Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Bachelor of Science
Mülheim an der Ruhr
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Mülheim an der Ruhr
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zudem muss ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Bauen im Bestand, Baukonstruktion, Bauphysik und Bauchemie, Baustoffkunde, Baustatik, CAD, Geotechnik, Massiv-, Stahl-, Holzbau, Tragwerksplanung, Vermessungskunde, Wasserwesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Danach beginnen die Prüfungen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.

Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zudem muss ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bauen im Bestand, Baukonstruktion, Bauphysik und Bauchemie, Baustoffkunde, Baustatik, CAD, Geotechnik, Massiv-, Stahl-, Holzbau, Tragwerksplanung, Vermessungskunde, Wasserwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Danach beginnen die Prüfungen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.

Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden an der HRW müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
BAUINGENIEUR:IN - EIN BERUF MIT ZUKUNFT
Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken gehören zu den klassischen Aufgaben eines Bauingenieurs. Damit gestalten Bauingenieur:innen die Umwelt und leisten einen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, durch Sanierung statt Neubau, Gewässerschutz oder Niedrigenergiehäuser.

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienangebot/bachelor/bauingenieurwesen/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
539
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
132
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
51
75
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
30
54
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
12
36
Ressourcenwirtschaft
12
36
Verkehrswesen / Raumplanung
6
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
5 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Entwurf, Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken gehören zu den klassischen Disziplinen des Bauingenieurwesens. Inzwischen rücken zusätzlich die Themen Nachhaltigkeit und Sanierung in den Vordergrund. Absolvent:innen werden zur Planung von Bauwerken für den Industrie- und Hochbau mit den etablierten Werkstoffen Beton, Stahl und Holz befähigt und sind zudem in der Lage, innovative Baustoffe und Bauverfahren in die Planung einzubinden. Vertiefte Kenntnisse im Bereich Bauwerkserhaltung und energieeffizientes Bauen qualifizieren zum Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Außercurriculare Angebote
An der Hochschule Ruhr West findet in jedem Semester eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der Hochschule Ruhr West die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen über Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
600
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
34,5 %
Konstruktiver Ingenieurbau
23,9 %
Wasserwesen
14,8 %
Ressourcenwirtschaft
14,8 %
Verkehrswesen / Raumplanung
11,8 %
Baumanagement
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Moderne und thematisch aktuelle Lehrunterlagen; anwendungsorientierte Vermittlung der Fachinhalte; verschiedene Prüfungsformen; Praktika in Laboren und Feldversuche in kleinen Gruppen; gute Vernetzung der verschiedenen Fächer untereinander; Technisches Englisch in kleinen Gruppen; Herstellung Praxisbezug, Einbindung von Berufspraktikern; Ansprechbarkeit der Lehrenden auch außerhalb der Veranstaltungen/Sprechstunden. Gegen Ende des Studiums absolvieren die Studierenden ein Praxissemester, hierzu schließt jeder Studierende mit einem/einer Professor*in der HRW eine Betreuungsvereinbarung ab.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Klassische Vertiefungsrichtungen "Bau-Projektmanagement" und "Konstruktiver Ingenieurbau2 mit hohem Praxisbezug; hoher Anteil semesterbegleitender Studienarbeiten sowie ein Praxismodul fördern interdisziplinäre Kompetenzen. Dank flexibler Stundenplanung ist neben dem Studium auch eine (Teilzeit-)Berufstätigkeit möglich.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
An der Hochschule Ruhr West gibt es einige Angebote zur Studienorientierung, wie die Sprechstunde der Studienberatung, die Talentscouting-Sprechstunde, das Schnupperstudium, die Wochen der Studienorientierung, der lange Abend der Studienberatung oder die Möglichkeit MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an der Hochschule Ruhr West in praktischen Mitmachworkshops zu erleben, https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/angebote-zur-studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die koordinierte Studieneingangsphase STEP beinhaltet: Informationen zum Studienstart, fachspezifische und fachübergreifende Angebote in den Orientierungswochen und im ersten Studienjahr (Einführungsveranstaltungen, Vorkurse, Beratungsangebote, Campus-Rallye, Vernetzungsangebote im Rahmen des Mentoring-Programms, Möglichkeiten den Campus sowie Ansprechpersonen und Kommiliton:innen kennenzulernen), https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Ruhr West entwickelt seit 2020 strategisch hochschulweit COIL-Projekte (Collaborative Online International Learning). Ziel ist es, auch denjenigen Studierenden interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen, die einen Semesteraufenthalt im Ausland nicht realisieren können. In jedem Fachbereich wurden COIL-Projekte entwickelt und durchgeführt. Einige dieser Projekte finden ausschließlich virtuell, andere im Blended-Format statt. Die Initiative wird zentral durch eine "Koordinierungsstelle COIL" im International Office der HRW unterstützt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Hörsäle (Neubau), Labore und Versuchshallen, beispielsweise Betontechnologisches Labor, Stahlbau-Versuchshalle mit Schweiß-Arbeitsplätzen für Studierende, Blower-door-test; PC-Hörsäle mit fachspezifischer Softwareausstattung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Schwerpunkte sowohl in der Lehre als auch in der anwendungsorientierten Forschung werden im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens sowie im Industriebau liegen: Bauwerke des Energiesektors; Energieeffizientes Bauen; Instandsetzung; Wasserwirtschaft; Baumanagement; Boden-Bauwerk-Interaktion. Seit 2018 findet am Institut für Bauingenieurwesen jedes Semester das HRW-Forschungsseminar statt. Ziel dieses Formats ist der regelmäßige Austausch der Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zu aktuellen Forschungsthemen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Qualifikationskonzept für wiss. Mitarbeitende und Wahlmöglichkeit bei Qualifikationsangeboten in individuelle Zielrichtungen; Die Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Promotionskollegs NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Zudem gibt es Workshops, Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten des hochschuldidaktischen Netzwerks "hdw nrw".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
HRWStartUps ist ein Programm der Hochschule Ruhr West, das allen Studierenden und Mitarbeitenden die Chance bietet, ihr unternehmerisches Potenzial zu entfalten und ihre Startup-Ideen in die Realität umzusetzen. Somit können Gründer*innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich mit dem Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) zu qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscouts und Startup-Beauftragte in Anspruch zu nehmen.
Sonstige Besonderheiten
Alle Dozent*innen sind aufgrund ihrer eigenen Berufspraxis gut mit potenziellen Arbeitgebern vernetzt und vermitteln Studierenden Praktikumsplätze, Praxissemestertätigkeiten oder Kooperationen für die Anfertigung von Abschlussarbeiten. Erfahrungen und Ideen aus der Industrie fließen darüber hinaus systematisch durch einen Industriebeirat ein. Neben der Diskussion studiengangsrelevanter Entwicklungen aus der Praxis, werden gemeinsam Exkursions- und Praxisvortragsangebote geplant und durchgeführt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mülheim an der Ruhr
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 3
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen