arbeitsbereiche/Professor*innen)
Außercurriculare Angebote
Mentoring (z. B. Workshops); Fachschaftsinitiative (Stammtisch, Sommer- und Weihnachtsfest, Ersti-Fahrt); Informationsveranstaltung ERASMUS (für Auslandsaufenthalte); Absolventenfeier; Social Media (Themenwoche und zum Netzwerken)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
700
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
25,6 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
18,9 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
25,6 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
18,9 %
Forschungsmethoden
11,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudium wird ein stärkerer Fokus auf die Themen pädagogischer Handlungsfelder und pädagogischer Diagnostik sowie auf die Durchführung von Forschungsprojekten gelegt. Zudem zeichnen sich die Lehrveranstaltungen durch eine Mischung von Praxisnähe und Forschungsorientierung aus. Ein Alleinstellungsmerkmal des Wissenschaftsbereichs besteht in der interdisziplinären empirischen Erforschung von Lehr-, Lern- und Bildungsprozessen sowie Bildungsverläufen von der frühen Kindheit bis in das Erwachsenenalter in differenten institutionellen Kontexten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master vermittelt vertiefte Kenntnisse der erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und soziologischen Grundlagen der Bildungswissenschaft sowie vertiefte Kenntnisse der quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung. Es werden sich mit individuellen, sozialen, organisationalen, administrativen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf Bildungs- und Erziehungsprozesse und Bildungsergebnisse befasst. Die Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität finden besondere Berücksichtigung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) B.A. Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) M.A. Bildungswissenschaft
Teilnahme inFU-Tage
Sprechstunden in Studienbüro, Webseiten und Flyer
Instagram und Blog (Social Media)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoring für die Studienanfänger/innen
Orientierungswoche für die Studierenden im 1. Fachsemester
Sprechstunden in Studienbüro; Webseite und Flyer
Instagram und Blog (Social Media)
Orientierungswoche mit Begrüßungsfeier (durch Dekanat)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Kooperationen mit Profund Innovation (Webseite) => Business and Beer
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Repräsentative Austauschhochschulen mit bilateralen Fach-Agreements im Rahmen vom Erasmus+; Europa-Programm, weltweite Agreements
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Padova, Padua, Italien; Universitetet i Agder, Kristiansand, Norwegen; Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Turun Yliopisto, Turku, Finnland; Universität Wien, Wien, Österreich; Stockholms universitet, Stockholm, Schweden; Università degli Studi di Bologna, Bologna, Italien; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Aarhus Universitet, Aarhus, Dänemark; Marmara Üniversitesi, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Hybride Lehrveranstaltungen (Siehe Online Lernen und Lehren FU Berlin); Universitäts- und Fachbibliothek inkl. Publikationsveröffentlichung (Open Access etc.)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Je nach Fragestellung der meist interdisziplinärer Forschung kommt ein breites Spektrum von Methoden der Datenerhebung und -auswertung zum Einsatz. Es werden mit verschiedenen Varianten der computergestützten Inhaltsanalyse, Verfahren der rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Wissenssoziologischen Diskursanalyse oder Dokumentarischen Methode, aber auch mit uni- und multivariaten deskriptiven und statistischen Verfahren der Datenanalyse gearbeitet in aktuellen Themen der Bildung und Erziehung, z. B. Vertrauensfragen, sozialer Ungleichheit, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; FU-Angebote: https://www.fu-berlin.de/sites/drs/offers/index.html
Berlin University Alliance (Berliner Verbund): https://www.berlin-university- alliance.de/commitments/promoting-talent/index.html; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Publikationskosten
https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung-oa/zeitschriftenartikel/publikationsfonds_zeitschriften/index.html
Finanzierungsmöglichkeiten: https://www.fu-berlin.de/sites/drs/funding/index.html; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Qualifikationsprogramme, Austausch/Netzwerk und Beratung (bilingual) für Promovierende: https://www.fu-berlin.de/sites/drs/index.html; Der Fachbereich stellt dem wissenschatlichen Nachwuchs Finanzierungsmittel zur Förderung von Qualifizierungsprojekten bereit. Zudem werden Studierende unterstützt eigenständige Forschungsprojekte, z.B. im Rahmen von Abschlussarbeiten, mittels standardisierter Testverfahren durchzuführen. Außerdem werden Workshops zur Unterstützung der Studienabschlussphase und für den Übergang in den Beruf angeboten. Ebenso gibt es Workshops zur zielgruppenadäquaten Karrierewegeplanung, z. B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Verleihung Gender-Forschungspreis für Abschlussarbeiten und Dissertation.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Freie Universität Berlin hat hierfür eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet Profund (siehe Webseite)
Sonstige Besonderheiten
Der Wissenschaftsbereich umfasst die Schwerpunktbereiche Allgemeine Erziehungswissenschaft, Unterrichts- und Schulforschung, Grundschulforschung sowie Außerschulische Bildung und Erziehung, zu denen insgesamt 18 Arbeitsbereiche beitragen. Mit Projekten und Publikationen zu Themen der Lehr- und Lernbedingungen, der frühkindlichen Bildung, der Heterogenität sowie der Schulforschung und empirischen Bildungs- und Hochschulforschung ist der Wissenschaftsbereich die tragende Disziplin der Wissensallianz "Bildungsprozesse und -erträge" der Freien Universität Berlin.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte