Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor)

Bachelor
Koblenz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Koblenz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) studiere?
Beim Studiengang Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik (Zwei-Fach-Bachelor) sind:
Schwerpunkte:
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.12.2025
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 10.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.12.2025
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.
Nähere Informationen
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/bachelor-master-students/how-to-apply
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienfach im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs.
Bewerbung nur über unser Online-Bewerbungsportal unter bewerbung.uni-koblenz.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
9 % männlich
91 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Neuere Literatur
28
Sprachwissenschaft
27

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Institut für Germanistik steht für einen integrativen Ansatz, aus dem sich interdisziplinäre Blickwinkel und neuartige Gegenstandsbereiche für Lehre und Forschung ergeben. Forschungsschwerpunkte in den Themenbereichen Gender, Künstliche Intelligenz, Mensch-Tier-Kommunikation, Intermedialität, Politik in Verbindung mit Sprache, Literatur und Embodiment zeugen von einer gegenwartsnahen und produktiven Wissenschaft, von der Studierende im 2-Fach-Bachelor profitieren können.
Außercurriculare Angebote
z. B. Ringvorlesung im Rahmen der Joseph-Breitbach-Poetik-Dozentur in gemeinsamer Trägerschaft von Stadt und Universität Koblenz, Kolloquium Kulturwissenschaft, Zertifikat Sprachbildung und DaFZ (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). Zertifikat Gender Studies – Ringvorlesung, Brentano-Kolloquium, Reihe "Poesie der Nachbarn", im Kontext des KI-Projekts finden laufend Veranstaltungen, etwa Lesungen, Vorträge oder Workshops statt.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
50
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im 2-Fach-Bachelor kann das Fach Germanistik als wichtiger Grundbaustein für die eigene Bildung studiert und mit weiteren Fächern kombiniert werden. Dadurch lässt sich auf Basis eines breiten Wissens ein individueller Karriereweg gestalten, der beispielsweise in die Wissenschaft, den Journalismus, kultur- und medienbezogene Berufe, das Archiv- und Bibliothekswesen oder das Museum führen kann. Wissenschaftliche Kenntnisse in der Untersuchung deutscher Literatur und Sprache bilden ein Fundament für das spätere Masterstudium und lassen sich in unterschiedlichen Studiengängen vertiefen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studium umfasst die Bereiche Sprache, Literatur und Medien und fördert durch individuelle Betreuung sowie eigenverantwortliches Arbeiten mit anderen Studierenden eine breite Ausrichtung (Module Alterität und Fremdheit, Medien und Multimodalität, Wahrnehmen und Verstehen, Figuren der Vermittlung, Struktur und Dynamik). Es ermöglicht eine internationale Orientierung sowie eine klare Ausrichtung auf einen künftigen Berufsweg in Wissenschaft oder beruflicher Praxis (z. B. Kultur-Institutionen, Verlagswesen oder auch Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Uni-Erlebnistag - Schulbesuche von Mentor*innen von Better2Gether - die Uniguides - Stand der Universität auf Orientierungsmessen und Veranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Info-Veranstaltung in der Orientierungswoche - regulär zu besuchende Einführungsvorlesung im ersten Semester - Baustein "Durchstarten" der Skills Academy (Workshopangebote)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut für Germanistik unterhält eine Reihe von Partnerschaften in Form von Erasmus-Kooperationsverträgen, derzeit gibt es einen Austausch mit folgenden Universitäten bzw. deren Partnerinstituten für Germanistik, u. a. mit Universität Rom, Universität Cagliari / Sardinien (Italien), Universität Pisa, Universität Gdansk, Universität Ostrava u. a. Im Rahmen der Partnerschaften können Studierende, die mindestens zwei Semester absolviert haben müssen, wahlweise ein ganzes Studienjahr oder ein Semester (Winter- oder Sommersemester) an einer der genannten Universitäten verbringen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Rom, Italien; Universität Cagliari / Sardinien, Italien; Universität Pisa, Italien; Universität Gdansk, Danzig, Polen; Universität Luxembourg, Luxemburg; Universität Göteborg, Schweden; Universität Stockholm, Schweden; Universität Innsbruck, Österreich; Universität Birmingham, Vereinigtes Königreich; Mary Immaculate College, Limerick, Irland.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Germanistik ist forschungsorientiert und thematisch breit aufgestellt, z. B. über das Liebesbrief-Archiv, über Forschungen zur Mensch-Tier-Kommunikation, über Beteiligungen an den Wochen der Demokratie, Forschungsstelle Wissenstransfer, Sprachförderprojekt FUNK, KI in Sprache und Literatur, DFG-Netzwerk Traveling Bodies.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Koblenz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2: Philologie / Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.