Studiengangsprofil
Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Medienwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation studiere?
Beim Studiengang Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medienwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang "Medienbildung: Audiovisuelle Kultur und Kommunikation" fokussiert den aktuellen gesellschaftlich-technologischen Wandel der Digitalisierung und Mediatisierung und die damit zusammenhängende zentrale Bedeutung von Medien - und insbesondere den Bereich der Bildung in einer digitalen Welt.
Im Zentrum stehen digital-vernetzte Medien und audiovisuelle Medienkulturen sowie ihre gesellschaftliche und individuelle Bedeutung für Bildung und Sozialisation.
Ausgehend von aktuellen Online-Phänomenen, von Computerspielen, Film, Fotografie und anderen Medien wird diese Bedeutung analysiert und reflektiert.
Die Inhalte des des BA-Medienbildung spiegeln sich in den Module wieder, aus denen der Studiengang besteht:
1. Medien und Pädagogik
2. Mediennutzung und Mediensozialisation
3. Einführung in die Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen
4. Informatik für Bildungsstudiengänge
5. Arbeits- und Handlungsfelder der Medienbildung
6. Medien in Lernprozessen
7. Medien und Gesellschaft in historischer und aktueller Perspektive
8. Medien - Bildung - Biographie
9. Zielgruppenorientierte Medienarbeit
10. Institutionelle und rechtliche Aspekte der Medienbildung
11. Didaktik - Vermittlung - Evaluation
Im Zentrum stehen digital-vernetzte Medien und audiovisuelle Medienkulturen sowie ihre gesellschaftliche und individuelle Bedeutung für Bildung und Sozialisation.
Ausgehend von aktuellen Online-Phänomenen, von Computerspielen, Film, Fotografie und anderen Medien wird diese Bedeutung analysiert und reflektiert.
Die Inhalte des des BA-Medienbildung spiegeln sich in den Module wieder, aus denen der Studiengang besteht:
1. Medien und Pädagogik
2. Mediennutzung und Mediensozialisation
3. Einführung in die Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen
4. Informatik für Bildungsstudiengänge
5. Arbeits- und Handlungsfelder der Medienbildung
6. Medien in Lernprozessen
7. Medien und Gesellschaft in historischer und aktueller Perspektive
8. Medien - Bildung - Biographie
9. Zielgruppenorientierte Medienarbeit
10. Institutionelle und rechtliche Aspekte der Medienbildung
11. Didaktik - Vermittlung - Evaluation
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte