Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Bachelor
Trier
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Trier
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
Tamara Seibert
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
169
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
30
75
Informatik
20
45
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
35
75
Mathematik/Statistik
15
30
Berufspraktika
18

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
26 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden erwerben die erforderlichen Managementkompetenzen, die notwendig sind, um erfolgreich als Experte oder Führungskraft agieren zu können, und ein vertieftes praxisnahes Fachwissen in Wirtschaftsinformatik. Sie werden im anwendungs- und forschungsorientierten Arbeiten ausgebildet und schon frühzeitig mit unseren Partnern in der Industrie verzahnt. Eine ganzheitliche Ausbildung mit Inhalten aus den Bereichen Künstlicher Intelligenz, Data Science, Digitale Transformation bereitet optimal auf eine zukünftige Experten- oder Führungsposition in Industrie, Verwaltung oder Forschung vor
Außercurriculare Angebote
Exkursionen zu Unternehmen im In- und Ausland, berufbezogene Trainings wie Bewerbertrainings, projektorientierte Lernen, Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten, umfangreiches Sprachangebot

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Generalistische und praxisnahe Ausbildung, obligatorisches Praxisprojekt bzw. Auslandssemester, breit angelegte Grundausbildung in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Möglichkeit eines Auslandssemesters, weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen, zahlreiche Lehrbeauftragte aus der Praxis, persönliche Betreuung durch Lehrende, Projekt- und Abschlussarbeiten mit der Praxis, vorlesungsbegleitenden Tutorien und Vorkursen, in einigen Lehrveranstaltungen Einsatz von OLAT für Blended-Learning, intensive Nutzung der Praxiskontakte der Lehrenden für die Studierenden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Teilnahme des Fachbereichs am Girls` Day; Kinderuni; Info-Tag; Schülerworkshop "Wir gründen ein Unternehmen"; Elterninformationsveranstaltung; Möglichkeit eines individuellen Schnupperstudiums; Teilnahme des Fachbereichs an Schülermessen; individuelle Beratung; Flyer, Fact Sheets, verstärkte Nutzung von Videos zur Informationsvermittlung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstag; Study-Buddy Mentoring-Programm; individuelle Beratung; Welcome-Broschüre, Lernbroschüre; Vorkurse und Brückenkurse; Semestereinführung durch die Fachschaft; vorlesungsbegleitende Tutorien zu den Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester; Welcome Orientierungskurs; https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/wirtschaft/studium/wie-geht-was/studienstart-wir/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse; Gastvorträge; individuelle Karrieretage von Unternehmen, Gastvorträge; gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Unternehmen; Career-Service
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungstag; Study-Buddy Mentoring-Programm; individuelle Beratung; Welcome-Broschüre, Lernbroschüre; Vorkurse und Brückenkurse; Semestereinführung durch die Fachschaft; vorlesungsbegleitende Tutorien zu den Grundlagenveranstaltungen der ersten Semester; Welcome Orientierungskurs; https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/wirtschaft/studium/wie-geht-was/studienstart-wir/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Nähe zu Luxemburg, damit Ausrichtung auf internationale Finanzmärkte und internationale Fondgeschäfte; regelmäßige internationale Exkursionen; eigenes International Business Büro im Fachbereich, weltweites Netzwerk von über 80 Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dundalk Institute of Technology, Irland; Institut of Technology, Sligo, Irland; Zheijiang Universitiy of Science and Technology, China; University of Limmerick, Irland; Turku University of Applied Science, Finnland; Université du Luxembourg, Luxemburg; National University of Taipei, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne PC-Pools, Nutzungsmöglichkeit des PC-Pools des Rechenzentrums, intensive Nutzung der E-Learning Plattform Stud.IP, Möglichkeit für die Studierenden über VPN von zu Hause an der Hochschule Trier zu arbeiten, diverse Modellierungssoftware, SAP, Unternehmensplanspiel Topsim, Datev, Unipark; moderne Medientechnik in allen Hörsälen und Seminarräumen, zusätzliche Arbeitsräume mit PC-Pool für Studierende des Fachbereichs, Einsatz von 3D-Drucker, Rasberry Pi, Hololenses, E-Tracking Brillen, Ausleihe von Notebooks und Beamer, Clouddienste wie Seafile, Literaturverwaltung mit Citavi.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Trier Center of Excellence for Business for Business Analytics mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Datenanalyse, Modellierung und Optimierung betrieblicher Prozesse sowie Umsetzung dieser Bereiche in geeigneter Software. Trier Center of Excellence for Financial Services Entities mit dem Arbeitsbereich Business Process Analysis für Banken und Finanzdienstleistungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte als studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte, Angebot von kooperativer Promotion an der Hochschule Trier, zur Förderung des Promotionserfolgs werden Promovierenden in der internen und externen Vernetzung und in der überfachlichen Fortbildung in wissenschaftlichen Werkzeugen und akademischen Kompetenzen unterstützt, etwa durch Promovierendentreffen und Workshops.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungsbüro der Hochschule Trier unterstützt Unternehmensgründungen durch die Vermittlung von Basiswissen, durch Förder- und Finanzierungsberatung, Potentialanalyse der Idee und Stärken-Schwächenanalyse der Gründer sowie ein regelmäßiges Angebot an Infoveranstaltungen. Wahlpflichtmodule und Seminare zum Thema Entrepreneurship gehören zum Lehrangebot des Fachbereichs Wirtschaft.
Sonstige Besonderheiten
Einbindung des Studiengangs in den Fachbereich Wirtschaft; Lehrinhalte aus Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre sind aufeinander abgestimmt; fachliche und individuelle Betreuung durch Lehrende; Ausrichtung der Ausbildung auch auf die Bedürfnisse der IT in der Finanzwirtschaft; viele Kontakte zum Arbeitsmarkt Luxemburg; Integration von Nachhaltigkeits- und Ethikthemen in die Lehre, eigene Hochschul-Kontaktmesse; engagierte Fachschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Trier
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen