Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen
Bachelor
Wuppertal
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für den Zugang zur ausbildungebegleitenden Version des Studienganges Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science (Regelstudienzeit 8 Semester, Teilzeit) ist der Nachweis eines Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen der Bauwirtschaft in NRW erforderlich.
Für den Zugang zur ausbildungebegleitenden Version des Studienganges Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science (Regelstudienzeit 8 Semester, Teilzeit) ist der Nachweis eines Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen der Bauwirtschaft in NRW erforderlich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Bergische Universität Wuppertal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den Zugang zur ausbildungebegleitenden Version des Studienganges Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science (Regelstudienzeit 8 Semester, Teilzeit) ist der Nachweis eines Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen der Bauwirtschaft in NRW erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
611
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
172
Absolvent:innen pro Jahr
45
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
71
95
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
39
63
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
13
37
Verkehrswesen / Raumplanung
12
36
Baumanagement / -betrieb
11
35
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
34 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das besonderen Merkmal der grundständigen Bachelorausbildung ist die breite universitäre Grundlagenausbildung. Im fünften und sechsten Semester können orientierende Wahlmöglichkeiten im Umfang von 24 LP wahrgenommen werden. Darüber hinaus gewährleistet die (relativ) geringe Anzahl an Studierenden am Kampus eine sehr direkte Betreuung.
Außercurriculare Angebote
(1) Kooperation mit anderen Fachbereichen, z. B. Architektur
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
890
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
44,1 %
Konstruktiver Ingenieurbau
25,3 %
Wasserwesen
10,0 %
Ressourcenwirtschaft
2,4 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,4 %
Baumanagement
8,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Zusammenführung der Abteilungen Architektur und Bauingenieurwesen in Wuppertal in einer Fakultät folgt der gesellschaftlich geforderten Intention nach verstärkter interdisziplinärer Ausbildung zur Förderung der Baukultur und zur Verbesserung der Ergebnisse in der Wertschöpfungskette Bau.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Aufbauend auf den breiten Kompetenzerwerb im Bachelor steht den Studierenden im Master ein sehr viel breiteres Spektrum an Vertiefungsausrichtungen offen.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
(1) Angebot Schülerinfotag jeden Sommer vor Ort (z.B. Schülerinfotage; Primanertag).
(2) Studieninfoflyer analog und digital.
(3) Allgemeine Information für Studieninteressierte des Fachbereiches über die Website.
(4) Aktuelle Informationen über den Instagram-Account des Fachbereiches.
(5) Persönliche Beratung nach Kontaktaufnahme (i.d.R. per Mail) durch Studiengangkoordinatoren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
(1) Tutoriensystem
(2) Aktive Begleitung durch die Fachschaft durch Begleit- /Serviceprogramme.
(3) Allgemeine Informationen über die Website.
(4) Aktuelle Informationen über den Instagram-Account des Fachbereiches.
(5) Persönliche Beratung nach Kontaktaufnahme (i.d.R. per Mail)
(6) Organisation einer Erstiwoche mit Informationsveranstaltungen zum Studium
Orientierungsangebote von Unternehmen
(1) Integration von Unternehmen im Rahmen von Vortragsreihen, z. Bsp. im Rahmen eines Berufsorientierungsseminars und dem Karrieretag der Bauwirtschaft
(2) Exkursionen zu fachbezogenen Unternehmen mit Vor-Ort-Präsentationen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät engagiert sich im Bauingenieurwesen in der Qualifizierung des akademischen Lehrpersonals der Namibia University of Science and Technology auf universitärem Niveau und pflegt eine Kooperation mit der California Sate University, Fresno.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kangwon National University, Korea; Osaka Institute of Technology, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät baut ein Building-Information-Modelling (BIM-)Labor zur integrierten Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren auf. Weitere Labore sind: Baustoff-/Betonlabor, Abfall- und Siedlungswasserwirtschaftlabor; Bodenmanagementlabor; Labor für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau; Straßenbaulabor; Stahlbaulabor; Versuchshalle IKIB; Wasserbaulabor, VR-Labor, Digilab, ein Roboter, VR-AR-Lab, SimLab und die Fakultät verfügt über einen Zugang zu dem Pleiades-Cluster-Rechner
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät, der Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft führt zahlreiche Forschungsvorhaben zum Thema Digitalisierung, BIM und Prozessmanagement auf nationaler und internationaler Ebene durch. Wir konnten die Stiftungsprofessur Radverkehr mit dem Schwerpunkt internationale Mobilität Radverkehr gewinnen. Der Solar Decathlon ist ein internationaler Wettbewerb, der in Wuppertal stattfinden wird. Die Forschungsvorhaben werden sehr praxisorientiert mit einer Vielzahl von Praxispartner über den Lebenszyklus der Bau- und Immobilienwirtschaft durchgeführt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Stipendien; Veröffentlichungsbeihilfen; Doktorandenprogramm zum Kompetenzausbau; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Promovierende werden umfangreich in Sonderveranstaltungen (z.B. Solar Decathlon, wissenschaftlichen Konferenzen) einbezogen.
Neben Laboren und Rechenzentrum sind Einrichtungen für praxisnahe Untersuchungen gegeben, z.B. Living Lab.; Die Promotionsordnung wird angepasst und durch eine Betreuungsvereinbarung ergänzt, die dem Promoventen ermöglicht in einer angemessenen Zeit zu promovieren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Absolventen sind auch nach ihrem Studium jederzeit in den Lehrstühlen zum wissenschaftlichen Austausch herzlich willkommen. Die Universität bietet im Zentrum für Graduiertenstudien, Carrercenter Unterstützung beim Übergang in den Beruf an.
Sonstige Besonderheiten
Die Ausbildung wird durchgehend in deutscher Sprache vermittelt. Diese Entscheidung wurde nach eingehender Analyse bewusst getroffen. Die Erfahrungen im Lehrbetrieb mit den vielen ausländischen Studierenden mit mangelnden Englischkenntnissen zeigen, dass einer gesicherten Wissensvermittlung höhere Bedeutung zukommt, als einem Zugewinn an Kompetenzen im internationalen Kontext. In den Wahlbereichen werden ergänzend zweisprachige Lernunterlagen zur Verfügung gestellt bzw. entsprechende internationale Quellen verwendet. Die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgt aber in deutscher Sprache.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 36 Studierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen (B.Sc.) und Bauingenieurwesen (B.Sc.), ausbildungsbegleitend.
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte