Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit B.A.
- Studienfeld(er): Bildungsmanagement, Kindheitspädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Fernstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher oder eine gleichwertige Ausbildung sowie eine anschließend mindestens zweijährige Berufspraxis in Kindertageseinrichtungen bzw. (im weitesten Sinne) im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit.
pro Semester: 35 Plätze
Ein Auswahlverfahren entscheidet über Rangfolge der Bewerber/innen - die Bewertung erfolgt in drei Teilen: 1/3 Note der Hochschulzugangsberechtigung; 1/3 Berufserfahrung / Leitungserfahrung, 1/3 Weiterbildungsbiografie.
- Schwerpunkte:
- BWL, Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements, Leitungsfunktionen und Leitungskompetenzen, Management, Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Qualitätsmanagement und Evaluation, Sozialwissenschaft, Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.07.2026
Außerdem gilt folgendes: Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher oder eine gleichwertige Ausbildung sowie eine anschließend mindestens zweijährige Berufspraxis in Kindertageseinrichtungen bzw. (im weitesten Sinne) im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit.
pro Semester: 35 Plätze
Ein Auswahlverfahren entscheidet über Rangfolge der Bewerber/innen - die Bewertung erfolgt in drei Teilen: 1/3 Note der Hochschulzugangsberechtigung; 1/3 Berufserfahrung / Leitungserfahrung, 1/3 Weiterbildungsbiografie.
- Schwerpunkte:
- BWL, Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements, Leitungsfunktionen und Leitungskompetenzen, Management, Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Qualitätsmanagement und Evaluation, Sozialwissenschaft, Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.07.2026
Weiterer Abschlussgrad: "staatliche anerkannte Sozialpädagogin / anerkannter Sozialpädagoge"
Internationalität: 2 Semester International Studies inklusive Exkursion ins europäische Ausland
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Erforderliche Berufserfahrung: 2 Jahre
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite