Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Betriebswirtschaft und Recht

Bachelor
Aschaffenburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • 1995 gegründet
  • 3.475 Studierende
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Aschaffenburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Aschaffenburg.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Tel: 06021 4206-0
Fax: 06021 4206-600
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft und Recht studiere?

Beim Studiengang Betriebswirtschaft und Recht an der Technische Hochschule Aschaffenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft und Recht angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Aschaffenburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Aschaffenburg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Betriebswirtschaft und Recht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft und Recht zu studieren?

Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft und Recht gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft und Recht sind:

Schwerpunkte:
Controlling, Finance, International Sales, Immobilienmanagement, Internationales Management, Information Management - Process Management und Service Management, International Business and Law, Markenmanagement und Recht, Markteting Intelligence, Rechnungs- und Prüfungswesen, Recht des Personalmanagements, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Steuern, Unternehmensführung
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 25.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.08.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.08.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
www.th-ab.de/bewerben
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.08.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.08.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
nur für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
nur für höhere Fachsemester
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
nur für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
nur für höhere Fachsemester
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Betriebswirtschaft und Recht ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Aschaffenburg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Betriebswirtschaft und Recht gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Controlling, Finance, International Sales, Immobilienmanagement, Internationales Management, Information Management - Process Management und Service Management, International Business and Law, Markenmanagement und Recht, Markteting Intelligence, Rechnungs- und Prüfungswesen, Recht des Personalmanagements, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Steuern, Unternehmensführung
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 25.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.08.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.08.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
www.th-ab.de/bewerben
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.08.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.08.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.08.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
02.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
02.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
02.05.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.03.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
nur für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
nur für höhere Fachsemester
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
15.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
nur für höhere Fachsemester
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
nur für höhere Fachsemester
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.11.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.11.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.11.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Weitere Infos

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Hogeschool Rotterdam, Niederlande; Bangkok University, Thailand; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Mid Sweden University, Schweden; Instituto Politécnico do Porto, Portugal; Coventry University, UK; North Park University, USA; Lakehead University, Kanada; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Inha University, Südkorea.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1330
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Mid Sweden University, Schweden; Instituto Politécnico do Porto, Portugal; Coventry University, UK; North Park University, USA; Lakehead University, Kanada; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Universitat de València, Spanien; Hogeschool Rotterdam, Niederlande; Bangkok University, Thailand.

Rankingergebnisse für den Standort Aschaffenburg
Rankingergebnisse für den Standort Aschaffenburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft und Recht (LL.B.).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 76 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft (B.A.), Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (B.A.), Betriebswirtschaft und Recht (B.A.) und Internationales Immobilienmanagement (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren