Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Betriebswirtschaftslehre
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsrecht
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
                                            
        Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Betriebswirtschaftslehre
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre studiere?
    
                    Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Arts
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsrecht.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre angeboten?
    
                    Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
                in Stendal angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Stendal angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, vergleichbarer Abschlüsse)
- Englischkenntnisse auf dem Niveau mindestens der Stufe B1
- Nachweis eines Berufsabschlusses oder Nachweis eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses oder Nachweis einer dreijährigen berufspraktischen Tätigkeit in studienrelevanten Bereich
        - Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, vergleichbarer Abschlüsse)
- Englischkenntnisse auf dem Niveau mindestens der Stufe B1
- Nachweis eines Berufsabschlusses oder Nachweis eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses oder Nachweis einer dreijährigen berufspraktischen Tätigkeit in studienrelevanten Bereich
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre sind:
                    - Schwerpunkte:
- Digital Business Management, Existenzgründung, Finanzmanagement, Internationale Wirtschaft, Marketing-Management, Steuerlehre, Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsrecht
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                                    
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
        Kann ich Betriebswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Betriebswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, vergleichbarer Abschlüsse)
 - Englischkenntnisse auf dem Niveau mindestens der Stufe B1
 - Nachweis eines Berufsabschlusses oder Nachweis eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses oder Nachweis einer dreijährigen berufspraktischen Tätigkeit in studienrelevanten Bereich
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Digital Business Management, Existenzgründung, Finanzmanagement, Internationale Wirtschaft, Marketing-Management, Steuerlehre, Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsrecht
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Lisette Kammrad
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    169 
                        
Geschlechterverhältnis
    47 % männlich
                53 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    20 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    8 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        BWL
                                        
                                                        60
                                                    
                                                                                                                                            Recht
                                        
                                                        5
                                                    
                                                                                                                                            Quantitative Methoden
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                            Wirtschaftsinformatik
                                        
                                                        5
                                                    
                                                                                                                                            Sprachen
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend 
                        
Berufsbegleitend: Modell
    
                    Die Veranstaltungen finden ca. zu 50% in Präsenz im Rahmen von 5 Präsenzphasen (jeweils Freitagnachmittag und Samstag ganztägig) am Standort Stendal statt. Die Restlichen Veranstaltungen finden in Absprache mit den Studierenden online werktags nach 16 Uhr statt. 
                        
Berufsbegleitend: Kosten
    
                    Es fallen keine Gebühren an. 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Das Studienangebot ist gebührenfrei und kombiniert Selbstlernphasen mit praxisorientierten Präsenzveranstaltungen und ermöglicht so ein Studium neben der beruflichen Tätigkeit. Theoretische und anwendungsorientierte Lehrinhalte werden sowohl in Form von Studienbriefen als auch in den Präsenzphasen an der Hochschule sowie über moderne Medien vermittelt.
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    500 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
    
                    30 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Regionalität; Gesundheitsbranche; Internationalität (Produktion/Logistik, Rechnungswesen, Finanzmärkte, Digitalisierung); Nachhaltigkeitsmanagement; curriculares Fremdsprachenangebot; Existenzgründung, Ökonomie von KMU; Risikomanagement; Dienstleistungsmanagement; individuelle Betreuung für fakultativen Auslandsaufenthalt; gute Praktikumsorganisation; projektorientierte Lehre; forschendes Lernen; peer reviewing; vielfältige virtuelle Lernangebote und Online-Sprechstunden; Verzahnung virtueller Lehrveranstaltungen mit Uni Linz; Planspiele; Gastvorträge; Exkursionen.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Rent a Prof; Girls und Boys Day; altmärkische Netzwerkkonferenz; Scouts; Campus Day; Sommerfest; Schnupperstudium; Vorstellung der Studienangebote im Rahmen der Berufswahl; Vorträge an Gymnasien.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Orientierungstage; Mentoren; Scouts; Betreuung durch Studienkoordinatorien und Studiengangsleiter; Stammtisch; Firmenkontaktmessen (z.B. für Praktikumsplätze).
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    altmärkische Netzwerkkonferenz; Altmarkmacher Festival; Connect You; IHK Messe Wegweiser; Arbeitsagenturen; Firmenkontaktmessen.
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Orientierungstage; Mentoren; Scouts; Betreuung durch Studienkoordinatorien und Studiengangsleiter; Stammtisch; Firmenkontaktmessen (z.B. für Praktikumsplätze)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Regelmäßiger Dozentenaustausch ERASMUS+, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), und andere; Verschränkte Lehrveranstaltungen mit der Johannes Kepler Universität Linz und der Fachhochschule Oberösterreich; englischsprachiges Incoming-Semester für internationale Studierende mit Wahlmöglichkeiten; Auslandsexkursionen im Rahmen des Curriculums (vorwiegend Europa und USA); verpflichtender Auslandsaufenthalt von mindestens achtzehn Wochen; regelmäßiger Studierendenaustausch mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule (German Jordanian University) in Amman.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Deutsch-Jordanische Hochschule Amman, Jordanien; Johannes Kepler Universität, Linz ,Österreich; Université de Lorraine, Nancy, Frankreich; Technologiko Ekpaideutiko Idrima (TEI), Kavalas, Griechenland; Wroclaw School of Banking, Breslau, Polen; KHLIM Limburg Catholic University College, Limburg, Belgien; Yasar Universitesi, Izmir, Türkei; Cyril and Methodius University, Skopje, Nordmazedonien; Anadolu University, Eskisehir, Türkiye; Insubria Universität, Varese, Italien; Institute Of Intercultural Communication And Management, Paris , Frankreich
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Modernste Ausstattung der Seminarräume und Hörsäle: Medientische (Thin-Client; Daten abrufb. über USB-Stick, Notebook, Server; Anschlussmöglichkeiten für Video- und Audiogeräte); Aufzeichnungsportal; 119 Rechnerarbeitsplätze und 20 LAN-Arbeitsplätze, vorhandene Standard-Software: Windows, Office, Adobe Acrobat, Omnipage, Corel Draw Graphic Suite, Remark Office, Delphi, SPSS, SAP, Endnote, Citavi, WinQSB, Unternehmensgründer-Planspiel; WLAN,EDUROAM; mobile Videokonferenzanlagen; mobiles SMART Board und Podium-Version; Audio-,Video- u. digitale Fotoaufnahmegeräte; Lehr-/Lernplattformen Moodle.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Regional angebundene, praxisorientierte Forschung (Konjunkturteam Altmark), Konjunkturforschung auf Länder- und Kreisebene; Außenhandel, Gesamtwirtschaft; Integrative Dienstleistungsmanagementansätze; Optimierung Lager/Transport/Logistik; AutoID-Anwendungen und E-Business (Forschungsgruppe SPiRIT); angewandte Marktforschung und Marketingkonzeptionsentwicklung mit wechselnden Unternehmen und Non-Profit-Organisationen; Forschungsfrage: Teilnehmergewinnung im Projekt Weiterbildungscampus Magdeburg gemeinsam mit der Uni Magdeburg im Rahmen von "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" des BMBF
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Individuelle Promotionsberatungen; Qualifizierungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs und Newsletter; Infoveranstaltungen zu Karrieren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und zum Promovieren; Schreibcoachings und lösungsorientierte Einzelcoachings; Kompetenzförderung für Betreuungspersonen; Kooperation mit anderen Hochschulen Sachsen-Anhalts (gemeinsame Veranstaltungen und gegenseitig ausgerichtete Qualifikationsprogramme)
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Der Fachbereich Wirtschaft unterstützt aktiv Gründer*innen. Die Unterstützung umfasst die individuelle Zieldefinition, Motivation, Ideenfindung, Planung, Administration sowie Finanzierung. Ebenfalls gibt der Fachbereich Hilfestellung bei der Vernetzung mit potenziellen Schlüsselpartnern. Intensivworkshops ergänzen zusätzlich das Leistungsportfolio. Professur mit der Denomination Existenzgründung/KMU-Management. Eigenes Modul zum Thema Existenzgründung und KMU-Management. Exkursionen zu Start-Ups, Vorträge von Gründerinnen und Gründern.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Unterstützung beim Finden von Praktikumsplätzen im Inland und Ausland; Beforschung der eigenen Lehre durch Dozenten mit umfangreicher Publikationstätigkeit (scholarship of teaching and learning); Grüner Campus mit grünem Klassenzimmer (Freilicht-"Hörsaal"); gewählt zum schönsten Campus Deutschlands 2019; Social Credit Points zur Honorierung/Förderung von sozialem Engagement; Partnerschaftliches Verhältnis zw. Professor-Student; Lebenshaltungskosten und Mieten sind sehr günstig; Campus Stendal nur 45 Zugminuten entfernt vom HBF Berlin; Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Stendal
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fachbereich Wirtschaft
                        
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fachbereich Wirtschaft
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach BWL im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als berufsbegleitendes Studium
                    Betriebswirtschaftslehre als berufsbegleitendes Studium
                    Marketing, Vertrieb als berufsbegleitendes Studium
                    Personalmanagement, Personalwesen als berufsbegleitendes Studium
                    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling als berufsbegleitendes Studium
                    Wirtschaftsrecht als berufsbegleitendes Studium
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement als Bachelor
                    Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
                    Marketing, Vertrieb als Bachelor
                    Personalmanagement, Personalwesen als Bachelor
                    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling als Bachelor
                    Wirtschaftsrecht als Bachelor
                    Bachelor
                    Berufsbegleitend
                    Wirtschaft
                    Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
                    Betriebswirtschaftslehre
                    Marketing, Vertrieb
                    Personalmanagement, Personalwesen
                    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
                    Recht
                    Wirtschaftsrecht
                    Deutschland
                    Sachsen-Anhalt
                    Stendal
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    